Zum Inhalt springen

C5 II 2.2 HDi Getriebe ausbauen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Abend in die Runde, 

ich stehe gerade vor meinem aufgebockten Fahrzeug und möchte die nächsten zwei Tage die Kupplung und das ZMS erneuern. Werkzeuge und Material, samt Simmerringen sind bereits vorhanden; allerdings habe ich noch keine gescheite Ausbauanleitung für das ML6C Getriebe gefunden. 
 

Die Anteiebswellen sind bereits raus, von hier aus müsste es jetzt weiter gehen. Geht der Ausbau ohne den Motorausbau? 
 

Ich wäre euch über Erinnerungen, Anmerkungen und Fragmente jeder Art sehr dankbar! 
 

LG Thomas
 

Geschrieben

Es geht ohne Motor raus, viel Platz ist aber nicht. Ohne Bühne (das interpretiere ich jetzt in "aufgebockt" rein) finde ich es schon sehr optimistisch bei diesem Fahrzeug, hab es 2x beim 2.0 mit ML6 gemacht und war froh über Bühne und Helfer. Hab sonst schon etliche Kupplungen ohne Bühne ersetzt, aber beim ML6 würde ich das nicht unbedingt versuchen.

Du musst obenrum alles wegbauen um an den Getriebehalter zu kommen, unten ist eigentlich nur die Servoleitung im Weg, die muß man vom flexiblen Teil trennen, verschließen und zur Seite hängen.

Geschrieben

Vielen Dank bx-basis! Das erleichtert sehr. Aufgebockt meint eine Scherenbühne mit ca. 50 cm Hub. Mit  den Gummistützen sind jetzt ca. 60 cm Raum und wir sind glücklicherweise zu zweit. 
 

Vielleicht schaffen wir das heute auch noch 😅

 

Geschrieben

Beim HDi135 geht das in gut 5 Stunden.

Geschrieben

Moin,

es gibt auch auf Youtube ein paar Videos die hilfreich sind :

 

 

Geschrieben

Das ist ein EW-Motor mit BE4-Getriebe - sehr großzügige Platzverhältnisse im Vergleich zum HDi mit ML6. Und das Getriebe wiegt gefühlt nur die Hälfte.

Die Federung auf Tiefstellung bevor man anfängt, das erleichtert signifikant die Arbeit an den Achsschenkeln...

Geschrieben

Ich hätte nochmal eine Frage:

muss der Hilfsrahmen mit der Lenkung abgesenkt werden? 
Und: am Getriebe sind motorseitig Plastikabdeckungen. Wofür sind die genau?

LG

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Hentegar:

muss der Hilfsrahmen mit der Lenkung abgesenkt werden? 

Der Hilfsrahmen wird ausgebaut,.... aber ohne Lenkgetriebe, dieses bleibt am Fahrzeug hängen und wird nach hinten fixiert.

Geschrieben

Der Hilfsrahmen muß beim C5 III (X7) raus - beim C5 II bleibt er wo er ist.

Geschrieben

Jop kann ich bestätigen, und in 6 Stunden ist es machbar - wenn man alle Schrauben vom Getriebe findet - speziell die vom Halter an der Spritzwandseite 😂

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb bx-basis:

Der Hilfsrahmen muß beim C5 III (X7) raus - beim C5 II bleibt er wo er ist.

Laut Arbeitsanleitung soll beim C5 II , 2.2 Liter Biturbo, mit dem verstärkten ML6C Getriebe der "Fahrschemel ausgebaut werden". 

 

Geschrieben

So, ich kann nun zurückmelden:

das Getriebe lässt sich, ohne den Fahrschemel auszubauen, entnehmen. Wichtig sind auf jeden Fall eine gute Motorbrücke, mind. vier Hände und eine Kiste gutes Bier. 

Falls jemand in die gleiche Situstion kommen sollte: der Einbau ging durch das Verdrehen des Getriebes (Diff nach oben) und den Ausbau des großen Gewichtes am Schaltturm plötzlich sehr schnell und gut. Weiterer Hinweis: dies nach der Kiste Bier um drei Uhr nachts nur auf eigene Verantwortung versuchen. 

Leider habe ich den falschen Kurbelwellensimmering bestellt. Dieser schwitzt nun weiter leicht. Hat jemand Erfahrung mit Öl-Verlust Stop in so einem Fall?

Vielen Dank für eure Unterstützung!  
 

 

 

Geschrieben

Ölverlust Stop regeneriert hart gewordenes Gummi , es ist kein Dichtstoff .

Beispiel 380000 km Lenkgetriebeundicht , Öl in den Manschetten , Ölverlust - Stop für Lenkgetriebe hat geholfen , bei 420000 km wie ich das Fahrzeug verkauft habe war noch alles dicht . 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...