Zum Inhalt springen

Verbrauch C5 tourer Automatik vs H-schaltung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Zitronengemeinde,

 

Ich fahre im Moment einen Citroën C5 Tourer 2-Liter-HDi mit Handschaltung und habe mich gefragt, wie unterschiedlich der Verbrauch mit einem Automatikgetriebe ist, weil ich gerne einen mit Automatikgetriebe hätte. Wie viel ist der Mehrverbrauch mit dem AM6-Getriebe verglichen mit dem Sechsgang-Handschalter? 

Liebe Grüße 

Raphael 

Geschrieben

Hallo,

ich fahre den HDI 180 und brauche im Schnitt 5,5 l/100km

Gruß Werner

  • Danke 1
Geschrieben

Wird sich nix tun, möchte ich mal behaupten. Kommt natürlich auch drauf an, ob man fahren (=schalten) kann.

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb wkxmtd:

Hallo,

ich fahre den HDI 180 und brauche im Schnitt 5,5 l/100km

Gruß Werner

Zuviel 🤪

Ich brauche 5,4l/100km 😀

Im Ernst: für 99% aller Autofahrer wäre eine gesetzliche Pflicht "Automatik" zu fahren, ein Segen.

Ich lehne mich aus dem Fenster : mit einem AM6 wirst Du kein Mehrverbrauch erleiden. Es sei denn, Du machst irgendwelche "wilde Sachen"

Allerdings will ein "Vollautomat" auch mal frisches ÖL, kostet Geld.

 

 

  • Danke 1
Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb DerSchweber:

Zuviel 🤪

Ich brauche 5,4l/100km 😀

Im Ernst: für 99% aller Autofahrer wäre eine gesetzliche Pflicht "Automatik" zu fahren, ein Segen.

Ich lehne mich aus dem Fenster : mit einem AM6 wirst Du kein Mehrverbrauch erleiden. Es sei denn, Du machst irgendwelche "wilde Sachen"

Allerdings will ein "Vollautomat" auch mal frisches ÖL, kostet Geld.

 

 

Wie macht ihr das? Ich (HDI 180 ) verbrauche laut Bordcomputer im Schnitt 6 Liter und fahre überwiegend Autobahn (zwischen 130 und 150) und Landstraße. 

  • Danke 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb wkxmtd:

Hallo,

ich fahre den HDI 180 und brauche im Schnitt 5,5 l/100km

Gruß Werner

Nur mal am Rande: welches Automatik-Getriebe hattest Du in Deinem "alten" Fahrzeug? 

Irgendwelche Schäden/Ersatz/Wartung gehabt?  Ein paar Worte/Sätze  wären interessant, angesichts dieser 15x-um-die-Erde-Strecke.

Danke im Voraus

 

Roman 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb philipp030:

Wie macht ihr das? Ich (HDI 180 ) verbrauche laut Bordcomputer im Schnitt 6 Liter und fahre überwiegend Autobahn (zwischen 130 und 150) und Landstraße. 

Hast Du schon mal auf den Momentanverbrauch bei 120, 130 und 150 km/h geschaut? Die Unterschiede sind krass.

 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb DerSchweber:

Hast Du schon mal auf den Momentanverbrauch bei 120, 130 und 150 km/h geschaut? Die Unterschiede sind krass.

 

Krass würde ich nicht sagen aber sie sind deutlich. Du willst sagen, wer 5,5L verbraucht schleicht mit 100 über die Bahn? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb philipp030:

Krass würde ich nicht sagen aber sie sind deutlich. Du willst sagen, wer 5,5L verbraucht schleicht mit 100 über die Bahn? 

Weit daneben. Bei 100 km/h-Durchschnittsgeschwindigkeit  liege ich bei ca. 4,8l/100km. Wenn nicht weniger...

Schau doch mal bitte nach auf einer geraden Strecke, was die Karre bei 100kmh (konstant)  so momentan verbraucht. Ich schätze, etwa 4,2l,  maximal! 

Obige Beispiele gelten für einigermassen flache bis leicht hügelige Strecken. 

 

Gruß

Roman

Bearbeitet von DerSchweber
Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb DerSchweber:

Nur mal am Rande: welches Automatik-Getriebe hattest Du in Deinem "alten" Fahrzeug? 

Irgendwelche Schäden/Ersatz/Wartung gehabt?  Ein paar Worte/Sätze  wären interessant, angesichts dieser 15x-um-die-Erde-Strecke.

Danke im Voraus

 

Roman 

Hallo Roman,

da war das ZF 4-Gang drin (ich glaube 4HP20), regelmäßig Motorölwechsel alle 15000, Getriebe(teil)ölwechsel alle 60000, Zahnriemen mit Wapu und Rollen alle 120000, vernünftig warmfahren und kaltfahren und kein Dauervollgas, nur normaler Verschleiß, bei 550000 Wasserkühler geplatzt (Altersschwäche), EGR-Ventil, bei 240000 Partikelfilter gegen Zubehörteil getauscht, der war bis zum Schluss drin, und hier und da mal wehwehchen mit den Unterdruckschläuchen. Das wars auch, was Motor und Getriebe angeht.

Ansonsten 2x komplett alle Kugeln neu, 2x Schwingenlager, 1 Federzylinder hinten, Querlenker vorne, diverse Stabistangen, alle Radlager, also nichts unnormales und eingentlich alles normaler VErschleiß.

LG Werner

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb philipp030:

Wie macht ihr das? Ich (HDI 180 ) verbrauche laut Bordcomputer im Schnitt 6 Liter und fahre überwiegend Autobahn (zwischen 130 und 150) und Landstraße. 

Ab 130 hat der Gute mehr Appetit (Wind), dann geht der Verbrauch deutlich nach oben, genau so wie in der Stadt, da geht es auch über 6 Liter. Ich belasse es im normalen Verkehr meistens bei max 130, ab und zu bekommt er dann auch mal die 200 für kurze Zeit, damit der Dreck aus dem Auspuff kommt 😆

Geschrieben (bearbeitet)
vor 29 Minuten schrieb wkxmtd:

Hallo Roman,

da war das ZF 4-Gang drin (ich glaube 4HP20), regelmäßig Motorölwechsel alle 15000, Getriebe(teil)ölwechsel alle 60000, Zahnriemen mit Wapu und Rollen alle 120000, vernünftig warmfahren und kaltfahren und kein Dauervollgas, nur normaler Verschleiß, bei 550000 Wasserkühler geplatzt (Altersschwäche), EGR-Ventil, bei 240000 Partikelfilter gegen Zubehörteil getauscht, der war bis zum Schluss drin, und hier und da mal wehwehchen mit den Unterdruckschläuchen. Das wars auch, was Motor und Getriebe angeht.

Ansonsten 2x komplett alle Kugeln neu, 2x Schwingenlager, 1 Federzylinder hinten, Querlenker vorne, diverse Stabistangen, alle Radlager, also nichts unnormales und eingentlich alles normaler VErschleiß.

LG Werner

Vielen Dank für die ausführliche Aufstellung und die Ratschläge.

Was mich wundert/was ich bewundere:

- 1x Federzylinder -> die alten Zylinder mit der "Leckleitung" waren wohl den Aktuellen weit überlegen 👍

- 2x alle Kugeln -> das entspricht einer Laufleistung von 200.000 km pro Generation. Das ist gut/durchschnittlich aber nicht überragend. Ok, damals gab es noch die Originale beim Freundlichen zu kaufen. Wurden die ersetzt, weil sie  platt waren? Solltest Du heute ähnliche Laufleistungen anstreben, so würde ich eine Umrüstung empfehlen. Warum? Weil Du die Originale (SLIMLIne) nicht mehr bekommst und irgendwann auf Nachbauten setzen musst. Es sei denn, Du möchtest das so handeln...

- kein Dauervollgas 👍

- die Haltbarkeit des ZF-Getriebes👍  Qualität aus "old germany"? 

 

Danke & Gruß

 

Roman (der versucht, 75% Deiner Strecke zu schaffen)

Bearbeitet von DerSchweber
Geschrieben

Hallo Roman,

das waren Komfortkullern aus dem Zubehör, und bei ca. 50€ pro Kugel hab ich die rausgeschmissen, wenn's mir zu hart wurde. Ich saß ja gefühlt  mehr im Auto wie zu Hause, da mußte es immer bequem sein.

GRuß Werner

Geschrieben

Wir hatten in der Familie den direkten Vergleich zwischen zwei C5 III Tourern:

- HDi 135, 6-Gang-Schaltgetriebe
- HDi 165, 6-Gang-Automatik

Der Schalter gehörte meinem Bruder, den Automatik fahre ich noch. Wir haben zwar etwas unterschiedliche Streckenprofile und Klimazonen, legen es aber beide gerne drauf an, so wenig wie möglich zu verbrauchen. Im Schmitt verbraucht mein Automat etwa 0,5 bis 1,0 Liter mehr auf 100 km. Im Sommer komme ich auf Verbräuche um die 5,8 l, im tiefen Winter mit regem Gebrauch der Standheizung sind es um die 7,0. Gemesssen jeweils an der Zapfsäule; der Bordcomputer errechnet immer zu wenig.

Trotzdem würde ich, wenn ich nochmal die Wahl hätte, wieder die Automatik-Version nehmen. Das Getriebe paßt einfach hervorragend zum Auto, trägt sehr zum entspannten Fahren bei, auch wenn ich bei anderen Autos meistens lieber manuelle Getriebe fahre. Und es ist nach 285 000 km und 13 Jahren bisher völlig problemlos. Andreas hat an seinem Schaltwagen mit ähnlicher Laufleistung mindestens zweimal die Kupplung tauschen lassen müssen.

  • Like 2
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb DerSchweber:

Zuviel 🤪

Ich brauche 5,4l/100km 😀

Im Ernst: für 99% aller Autofahrer wäre eine gesetzliche Pflicht "Automatik" zu fahren, ein Segen.

Ich lehne mich aus dem Fenster : mit einem AM6 wirst Du kein Mehrverbrauch erleiden. Es sei denn, Du machst irgendwelche "wilde Sachen"

Allerdings will ein "Vollautomat" auch mal frisches ÖL, kostet Geld.

 

 

Das ist ja in Ordnung. Teurer als LDS wird es ja nicht sein. Das hört sich nach einer guten Neuigkeit an. Mein Rekord über 350 km war 4,6 l, kurz mal 4,5 l. 90 km/h Tempomat, was in Frankreich so erlaubt ist. Ich werde mich mal umschauen, ob ich einen 140er oder 165er als AM6 finde. Vielen Dank für deine Rückmeldung. 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb philipp030:

Wie macht ihr das? Ich (HDI 180 ) verbrauche laut Bordcomputer im Schnitt 6 Liter und fahre überwiegend Autobahn (zwischen 130 und 150) und Landstraße. 

Mein Rekord über 350 km war 4,6 l, kurz mal 4,5 l. 90 km/h Tempomat, was in Frankreich so erlaubt ist. Bei 130 - 150 km/h ist 6L total in Ordnung!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden schrieb schwinge:

Wird sich nix tun, möchte ich mal behaupten. Kommt natürlich auch drauf an, ob man fahren (=schalten) kann.

 

vor 9 Stunden schrieb Kirunavaara:

Wir hatten in der Familie den direkten Vergleich zwischen zwei C5 III Tourern:

- HDi 135, 6-Gang-Schaltgetriebe
- HDi 165, 6-Gang-Automatik

Der Schalter gehörte meinem Bruder, den Automatik fahre ich noch. Wir haben zwar etwas unterschiedliche Streckenprofile und Klimazonen, legen es aber beide gerne drauf an, so wenig wie möglich zu verbrauchen. Im Schmitt verbraucht mein Automat etwa 0,5 bis 1,0 Liter mehr auf 100 km. Im Sommer komme ich auf Verbräuche um die 5,8 l, im tiefen Winter mit regem Gebrauch der Standheizung sind es um die 7,0. Gemesssen jeweils an der Zapfsäule; der Bordcomputer errechnet immer zu wenig.

Trotzdem würde ich, wenn ich nochmal die Wahl hätte, wieder die Automatik-Version nehmen. Das Getriebe paßt einfach hervorragend zum Auto, trägt sehr zum entspannten Fahren bei, auch wenn ich bei anderen Autos meistens lieber manuelle Getriebe fahre. Und es ist nach 285 000 km und 13 Jahren bisher völlig problemlos. Andreas hat an seinem Schaltwagen mit ähnlicher Laufleistung mindestens zweimal die Kupplung tauschen lassen müssen.

Die Kupplung ist ein bekanntes Problem des X7. Vielen Dank für deine Erfahrungen! Ich suche mir demnächst ein AM6.

Bearbeitet von Raphaelj
Geschrieben

Vielen Dank für Ihre Hilfe! Ich werde mich umschauen, ob ich ein AM6 finde.

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Raphaelj:

Die Kupplung ist ein bekanntes Problem des X7.

Die stärker dimensionierte Kupplung des 165er soll auch für den 135/140er passen. Damit hat man dann laut Berichten hier im Forum Ruhe. Leider hatten wir diese Info noch nicht beim ersten Tausch.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde auch zum AM6 greifen an deiner Stelle, das Getriebe schaltet wirklich hervorragend, hat Wandlerüberbrückungskupplungen in allen 6 Gängen und ist für eine Wandlerautomatik sehr sparsam. Ich kann mein uralt 3.0 Benziner mit unter 9 Litern Benzin fahren, wenn ich es drauf anlege (ok im Schnitt bei flotter Fahrweise sind es dann doch 10) . Das ist mir mit dem 4HP20 im Xantia und C5 I nie gelungen.

Schattenseiten der Automatik: Die Ventile im TF80SC zicken schonmal rum und klemmen. Rechtzeitige und regelmäßige Ölwechsel können da vorbeugend wirken. Ansonsten lassen sich die Ventile bzw. die Führungen auch tauschen. Hier im Forum ist @Icksemm da der Fachmann. Das Öl gibt es sehr günstig in allen Shops, da das Getriebe bei sehr vielen Fahrzeugen verbaut wurde und dementsprechend die Nachfrage hoch ist. (Diverse Japaner, Italiener, Engländer, US-Cars, BMW, Volvo, PSA etc pp) …

https://en.m.wikipedia.org/wiki/AWTF-80_SC

Bearbeitet von Koelner
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Habe heute extra für Euch eine Probefahrt gemacht 😀:


 

Ergebnis_1:

Strecke von A nach B via BAB, recht steigungsfrei (Soester Börde), dafür Seitenwind, Regen und LKWs.

Habe Tempomat auf 100 Kmh gestellt.

14 Km Teststrecke

97 km/h Durchschnitt, musste abbremsen und dann LKW überholen

4,1 L/100 laut BordRechner

Die Automatik war dauerhaft im 6 Gang

 

Ergebnis_2,

Rückstrecke B -> A, ebenfalls BAB voller LKWs und daher langsamer, Geschwindigkeit per Fuß dosiert:

20 Km Teststrecke

82 km/h Durchschnitt

3,8 L/100 laut BordRechner

Die Automatik war dauerhaft im 5 Gang

 

Mein Bordrechner ist aufs Gramm genau 😃, oft genug getestet.

Und da soll ein Schalter genügsamer sein? 0,05l/100 ?

 

Da kriegt doch jeder E-Auto-Fahrer Pippi in den Augen angesichts dieser (theoretischen)  Reichweiten:

Ergebnis_1  ->  71/4,1 = 1731 km -> das ist weit (200 km) hinter Rom von Dortmund aus gesehen

Ergebnis_2 -> 71/3,8 = 1868 km,  einmal Palermo bitte  und noch bissl Stadtrundfahrt 

Von Kosten erst mal ganz zu schweigen, unterwegs gibt es keinen Saft vom eigenen Dach ...

 

Roman

Bearbeitet von DerSchweber
  • Danke 1
Geschrieben

Und dann rechnest Du noch ne Kupplung mit ZMS dazu und den lahmen linken Fuß im Stau, dann ist der Schalter deutlich teurer😁

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb DerSchweber:

82 km/h Durchschnitt

3,8 L/100 laut BordRechner

Die Automatik war dauerhaft im 5 Gang

Welcher Motor? Mein Automat im HDi 165 begibt sich beim Beschleunigen ab etwa 75 km/h in den 6. Gang und hält diesen auch beim gemütlichen Dahinrollen, erst unterhalb von ca 68 km/h schaltet er in den 5. runter.

Bei Fahrten ohne Gangwechsel und mit meist konstantem Tempo dürfte der Verbrauchsunterschied minimal sein, da der Wandler ja  überbrückt bleibt. Sobald er aber schalten oder aus dem Stillstand starten muß, verschwindet zwangsläufig Energie in dessen Schlupf. Deshalb fällt der Mehrverbrauch Automatik vs Schaltgetriebe im Stadtverkehr und im Stau mit Stop-and-go auch am größten aus, gut und gerne 2 l, wenn man nur solche Strecken fährt. Auf Mittel- und Langstrecke über Land und auf der Autobahn ist man dann eher bei 0,5 l Mehrverbrauch im Schnitt.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Kirunavaara:

Welcher Motor? Mein Automat im HDi 165 begibt sich beim Beschleunigen ab etwa 75 km/h in den 6. Gang und hält diesen auch beim gemütlichen Dahinrollen, erst unterhalb von ca 68 km/h schaltet er in den 5. runter.

Bei Fahrten ohne Gangwechsel und mit meist konstantem Tempo dürfte der Verbrauchsunterschied minimal sein, da der Wandler ja  überbrückt bleibt. Sobald er aber schalten oder aus dem Stillstand starten muß, verschwindet zwangsläufig Energie in dessen Schlupf. Deshalb fällt der Mehrverbrauch Automatik vs Schaltgetriebe im Stadtverkehr und im Stau mit Stop-and-go auch am größten aus, gut und gerne 2 l, wenn man nur solche Strecken fährt. Auf Mittel- und Langstrecke über Land und auf der Autobahn ist man dann eher bei 0,5 l Mehrverbrauch im Schnitt.

Ich kann mich dunkel dran erinnern, dass bei meinem Getriebe nur in den ersten beiden Gängen nicht überbrückt wird. Somit ist der Vorteil für einen Schalter im Stadtverkehr da, fällt aber nicht so dramatisch aus. Bei einem DSG-Getriebe entfällt auch das. Ich habe noch nie (auch bei hohen Stadtanteilen) mehr als 6,0L/100 verbraucht. Erst bei Fahrten zwischen 160 - 180 Kmh lag der Verbrauch bei 6,8L/100, bei noch schnelleren Passagen war die Karre bei 7,4L/100. Es ist ein BlueHDi 180.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb DerSchweber:

Ich kann mich dunkel dran erinnern, dass bei meinem Getriebe nur in den ersten beiden Gängen nicht überbrückt wird. Es ist ein BlueHDi 180.

Ja, aber nur, wenn es kalt ist, damit das Öl schneller warm wird. Danach überbrückt der auch im ersten und zweiten.

  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...