Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe mir einen XM BJ 96 mit der 3.0V6 Maschine mit 167PS zugelegt. Nach Tausch von Zündverteiler und Dinge, Klimakompressor, neuen Riemen lief er gut und bekam neu HU. Er wird wenig gefahren und nach den kalten Tagen springt er super an, aaaaaber wenn er warm wird wird der Leerlauf sehr unruhig und ich habe bei einer ersten Sichtprüfung nichts gefunden was auf einen Schaden hindeutet. 

Habt ihr eine Idee, wo ich mal genauer schauen sollte?

Vielen Dank

 

Geschrieben

Hallo,

bei Temperaturproblemen denke ich zuerst an die Temperatursensoren. Es kann natürlich auch sein, dass sich bei Ausdehnung Risse weiten, was zu Falschluft führen kann.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Hallo Andreas, 

danke, das ist schon mal ein Ansatz, könnten auch Unterdruckschläuche eine Fehlerquelle sein? Hat da jemand Erfahrung? Vielleicht kennt ihr auch einen Schrauben im Raum Cochem-Koblenz mit dem ich mal draufschauen könnte 

ACCM Thorsten Klute
Geschrieben

Du kannst jetzt, wie viele andere, ins Blaue raten und alles durchtauschen, oder eben den Fehlerspeicher abfragen. Welcher Fehler ist dort abgelegt? Spart ggf. viel Zeit und dann auch Geld.

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ACCM Thorsten Klute:

Du kannst jetzt, wie viele andere, ins Blaue raten und alles durchtauschen, oder eben den Fehlerspeicher abfragen. Welcher Fehler ist dort abgelegt? Spart ggf. viel Zeit und dann auch Geld.

Ich interessiere mich sehr für die Fehlerspeicher des ZPJ. Wie könnte denn eine derartige Meldung aussehen? Was wird gemeldet? Muss eine Meldung interpretiert werden oder kommt die im Klartext? Lass mich (uns) von deinem Wissen profitieren. Schon mal Dank im voraus. Gruß Ingo

 

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb MeisterNase:

Ich interessiere mich sehr für die Fehlerspeicher des ZPJ. Wie könnte denn eine derartige Meldung aussehen? Was wird gemeldet? Muss eine Meldung interpretiert werden oder kommt die im Klartext? Lass mich (uns) von deinem Wissen profitieren. Schon mal Dank im voraus. Gruß Ingo

Da könnte zum Beispiel stehen: »Unplausibler Wert Absolutdrucksensor.« oder »Permanenter Fehler Kühlmitteltemperatursensor«.

Ob man das interpretieren muss, weiß ich nicht. 

Geschrieben

Wenn keine Fehler gespeichert sind, muss man auf die Werte gucken. "Sollwerte" findet man zB in den Datenblättern, die beim ELIT-Zettelkram dabei sind.

Geschrieben

Ich habe ja kurz vor Weihnachten einen Peugeot mit dem gleichen Motor gekauft. Gekauft habe ich ihn mit folgender Fehlerbeschreibung: der Motor springt schlecht an und wenn er warm wird geht er aus. Mein Schrauber sagt, das ist ein Problem mit dem / einem Temperatursensor. Er ist dann aus eigener Kraft bis auf den Trailer gefahren und bei uns bis vor die Halle. Motor aus und nichts geht mehr. Bernd und mir war sehr schnell klar, dass der Motor ein Zündungsproblem hat. Wir haben dann die Verteilerkappe abgenommen und eine Menge Kondenswasser dort gefunden. Andere Kappe und neuen Läufer drauf und schon läuft der Motor. 

Dem entsprechend würde ich erst mal schauen, ob die Verteilerkappe innen trocken ist.

Geschrieben

Verteilerkappe und Finger habe ich auch getauscht. Danach sprang er wieder super an und lief auf gut. Bis auf das Problem das jetzt auftauchte. Ich werde am Samstag noch mal nach den Fehlercodes schauen und vor allem die Unterdruckschläuche kontrollieren

Werde berichten

Geschrieben

Vielleicht hast du ja jetzt auch Kondenswasser im Verteiler?

 

Geschrieben
Am 3.2.2025 um 23:31 schrieb GuenniTCT:

Vielleicht hast du ja jetzt auch Kondenswasser im Verteiler?

 

Diese Vermutung erscheint mir angesichts der geschilderten Problem-Charakteristik des unrunden Laufs bei warmem Motor eher unplausibel…

Geschrieben

Es mag ja sein, dass es dir unplausibel erscheint. Der Aufwand mal eben die Kappe abzunehmen und rein zu schauen ist überschaubar. Und um eine mögliche Fehlerquelle auszuschließen würde ich es machen.

Geschrieben

Ich war für den Tip aus dem Forum sehr dankbar, bei ähnlichem (!!!) Problem und völlig anderem Fahrzeug, die (Unterdruck-) Schläuche zu kontrollieren. Führte nach ein paar Minuten zur Diagnose. 10€ und ne halbe Stunde Gefummel später, war wieder alles prima. Kaltes Gummi starr und dicht, warmes Gummi flexibel und Falschluft.

Muss hier nicht, kann aber. 

Geschrieben

Das mit dem Kondenswasser kann schon sein, wenn es z.B. aufgrund von verstopfter Kurbelgehäuseentlüftung die Luft in den Verteiler bläst. Feucht wie sie dann ist, kondensiert das Wasser in der Kappe.

Jens

Geschrieben

Natürlich.

"Kann" quasi alles Mögliche sein. Die Sache mit der Glaskugel ist halt minimal ungenau.

  • Like 1
Geschrieben
Am 3.2.2025 um 18:45 schrieb holger s:

Da könnte zum Beispiel stehen: »Unplausibler Wert Absolutdrucksensor.« oder »Permanenter Fehler Kühlmitteltemperatursensor«.

Ob man das interpretieren muss, weiß ich nicht. 

Diese Fehlermeldungen gehören explizit zum ZPJ? Gruß Ingo

ACCM Thorsten Klute
Geschrieben
Am 3.2.2025 um 18:02 schrieb MeisterNase:

Ich interessiere mich sehr für die Fehlerspeicher des ZPJ. Wie könnte denn eine derartige Meldung aussehen? Was wird gemeldet? Muss eine Meldung interpretiert werden oder kommt die im Klartext? Lass mich (uns) von deinem Wissen profitieren. Schon mal Dank im voraus. Gruß Ingo

 

Das kommt eben darauf an was Du für einen Tester benutzt. Man kann mit allen Testern, sprich Proxia, Lexia, Elit und sogar den alten Testern mit Punktmatrix auslesen. Bei dem alten Testern wird dann ein Fehlercode ausgegeben der in einer Tabelle nachgelesen werden muss. Bei den anderen wird ein entsprechender Text ausgegeben.

Das Problem ist das von PSA damals benutzte Protokoll, das in der Regel nur PSA Tester auslesen können, OBD 2 kam erst später

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb MeisterNase:

Diese Fehlermeldungen gehören explizit zum ZPJ? Gruß Ingo

»Permanenter Fehler Absolutdrucksensor« z.B. gibt es definitiv. Einfach mal auslesen, das meiste ist sehr verständlich.

Hydractiv sporadische Fehler.jpg

Fehlerliste 1.jpg

  • Like 2
Geschrieben

Vielen Dank, sehr erhellend. Eine Liste mit möglichen und beschreibbaren Fehlern des Fenix-Rechners hätte ich ja so gerne. Wo finde ich sie? Ich arbeite nur mit Lexia3. Gruß Ingo 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb MeisterNase:

Eine Liste mit möglichen und beschreibbaren Fehlern des Fenix-Rechners hätte ich ja so gerne.

Was ist ein Fenix-Rechner?

Grüße
Andreas

Geschrieben

Das Steuergerät des ZPJ. Fenix3 für den 12V, Fenix4 für den 24V

  • Like 1
Geschrieben

Hallo zusammen, kurzer Zwischenstand. Verteiler und Finger noch mal geprüft, war trocken und OK, Unterdruckschläuche sehen etwas angegriffen aus, daher w Erde ich sie nächste Woche tauschen. Habe auch die Stecker alles Sensoren mal sauber gemacht und geprüft, Der Lauf allgemein ist auch jeden Fall schon mal besser geworden.

Aber dafür ist jetzt Klima und Lüftung ausgefallen, alles dunkel. Ich hoffe nur die Sicherungen.

Er stand halt sehr lange und jetzt kommen nach und nach die ganzen Kleinigkeiten hoch.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb JimR:

Aber dafür ist jetzt Klima und Lüftung ausgefallen, alles dunkel. Ich hoffe nur die Sicherungen.

Dafür ist üblicherweise der verschmorte (weil unterdimensionierte) Sicherungshalter im Motorraum verantwortlich. Das ist von oben nicht unbedingt ersichtlich. 

Dazu gibt es den ein oder anderen Thread.

Nachtrag:

 

 

Bearbeitet von holger s
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...