Zum Inhalt springen

Federung für 2-3 km hart und dann weich.


Empfohlene Beiträge

Angelo Leuenberger
Geschrieben

Guten Tag zusammen, 

Ich bin seit einem Monat am Lösungen suchen, und leider habe ich keine weitere Ideen mehr wo nach ich suchen soll. 
Mein XM ist bei jedem Starten des Motor vorne Stein hart aber hinten ist weich die Federung. Nach 2-3 km ist es wieder comfort wie immer wünschte und ganze Fahrt kein Problem mehr. Oder wenn man länger als 10 min Motor im stand laufen lassen dann wirds er auch weich. Und wenn man Motor aus macht und dann gleich wieder startet ist er wieder hart für 2-3 km jedes Mal. 
 

die federkugel wurde alle getauscht sind alle neu (comfort Kugel)

LHM wurde getauscht und den Filter wurde gereinigt 

Hydractive Steuergerät mal abgesteckt und 3 Tage lang nichts berührt. Auch nichts gebrachts

fehlerabfrage gemacht, kann mir nicht mehr genau erinnern was drauf stand irgendwie Fehler magnetventil oder so (unsicher) aber den Fehler habe ich seit dem Kauf schon so. Nie Probleme gehabt. 5 Jahr im meinem Besitz.

turnen mit dem Fahrwerk brachte auch nichts. 

wo soll ich noch achten ? 


ist ein XM 2.5td Berline exclusive bj.2000 

Geschrieben (bearbeitet)

Aloha,

vorne Steinhart mit Comfortkugeln? Dann sind deine Kugeln kaputt.

29 minutes ago, Angelo Leuenberger said:

[...] Fehler magnetventil oder so (unsicher) aber den Fehler habe ich seit dem Kauf schon so. Nie Probleme gehabt. [...]

Fehler "Vorübergehender Fehler Elektrosteuerventil" löschen.
Fehler Lenkwinkelsensor ist "normal" und stört nix.
Wenn er wieder auftaucht:
- Dioden nachrüsten (sollte man immer machen, bei jedem Hydractive-II-XM, am Besten bevor man das allererste mal den Zünschlüssel umdreht)
- Tütenstecker kontrollieren
- Stecker am Elektroventil kontrollieren (vorne oder hinten, je nachdem welches Ventil abgespeichert ist)

Idealerweise mit laufender Diagnose Testfahrten machen. Nicht dass irgendein Sensor zickt und daher die Federung auf hart schaltet (eher wenig wahrscheinlich, aber schnell geprüft bevor man an der falschen Stelle Zeit verschwendet).

Wenn der Fehler Elektrosteuerventil nicht mehr auftaucht, die Diagnose bei Testfahrt Weichschaltung zeigt, es aber trotzdem noch bockelig ist, muss man auf der hydraulischen Seite weitersuchen. Ich schätze, dort wird auch dein Problemchen zu verorten sein.

Nebenbei: es gab hier nicht nur einmal die Beschwerde über Antisink-XM zu lesen, dass die gerne auf den ersten Kilometern bockelig sein sollen. Warum und woher auch immer. Ich fahre seit 10 Jahren nix anderes, sieben oder acht verschiedene Fahrzeuge, keines hatte dieses Problem.

Gruß,
Michael

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben

Ich würde mal den 2 poligen Stecker am vorderen Härteregler (Ventil )öffnen und reinigen. Gerne Grünspan bei y4 der letzten Baujahre. Ist das Teil wo die mittlere Kugel am Hilfsrahmen montiert ist.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Falls es kein elektrisches Problem ist: an meinem 2,1TD hatte ich dazumals an der Hinterachse ein ähnliches Problem. Nach dem Start war er manchmal die ersten 200m hart. Danach konnte man absichtlich kurz stark Gas geben, damit das Hydractive auf hart und wieder auf weich schaltete. In diesem Moment wurde dann auch die Hinterachse weich geschaltet. Beim meinem hatte das Reinigen des Hydractiv-Ventils bzw. der kleinen Nadel des Pilotventils etwas gebracht (obwohl das bei der Demontage nicht wirklich offensichtlich verschmutzt war...)

Ich hatte aber auch schon ähnliches Phänomen an der Vorderachse bei meinem V6 nach längerer Standzeit. Der war eher einfach "nur" bockig, ohne ersichtlichen Grund, dafür dann auch mal 25km oder bis zum nächsten Start. Bis jetzt hat er sich immer selbst geheilt 🙏

Bearbeitet von opteryx
  • Like 1
Geschrieben

Typisches Verhalten bei mechanisch defektem Elektroventil des Härtereglers. Undichter Ventilsitz oder klemmende Ventilnadel.
Damit geht eine in der Regel auffallend lange Zeit bis zum Erlöschen der STOP-Lampe einher.
Zur Diagnose Auto auf Normalhöhe setzen, Motor laufen lassen. Rücklaufschlauch vom Elektroventil abziehen: Es darf nur minimalst LHM aus dem Ventil austreten.
Beim Xm brauchst du dafür Auffahrrampen, eine Viersäulenbühne oder eine Grube. Der Xm kann schlagartig herunterfallen, will man das überleben braucht man Platz.

Wenn dar Fehler elektrisch wäre, würde er hinten auch hart sein. Der Rechner kann nur beide Elektroventile gleichzeitig ansteuern. Ist die Ansteuerung eines Ventiles nicht möglich, werden beide synchron abgeschaltet.

vor 2 Stunden schrieb Angelo Leuenberger:

Fehlerabfrage gemacht, kann mir nicht mehr genau erinnern was drauf stand

Falls es der Lenkwinkelsensor war, kannst du das ignorieren.

  • Like 2
Geschrieben

Als mein XM Zahnriemen V6, den ich seit 4/1998 alleine bewege, bei 260 tsd km unkomfortabel wurde, wurden mal wieder alle Kugeln getauscht. Komfort besser aber nicht richtig. Als dann TorstenX1 das inkontinente elektrische Hydractivventil/Härteregler(?sitzt in der Nähe der mittleren Kugel vorne an der Traverse) bei 265tsd km ersetzt hat, war ich begeistert. Dann war aber bei 269tsd km der hintere Höhenkorrektor inkontinent und wurde ersetzt und Überraschung: nochmal ein Riesenschritt! Der XM ist wieder perfekt! Dass die Teile 26 Jahre und 270000 km gehalten haben, finde ich sowieso bemerkenswert! Genau übrigens wie Kupplung, Schaltgetriebe, Motor, Radlager, Schwingen etc. immer noch die Ersten sind😍

  • Like 5
Angelo Leuenberger
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb schwinge:

vorne Steinhart mit Comfortkugeln? Dann sind deine Kugeln kaputt

Die Kugel sind neu und habe auch extra auf Garantie tauschen lassen obwohl nicht kaputt war. Also kann ich mal ausschliessen das die Kugel nicht kaputt sind, sonst würde ja nach 3 km ja nicht weich sein. 
 

vor 22 Stunden schrieb zitronabx:

Ich würde mal den 2 poligen Stecker am vorderen Härteregler (Ventil )öffnen und reinigen. Gerne Grünspan bei y4 der letzten Baujahre. Ist das Teil wo die mittlere Kugel am Hilfsrahmen montiert ist.

werde ich mal versuchen, aber ich meinte er wurde schon mal gereinigt beim Italien Urlaub bei einer Citroen xm Garage in Pescara (2021)

 

vor 21 Stunden schrieb opteryx:

Falls es kein elektrisches Problem ist: an meinem 2,1TD hatte ich dazumals an der Hinterachse ein ähnliches Problem. Nach dem Start war er manchmal die ersten 200m hart. Danach konnte man absichtlich kurz stark Gas geben, damit das Hydractive auf hart und wieder auf weich schaltete. In diesem Moment wurde dann auch die Hinterachse weich geschaltet. Beim meinem hatte das Reinigen des Hydractiv-Ventils bzw. der kleinen Nadel des Pilotventils etwas gebracht (obwohl das bei der Demontage nicht wirklich offensichtlich verschmutzt war...)

Ich hatte aber auch schon ähnliches Phänomen an der Vorderachse bei meinem V6 nach längerer Standzeit. Der war eher einfach "nur" bockig, ohne ersichtlichen Grund, dafür dann auch mal 25km oder bis zum nächsten Start. Bis jetzt hat er sich immer selbst geheilt 🙏

Muss ich mal versuchen zu reinigen habe nur Angst das ich etwas kaputt mache und dann lhm Verlust habe. Weil bis jetzt ist mein xm schön trocken kein einziges lhm Verlust.

 

vor 20 Stunden schrieb TorstenX1:

Erlöschen der STOP-Lampe

Bei mir erlöscht sofort nach dem Start den Stop-Lampe und Auto fährt schnell hoch 

 

vor 3 Stunden schrieb HDI JUNKIE:

Ist doch erst Eingefahren.😉

Hat erst 255.000km 😅

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Angelo Leuenberger:

Bei mir erlöscht sofort nach dem Start den Stop-Lampe und Auto fährt schnell hoch

Dann ist wahrscheinliich dein Hauptdruckspeicher kaputt. Das bedeutet u.a., daß du keine Druckreserve für die Vorderradbremse hast.

Das hat aber nichts mit der harten Vorderachse zu tun, dazu habe ich alles wichtige bereits geschrieben.

Geschrieben
Am 20.2.2025 um 00:24 schrieb TorstenX1:

Typisches Verhalten bei mechanisch defektem Elektroventil des Härtereglers. Undichter Ventilsitz oder klemmende Ventilnadel.

Hätte ich auch getippt. Mein 99er Y4 16V hat das Problem auch sporadisch an der Hinterachse. Je nach Witterung dauert es länger oder kürzer, bis die Federung „von selbst“ weich wird. 
 

Am 20.2.2025 um 00:24 schrieb TorstenX1:

Der Xm kann schlagartig herunterfallen

Das tut das Heck meines XM, wenn das Ventil öffnet.

Bei meinem XM kann man das „Weich werden“ zuverlässig forcieren, indem man den Höhenverstellhebel im Innenraum auf „Niedrig“ stellt (natürlich im Stand!). Dann fällt das Heck (nach den obligatorischen sieben Sekunden Reaktionszeit des Höhenkorrektors) ebenfalls ein Stück herunter, um erst ab dann langsam in die niedrige Position zu sinken.

Stellt man die Federung dann wieder auf „Normal“, bleibt sie weich bis zur nächsten längeren Parkdauer.

 

Geschrieben
Am 19.2.2025 um 22:21 schrieb schwinge:

vorne Steinhart mit Comfortkugeln? Dann sind deine Kugeln kaputt.

Das halte ich für eine vorschnelle Diagnose: Selbst mit GSA-Radfederkugeln an der Hinterachse wirkt mein XM im straffen Modus hart.

Geschrieben

offtopic (verzeiht es mir):

Kann mir jemand ein Video zeigen und oder erklären warum ein XM "fallen" kann. 

Danke ! :)

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Citrö.ne:

offtopic (verzeiht es mir):

Kann mir jemand ein Video zeigen und oder erklären warum ein XM "fallen" kann. 

Danke ! :)

Die Hydractivekugel ist wegen Arbeitsverweigerung des Hydractiveventils von den Radfederkugeln getrennt und verliert langsam ihren Druck. Wird sie dann irgendwann doch zugeschaltet, schießt das unter Druck stehend LHM der Radfederkugeln in sie.

Geschrieben

ah ich verstehe. Dies kann dann aber auch bei einem Xiantia und C5 (mit Hydroaktive +) passieren oder? 

Es geht ja darum das die Mittlere Kugel(n) noch nicht unter Betriebsdruck stehen - dann wenn dieser anliegt ein größeres Volumen bereit stellen (Membran bewegt sich) und die Hydraulik nicht genug Öl liefern kann -> diese gleicht es natürlich dann in ein paar sekunden dann aus. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Der Xantia ist technisch identisch. Vom C5 kenne ich diesen Fehler nicht.

Wenn der Härteregler inkl. Elektroventil intakt ist, wird der Ferderungsdruck quasi ewig gehalten. Der Punkt ist, daß Systemdruck zum Öffnen benötigt wird. Für die Zuleitung ist das Elektroventil zuständig.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb TorstenX1:

Die Hydractivekugel ist wegen Arbeitsverweigerung des Hydractiveventils von den Radfederkugeln getrennt und verliert langsam ihren Druck. Wird sie dann irgendwann doch zugeschaltet, schießt das unter Druck stehend LHM der Radfederkugeln in sie.

Umgekehrt kann man ein Fahrzeug mit intaktem Hydractiv-System auch „hochspringen“ lassen, wenn nach Standzeit in Höchststellung die Federung auf Normal gestellt wird. Die unter Druck stehenden Regulatoren schalten beim Absinken zu, ihre sich aufgrund des Druckausgleichs entspannenden Gaspolster sorgen für schlagartige Flüssigkeits-Zufuhr im Federungssystem. Dadurch ergibt sich ein echter Lowrider-Effekt. Dieser kann auch durch „Festhalten“ der Hinterachse mittels Druck aufs Bremspedal während der Höhenänderung provoziert werden.

Angelo Leuenberger
Geschrieben
Am 20.2.2025 um 22:52 schrieb TorstenX1:

Dann ist wahrscheinliich dein Hauptdruckspeicher kaputt. Das bedeutet u.a., daß du keine Druckreserve für die Vorderradbremse hast.

Das hat aber nichts mit der harten Vorderachse zu tun, dazu habe ich alles wichtige bereits geschrieben.

Bremsen funktionieren sehr gut sogar die besten bremse de ich je habe, alle andere Fahrzeuge bremsen weniger als mein XM.

Kann das auch mit dem komische geräusche zu tun haben? Ich mit dem Hörgeräte höre immer das Grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr und merke am Gaspedal auch stark! Es macht wie ein Kompressor wie er am pumpen sei, aber verschwindet sobald man fährt. 

Übrigens habe etwas komisches rausgefunden wenn ich den bremse 5x bestätige also schnell dann ist die Federung weich vorne, und das Grrrrrrrrrrrrr Geräusch verschwindet.

Am 21.2.2025 um 10:10 schrieb M. Ferchaud:

Der Xm kann schlagartig herunterfallen

Das hat bei mir nur einmal gemacht wo er lange gestanden ist und ich bei Waschanlage gefahren bin und hoch gelassen habe, dann passierte genau das. aber seit dem nie mehr.

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Angelo Leuenberger:

Bremsen funktionieren sehr gut sogar die besten bremse de ich je habe, alle andere Fahrzeuge bremsen weniger als mein XM.

Kann das auch mit dem komische geräusche zu tun haben? Ich mit dem Hörgeräte höre immer das Grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr und merke am Gaspedal auch stark! Es macht wie ein Kompressor wie er am pumpen sei, aber verschwindet sobald man fährt. 

Das liest sich tatsächlich so, als wäre der Hauptdruckspeicher kaputt.

Der Wagen hat dann keine Vorderradbremse mehr, wenn der Motor nicht läuft oder der Flachriemen reißt. 

Passiert das während der Fahrt, wird es gefährlich. Du solltest es schnellstens überprüfen lassen.

Angelo Leuenberger
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb TorstenX1:

Das liest sich tatsächlich so, als wäre der Hauptdruckspeicher kaputt.

Der Wagen hat dann keine Vorderradbremse mehr, wenn der Motor nicht läuft oder der Flachriemen reißt. 

Passiert das während der Fahrt, wird es gefährlich. Du solltest es schnellstens überprüfen lassen.

Ok, werde es ersetzen. Ist wahrscheinlich noch der einzige Schweizer schlechte Qualität Kugel drin. Den Rest hat mein xm alles italienisches Kugel (tecnosir) bekommen und ist sehr comfort. 😇👍
 

kann das auch der Grund sein wo ich heute bei Service machen wo ich höchstestelle getan habe beim runter lassen des Lift vorne runter ging und hinten blieb er oben ? 

Bearbeitet von Angelo Leuenberger
Angelo Leuenberger
Geschrieben

Hallo zusammen also Neuigkeiten, der Hauptdruckspeicher war nicht defekt wurde getestet und alles gut. Aber ich habe trotzdem einen neue eingebaut. Und siehe Resultat alles noch gleich wie vorher aber ein bisschen schlimmer als vorher. Jetzt passiert manchmal während der Fahrt wird er per ein paar Minuten hart (katastrophal zum fahren) und dann wieder weich.

 

wo soll ich jetzt noch überprüfen oder was könnte noch sein ? 

Geschrieben

Torsten wird dir nicht mehr helfen können 😪

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Angelo Leuenberger:

wo soll ich jetzt noch überprüfen oder was könnte noch sein ? 

Überprüfe die Rücklaufmenge des hinteren Hydractivventils. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb XM_Boris:

Überprüfe die Rücklaufmenge des hinteren Hydractivventils. 

Der Hinweis kam ja bereits am 20. Februar.

Ich tue mich immer schwer damit, Leuten zu helfen, die Ratschläge ignorieren. Da unterhalte ich mich lieber mit den Blumen in der Küche.

Grüße
Andreas

  • Like 1
  • Haha 1
Angelo Leuenberger
Geschrieben
Am 2.3.2025 um 15:10 schrieb AndreasRS:

Der Hinweis kam ja bereits am 20. Februar.

Ich tue mich immer schwer damit, Leuten zu helfen, die Ratschläge ignorieren. Da unterhalte ich mich lieber mit den Blumen in der Küche.

Grüße
Andreas

Hoi Andreas, sorry das ich dir vergessen erwähnen habe. Also die Rücklaufmenge wurde zwei mal kontrolliert einmal ich selber und einmal bei Citroën Garage in Pescara. Es ist alles intakt und funktioniert einwandfrei und Stecker wurde gereinigt. 
 

Gestern habe ich 200km gemacht mit meinem XM und musste feststellen das auf der Autobahn vermutlich den Hydractive Steuergerät einfach macht was er will. Manchmal ist er hart und geht per 2km und dann ist wieder komfortabler und 1h später wieder das gleiche. Kann man den Steuergerät nicht codieren das er auf Dauer weich bleiben soll? 

Schade habe ich mir den 2. XM break verkauft, hätte den Steuergerät Tausch versuchen können.

vermutlich habe ich noch einen Steuergerät rumliegen im meiner Garage. 

Geschrieben

Was ist mit den erwähnten Dioden?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...