Zum Inhalt springen

Problem mit Stellmotor Heizung. 3 Motoren und es läuft nicht.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe jetzt 3 Stellmotoren ausprobiert. Die Potis überprüft müsste alles ok sein und trotzdem geht die Heizungsverstellung nicht. Der Motor dreht wenn ich die Temperatur verstelle und er für sich hängt ohne die Zahnräder.  Was mich nur wundert ist, dass da am Motor nur 7 -8 Volt ankommen. Klimabedienteil auch schon gewechselt das gleiche Szenario. Die verstellung hatte die letzten Wochen gut funktioniert jetzt nicht mehr. Müssen da 12 Volt am motor ankommen. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb XM Rene:

Ich habe jetzt 3 Stellmotoren ausprobiert. Die Potis überprüft müsste alles ok sein und trotzdem geht die Heizungsverstellung nicht.

An den Potis liegt es nach meiner Erfahrung nicht, sondern an den zugesetzten Kollektoren der Motoren. Siehe hierzu meine Reparaturanleitung.

vor 13 Stunden schrieb XM Rene:

Der Motor dreht wenn ich die Temperatur verstelle und er für sich hängt ohne die Zahnräder.  

Der Motor dreht, auch wenn derKollektor zugesetzt ist. Wenn aber der Klappenmechanismus bewegt werden muss, kann der Motor das nötige Drehmoment nicht mehr aufbringen.

Eine andere Interpretation ist, dass der zugesetzte Kollektor dem Steuergerät einen Kurzschluss und somit einen Fehler (»Weg Stellklappe« oder so) meldet.

vor 13 Stunden schrieb XM Rene:

Was mich nur wundert ist, dass da am Motor nur 7 -8 Volt ankommen. [ … ] . Müssen da 12 Volt am motor ankommen. 

8 oder 9 Volt ist die Spannung, die am Motor anliegt.

Bearbeitet von holger s
Geschrieben (bearbeitet)

И ја сам имао тај проблем са грејањем, некад ради некад не, треба исправити четке на мотору, од употребе добијају већу контактну површину на ротору и стварају кратак спој због чега мотор престаје да ради.

 

large.IMG-20240216-103747.jpg.64463d669e54385c888525fe43a9ced8.jpg

ларге.ИМГ-20240315-182426.јпг.71ада8273а4б091255б91фф098360302.јпг

Bearbeitet von gasa
Geschrieben

Wo ich die Bilder sehe, leuchtet es mir ein. Ich werde die Motoren morgen öffnen und schauen. Vielen dank. 

Geschrieben

In principle, it is not difficult to remove the flap motor, once you know what the problem is, it is easy to solve it.
Pay attention to the position the motor was in when you removed it, it must return to the same position, also pay attention to these marks.

 

large.IMG-20240216-101203.jpg.737d863107f3cf646ba15040a6d0a093.jpglarge.IMG-20240216-101218.jpg.8e37b52a787264cfaab432d139d3c1c8.jpglarge.IMG-20240216-104542.jpg.909971606efb83437313e7d46d189b4e.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

..this hole is for separating the brushes when the cover is put back on the motor.

ларге.ИМГ-20240315-182125.јпг.ц1628а8ф15дб16600а6233е7889192дц.јпг

ларге.ИМГ-20240315-182239.јпг.а794а2199д6а00786б531ц1841аф4274.јпг

ларге.ИМГ-20240315-182426.јпг.71ада8273а4б091255б91фф098360302.јпг.

ларге.ИМГ-20240315-182457.јпг.2а6555ц7ц2еааацеф5д81фцфц6ццб5фб.јпг

 

...when you put the cover on and tighten it on the engine, you pull it out zihernadle 

ларге.ИМГ-20240315-182519.јпг.1б5д7ца4468е0е2199дд0ф3а5918а95е.јпг

Bearbeitet von gasa
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb XM Rene:

Wo ich die Bilder sehe, leuchtet es mir ein. Ich werde die Motoren morgen öffnen und schauen. Vielen dank. 

Hier meine Anleitung / Bilder und ein paar grundsätzliche Überlegungen dazu. Mein so gereinigter Servo läuft nun seit neuneinhalb Jahren ohne Probleme.

 

Bearbeitet von holger s
Geschrieben

So isses, die Zwischenräume der Segmente des Kollektors müssen freigekratzt werden. Kohleabrieb sorgt dort für Kurzschlüsse und schwaches Motor-Drehmoment.

Geschrieben

Wow,

diese Bühler-Motörchen haben schon in den 70er Jahren meine Carrera 132 Universal Autos angetrieben. Es sind somit die ersten Motoren, an denen ich im zarten alter von etwa 10 Jahren "geschraubt" habe. In meiner Erinnerung hat man die immer wieder zum laufen gebracht. Es gab alle möglichen Ersatzteile und auch leistungsgesteigerte Versionen.

Geschrieben

Vielen Dank,

habe den Motor überholt und es geht wieder. Was mir nur auffiel ist folgendes: wenn der Motor mit den 2 Kreuzschlitz Schrauben festgeschraubt wird dann merkt man, wenn man ihn auf diese kleinen Söckelchen bekommt einen Widerstand wenn man ihn ganz anpresst. Es wird dann Druck auf die antreibende Zahnradwelle ausgeübt. Ich habe ihn nicht ganz so fest geschraubt Der Abstand ist ca 1 cent Stück dick. Vielleicht liegt das aber auch an Fertigungs Tolleranzen bei der Klappe. Wenn man einen Stellmotor von der Luftsperrklappe verwendet muss das Zahnrädchen mit dem Pfeil getauscht werden, die sind nicht identisch. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden schrieb XM Rene:

wenn der Motor mit den 2 Kreuzschlitz Schrauben festgeschraubt wird dann merkt man, wenn man ihn auf diese kleinen Söckelchen bekommt einen Widerstand wenn man ihn ganz anpresst. Es wird dann Druck auf die antreibende Zahnradwelle ausgeübt. Ich habe ihn nicht ganz so fest geschraubt Der Abstand ist ca 1 cent Stück dick. Vielleicht liegt das aber auch an Fertigungs Tolleranzen bei der Klappe. 

Das sollte nicht so sein?

vor 14 Stunden schrieb XM Rene:

Wenn man einen Stellmotor von der Luftsperrklappe verwendet muss das Zahnrädchen mit dem Pfeil getauscht werden, die sind nicht identisch. 

Was soll denn da der Unterschied sein?

Bei den sechs Servos, die mir vorliegen, ist die mechanische und elektrische Funktion identisch. Lediglich die Farbe der Zahnräder und die Form der Pfeilmarkierungen sind anders. 

Wenn Bauteile gleichen äußeren Aussehens und ähnlicher Einbausituation andere Funktionen haben, haben die in der Regel unterschiedliche Stecker, um eine Verwechslung auszuschließen.

Im Portal wird sogar nur ein Motor überhaupt aufgeführt; die Positionen Umluftklappe und Oben-unten-Verteilung werden dort nicht gezeigt. Nachtrag: auch im geduckten Ersatzteilkatalog finde ich dazu keine Unterschiede.

Bearbeitet von holger s
Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb holger s:

Das sollte nicht so sein?

Was soll denn da der Unterschied sein?

Bei den sechs Servos, die mir vorliegen, ist die mechanische und elektrische Funktion identisch. Lediglich die Farbe der Zahnräder und die Form der Pfeilmarkierungen sind anders. 

Wenn Bauteile gleichen äußeren Aussehens und ähnlicher Einbausituation andere Funktionen haben, haben die in der Regel unterschiedliche Stecker, um eine Verwechslung auszuschließen.

Im Portal wird sogar nur ein Motor überhaupt aufgeführt; die Positionen Umluftklappe und Oben-unten-Verteilung werden dort nicht gezeigt.

Ich kann nur "Stellmotor 644764" entdecken mit der Mengenangabe "3". Für mich sind die somit identisch. Gruß Ingo

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb MeisterNase:

Ich kann nur "Stellmotor 644764" entdecken mit der Mengenangabe "3". Für mich sind die somit identisch. Gruß Ingo

 

Ah … die Mengenangabe hatte ich nicht beachtet. Komisch trotzdem, dass die anderen Einbaupositionen nicht gezeigt werden.

Das ist auch wieder so ein Ding mit den deutschen Übersetzungen im Portal … das heißt das Ding »Motorvorgelege f Klimaanlage«; wohl vom englischen »Reducer« (auch nicht richtig) übersetzt …

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb holger s:

Das ist auch wieder so ein Ding mit den deutschen Übersetzungen im Portal … das heißt das Ding »Motorvorgelege f Klimaanlage«; wohl vom englischen »Reducer« (auch nicht richtig) übersetzt …

Immer schon Katastrophe ... Mit der Zeit werden die skurillen Vokabeln allerdings regelrecht sympathisch. Gruß Ingo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...