Zum Inhalt springen

Wieder mal: Rote Airbag-Leuchte will nicht erlöschen (Xantia)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nach Reparaturen an der Fahrertür (ich habe den Fensterheber repariert und das obere Türscharnier geschweißt) geht besagte Leuchte nicht mehr aus. Die üblichen Verdächtigen habe ich schon überprüft (Stecker unterm Fahrersitz sowie unterm Beifahrersitz - dort allerdings nur den vorderen - und das Schloss vom Beifahrerairbag)

Gibt es eine Möglichkeit, die Wickelspule zu überprüfen? (Lexia (Made in China) zwar vorhanden, aber kein Windows XP)

Gruß

hercule

Geschrieben

Hallo,

ja, die Wickelspule kann man ganz einfach messen. Durchgangsprüfung. Ich meine, auf einer der beiden Seite werden die beiden Leitungen miteinander verbunden, sobald man den Stecker löst (der Kurzschluss soll versehentliches Zünden verhindern).

Die Wickelspule ist bei Xantias mit roter Airbaglampe übrigens ein Schleifring.

Grüße
Andreas

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb HDI JUNKIE:

Also kein X2

Mein Xantia ist aber ein X2...

Wie komme ich an die Wickelspule ran?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 36 Minuten schrieb hercule:

Wie komme ich an die Wickelspule ran?

Batterie abklemmen.

Airbag ausbauen.

Verkleidung unter dem Armaturenbrett ausbauen (das große Teil, das die Klappe zum Sicherungskasten enthält).

Nebenan kannst Du gucken, welche Wickelspule Du hast: https://www.citdoc.de/index.php?title=Schleifring/Wickelspule_(Xantia)

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
  • Like 1
Geschrieben

Danke für die Info. Ich brauche wohl die Wickelspule 4112 CP. Scheint eine aufwändige Sache zu sein, aber es eilt nicht, habe noch 1 1/2 Jahre TÜV. Zumal das Teil sicherlich NOS ist. Vielleicht finde ich noch jemand mit einem guten Lexia, bevor es dann doch eine andere Ursache ist...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten schrieb hercule:

Zumal das Teil sicherlich NOS ist

Naja, zumindest ist es aktuell nicht lieferbar. Das wird sich vermutlich auch nicht mehr ändern. Also NFP.

vor 24 Minuten schrieb hercule:

Vielleicht finde ich noch jemand mit einem guten Lexia

Das könnte der Knackpunkt werden, weil sogar das originale VCI mit legitimer Lexia stellenweise nicht gerne mit dem Airbagsteuergerät kommuniziert. Ansonsten gibt es zu Diagnosezwecken Prüfdummies, die anstelle der Bauteile angesteckt werden können und den Airbag simulieren.

Nur zum Verständnis, gemeint ist die Airbag-Leuchte und nicht die des Seitenairbags?

Batterie war zum Schweißen abgeklemmt?

Ansonsten ist der Deaktivierungsschalter des Beifahrerairbags noch so eine klassische Fehlerquelle.

 

Bearbeitet von Citrofan93
  • Like 1
Geschrieben

Es ist ist wirklich die rote Airbag-Leuchte, nicht die für den Seitenairbag. Batterie war nicht abgeklemmt, die Tür war aber ausgebaut, hing nur am Kabelbaum. Meinte natürlich NFP, nicht NOS. Gut zu wissen, dass es das Teil noch gibt, im Fall der Fälle...

Geschrieben

Hallo,

ich würde versuchen, auszulesen. Und wenn das nicht klappt, die Wickelspule messen. Ich meine, die Airbag-Lampe leuchtet auch, wenn die Verbindung zu den Gurtstraffern unterbrochen ist, womit die berüchtigten Kontakte unter dem Sitz ins Spiel kommt.

Eine rote Airbag-Lampe gibt es m.E. nur beim X1 ohne Beifahrer-Airbag. Ansonsten ist sie gelb. Bei späten X2 (bei denen die Schrift selbst leuchtet) dunkelgelb.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Airbagleuchten sind gelb, können blinken oder dauerhaft an sein, wenn was unterm Sitz nicht passt dann blinkt unsere Airbagleuchte.

Also erst mal versuchen die Farbe zu bestimmen und dann das verhalten der Lampe.

vor 2 Stunden schrieb hercule:

obere Türscharnier geschweißt

Jeder weiß, das dazu die Batterie abgeklemmt werden muss.

Geschrieben (bearbeitet)

Von dem was du beschreibst, verreckt keine Wickelspule. Ich glaube auch nicht das die von null auf dauerhaft leuchtet. Die müsste blinken verursachen, jedenfals anfangs. 

Bearbeitet von matgom
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb matgom:

können blinken oder dauerhaft an sein

Korrekt. Zumindest beginnt die Leuchte bei fehlerhaften oder fehlerhaften Verbindungen zu Bauteilen mit einem Blinken und geht nach ein paar Minuten in ein dauerleuchten über. Beim deaktivieren via Schlüßelschalter müsste sie auch permanent leuchten.

Ansonsten ist, wie bereits angemerkt, Auslesen erstmal sinnvoll. Alles andere ist stochern im Nebel. Wobei ich gedanklich noch dabei bin den Zusammenhang zu der Reparatur zu suchen. Daher die Frage nach der Batterie, denn die Steuergeräte sind tatsächlich durchaus anfällig für Über- und Unterspannung.

 

Bearbeitet von Citrofan93
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Citrofan93:

Beim deaktivieren via Schlüßelschalter müsste sie auch permanent leuchten.

genau so ist das

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb matgom:

Airbagleuchten sind gelb

Oder rot.

Grüße
Andreas

  • Like 1
Geschrieben

Ich hatte verschwiegen, dass die Leuchte in der Tat zuerst geblinkt hat, bevor sie zum Dauerleuten überging. Ich werde bei Gelegenheit noch mal die Sitzstecker und den Schalter (Beifahrer) überprüfen. - Was könnte da durch das Schweißen in Mitleidenschaft gezogen worden sein?

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb hercule:

Was könnte da durch das Schweißen in Mitleidenschaft gezogen worden sein?

Das Steuergerät.

Geschrieben

Hm... Müsste da nicht noch viel mehr leuchten als das Airbag-Lämpchen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 34 Minuten schrieb hercule:

Müsste da nicht noch viel mehr leuchten als das Airbag-Lämpchen?

Nicht zwingend. Seitenairbag und Frontairbag haben unabhängige Steuergeräte. Angenommen das Steuergerät für die Fronttüten wurde gegrillt, geht nur die Kontrollleuchte entsprechend dafür an. Aber nochmal, das ist alles spekulativ und eher ein kann als ein muss so sein. Such dir jemanden, der das am Fahrzeug (per Elit oder Lexia) diagnostizieren kann.

Bearbeitet von Citrofan93
  • Like 1
Geschrieben

Hat tatsächlich schon jemand durch Schweißarbeiten an einem Xantia o.ä. irgendein Steuergerät getötet? Ich für meinen Teil nicht und ehrlich gesagt war die Fahrzeugbatterie in den allermeisten Fällen nicht abgeklemmt...

P.S.: ist es wirklich die Airbagleuchte? Beim X2 ist die ganz sicher nicht rot...

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb AndreasRS:

Oder rot.

Grüße
Andreas

  • Fahrzeug(e)
    Xantia 1,8 16 v Bj. 1999

Gelb

 

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb matgom:
  • Fahrzeug(e)
    Xantia 1,8 16 v Bj. 1999

Gelb

 

X2 HDi Activa 2000er -->gelb.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 42 Minuten schrieb bx-basis:

Hat tatsächlich schon jemand durch Schweißarbeiten an einem Xantia o.ä. irgendein Steuergerät getötet?

Zugegeben nicht durch Schweißarbeiten, aber zwei Steuergeräte habe ich in den letzten Jahren ersetzt. Beim Ersten wurde die Batterie mit einem 24V LKW Ladegerät aus grauer Vorzeit über Nacht geladen und unmittelbar danach war die Airbagleuchte an. Bei dem Zweiten hatte die Batterie einen Defekt (vermutlich Zellenschluss) und stand über Winter mit angeklemmter Batterie. Auch hier Leuchtete die Airbaglampe nach Erneuerung der Batterie. In beiden Fällen gabs keine Kommunikation mit dem Airbagsteuergerät, weder mit Elit noch mit Lexia. Systematisches Durchtesten der Bauteile mittels Prüfwiderständen haben den Defekt am Steuergerät bestätigt und nach Austausch war die Lampe aus.    

Bearbeitet von Citrofan93
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb bx-basis:

Hat tatsächlich schon jemand durch Schweißarbeiten an einem Xantia o.ä. irgendein Steuergerät getötet?

Mir ist das Airbagsteuergerät durch Starthillfe abgeraucht. Oder durch eine schwache Batterie, das kann ich natürlich nicht sicher sagen. Tiefentladen war sie nicht.

Bearbeitet von AndreasRS
  • Like 1
Geschrieben

Wollte eigentlich ein Bild vom Tacho hochladen, nach Versuchen bei 10 verschiedenen Anbietern habe ich aufgegeben, beim Einfügen wird die URL immer rosa und das wars dann. Also ohne Photo: Die AIRBAG-Leuchte ist m.E. orange, die Gurtleuchte gelb.

Wenn es denn tatsächlich am Airbagsteuergerät liegen sollte: Wo genau finde ich das?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...