Zum Inhalt springen

Xantia bleibt hinten unten und bremst nicht richtig – später gings dann.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Xantia X2 Break mit Hydractive 2.
Wagen lag eine Woche in Tiefstellung, heute morgen kam er hinten nicht hoch, auch nicht mit Hebel auf Höchstellung und mehrmaligem Bewegen des Verstellhebels. Rote Stop-Leuchte etc. alle aus.
Beim hoppeligen Fahren bremste er erst nach ca. 5 Sekunden Betätigung des Bremspedals, dann sehr heftig. Wenn man nur leicht darauf trat, bremste er mit ca. 5 Sek. Verzögerung normal weich. -> Lastabhängige Bremse und wenn er hinten auf den Gummipuffern liegt...

Klar dachte ich, Knochen hinten ausgehängt. War aber nicht so, alles ok. Jetzt hebt er sich auch hinten wieder und bremst normal.

Woran kann das liegen bzw. gelegen haben?

Geschrieben

Hallo Kai,

klingt nach sehr viel Luft. Dennoch ungewöhnlich, dass der Hauptdruck nicht zum Bremsen reicht, aber zum Ausschalten der STOP-Lampe.

Ich würde zuerst gucken, ob STOP leuchtet, wenn Du die Zündung einschaltest. Dann Motor starten und nach Schaum im Reservoir gucken.

Grüße 

Andreas 

  • Like 1
irgendwas_mit_bx
Geschrieben (bearbeitet)
vor 39 Minuten schrieb AndreasRS:

Hallo Kai,

klingt nach sehr viel Luft. Dennoch ungewöhnlich, dass der Hauptdruck nicht zum Bremsen reicht, aber zum Ausschalten der STOP-Lampe.

Ich würde zuerst gucken, ob STOP leuchtet, wenn Du die Zündung einschaltest. Dann Motor starten und nach Schaum im Reservoir gucken.

Grüße 

Andreas 

Sehr viel Luft kommt nicht "einfach so" ins Hydrauliksystem. Will heißen, falls es wirklich Luft ist, dann ist wahrscheinlich eine Kugel gerissen und der Gasinhalt schwebt/schwebte da hinten rum. Vor ein paar Tagen erst gelernt: langsam hoch/runter verstellen befördert die Luft raus, in gewissem Maße zumindest.

Wie ist der Fahrkomfort? Anders als davor?

Bearbeitet von irgendwas_mit_bx
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Danke, aber wie gesagt ich verstehs nicht.

- Das er in Tiefstellung nicht bremst is m.E. klar weil er keine Last auf der Hinterachse ist bzw. die hinten auf den Gummis liegend nicht 'wahrgenommen' wird.
- Bremsen sind vor über einem Monat entlüftet worden, damals keine Luft im System.
- Kontrollampen gehen bei Zündung/Motorstart an und dann schnell aus
- Fahrkomfort ist jetzt wieder gut/normal, kein Hydraulikölverlust (also vermutlich Kugeln in Ordnung, auch vor einem Jahr alle kontrolliert/aufgefüllt), kein Schaum im LHM-Behälter.
Hat vielleicht der hintere Höhenkorrektor geklemmt? Aber habe den vor etwa einem Jahr mit einem von Torsten überholten HK getauscht und der ist auch gut geschmiert.
Eigentlich ist Mme Hydra ganz gut gewartet, aber morgen Bühne. Werde berichten ob ich was finde.

Danke und viele Grüße
Kai

Bearbeitet von ACCM Kai
Geschrieben (bearbeitet)

Das Fahrzeug bremst auch in Tiefstellung, dann aber nur vorn. Wenn du verzögerte Wirkung der Betriebsbremse bemerkst, hast du Luft in der Bremsanlage. Bei 5 Sekunden ganz ordentlich sogar. Hauptdruckspeicherkugel ausbauen und kontrollieren. Die wird dir geplatzt sein.

Bearbeitet von schwinge
  • Like 2
Geschrieben

So viel Luft daß es 5 Sekunden nicht reagiert kann man in die Bremsanlage gar nicht reinbekommen. Das Gefühl einer leichten Verzögerung und schlechten Dosierbarkeit ist wohl eher auf die Drucklosigkei der hinteren Bremse zurückzuführen, fühlt sich aus der Erinnerung heraus ungefähr so an.

Also erstmal gucken warum er den Ar... nicht hoch bekommen hat. Luft in der Bremse ist eher unwahrscheinlich da die Bremswirkung nachdem das Fahrwerk sich angehoben hatte als "normal" beschrieben wurde.

  • Like 3
Geschrieben

War gerade auf der Bühne, Höhenkorrektor hinten ist dicht und "Knochen" ist drauf. Druckspeicherkugel hinten ist auch trocken und sieht gut aus, Druck konnte ich da nicht messen  – wollte die Kugeln eh mal wieder durchchecken aber ich nehme an dass der hintere HK einfach in Tiefposition geklemmt hat.
Wie gesagt federt und bremst er jetzt wieder gut und auf Normalhöhe.

Danke und VG
Kai

Geschrieben

Hallo Kai,

vor 12 Stunden schrieb schwinge:

Hauptdruckspeicherkugel ausbauen und kontrollieren. Die wird dir geplatzt sein.

vor 53 Minuten schrieb ACCM Kai:

Druckspeicherkugel hinten ist auch trocken und sieht gut aus

Mit geplatzt meint @schwinge keine äußere Undichtigkeit, sondern die Membran in der Kugel. Dadurch gelangt schlagartig Stickstoff in das System. Es verhält sich wie Luft (und fast jedes andere Gas), i.E. schlechter bzw. verzögerter Druckaufbau.

Grüße
Andreas

  • Like 3
Geschrieben

Nachdem der Hauptdruckspeicher leer ist, sollte der Druckaufbau im System schneller funktionieren. War jedenfalls bei meinem Xantia so. Mit leerem Druckspeicher war die STOP-Leuchte schon nach 5 Sekunden aus...

  • Like 2
Geschrieben

Habe vom "Bremsdruckspeicher" hinten gesprochen, meine aber die "Antisink-Kugel", auch "Druckhaltekugel" genannt. Glaube nicht das die etwas damit zu tun hat aber werde testen...

Geschrieben
2 hours ago, ACCM Kai said:

[...] "Bremsdruckspeicher" [...] "Antisink-Kugel" [...] "Druckhaltekugel" [...]

Ist doch alles das gleiche.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb schwinge:
vor 2 Stunden schrieb ACCM Kai:

[...] "Bremsdruckspeicher" [...] "Antisink-Kugel" [...] "Druckhaltekugel" [...]

Ist doch alles das gleiche.

Um nicht zu sagen dasselbe…

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ACCM Kai:

Habe vom "Bremsdruckspeicher" hinten gesprochen, meine aber die "Antisink-Kugel", auch "Druckhaltekugel" genannt. Glaube nicht das die etwas damit zu tun hat aber werde testen...

Bremsdruckspeicher ist tatsächlich die korrekte Bezeichnung. Die Kugel hat weder etwas mit Sinken, noch mit Druck halten zu tun - beides funktioniert auch ohne die Kugel, die tatsächlich ausschließlich als Bremsdruckspeicher fungiert, wenn die hintere Federung zwecks Druck halten vom übrigen System „abgekoppelt“ wird.

  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben

Hallo,

vor 35 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Die Kugel hat weder etwas mit Sinken, noch mit Druck halten zu tun

Indirekt. Der Bremsdruckspeicher wurde mit Antisink eingeführt, um bei plötzlichem Hauptdruckverlust (i.E. wenn der Hauptdruck geringer ist als der Federungsdruck) auch hinten noch bremsen zu können.

Bei weiterem Interesse auch mal hier gucken: https://www.citdoc.de/index.php?title=Hydraulikschema_(Xantia)#Mit_Antisink.2C_ohne_Hydractiv

Grüße
Andreas

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...