Zum Inhalt springen

Suche Empfehlung Hersteller für Koppelstangen und Querlenkerlager X2


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich brauche Eure Erfahrung zu Herstellern für Koppelstangen und Querlenkerlagern  X2. Welche könnt Ihr aktuell empfehlen ?

Danke im Voraus !  🌷

Bearbeitet von Nihonnezumi
Quereinsteiger durch Querlenkerlager ersetzt (Danke, Autokorrektur ! 😠)
Geschrieben

Febi , die Teile hielten Recht lange , oder Lemförder geht auch . Bei Traggelenken gibt es welche mit Untermaß, weiß aber nicht mehr von welchem Hersteller.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Nihonnezumi:

Erfahrung zu Herstellern für Koppelstangen

 bis ca Orga 8150  sind die unten vertikal und die späteren sind unten horizontal, also im 90° Grad winkel .

letztere gibt es als org, erstere gibt es von Meyle.

Querlenkerlager, die hinteren von Lemförder sind die org Teile, nur diese haben vulkanisiertes Gummi. Alle Nachbauteile die ich besichtigt habe haben Füllmaterial, kein Gummi.

vor 2 Stunden schrieb Nihonnezumi:

Quereinsteigern  X2. Welche könnt Ihr aktuell empfehlen ?

Ich empfehle die Quereinsteiger mit richtig viel Budget und starken Nerven.

ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Was sind Quereinsteiger?

Bei Querlenkerlager habe ich TRW genommen.

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 54 Minuten schrieb ACCM Claude-Michel:

Was sind Quereinsteiger?

Danke, korrigiert. Ich stand in der Werkstatt und war nur halb bei der Sache, da parallel zuviel anderes. Daher habe ich die Autokorrektur nicht bemerkt ... 😅

Danke fur Deine Antwort. Warst Du mit TRW zufrieden ?

Bearbeitet von Nihonnezumi
ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)

So genau kann ich es nicht sagen, da ich den Xantia fast 1 Monat in höchstellung hatte. Da gab es Riße im Gummi. Das hat der TÜV bemängelt obwohl die Lager gerade 4 Jahre alt waren.

Habe wieder TRW genommen..Mal sehen..

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Nimmt die hinteren von Sasic oder wenn es etwas mehr kosten darf von Lemförder. Von denen gibt es keine vorderen Lager mehr. Da nehme ich die von TRW oder auch Sasic. Bei Koppelstangen bitte alles nehmen nur nicht Meyle. Auch nicht Meyle HD. Das ist der letzte Schrott. Koppelstangen Lemförder oder TRW. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. 

Bearbeitet von GuenniTCT
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Bei Fahrwerksteilen mag ich gar keine Empfehlung mehr geben. Durch die hin und her Labelei, auch zwischen namhaften OEMs, ist das ein Glücksspiel geworden. Was von einer Marke gestern noch in Produktionsbandqualität im Zubehörhandel angeboten wurde kann heute schon als zugekauftes Schrottteil im OEM-Karton verkauft weden. Und was dein Händler gerade im Regal hat ist Zufall. Mancher Billiganbieter hat möglicherweise einen Deal mit einem Hersteller, der noch vernünftige Oualität liefert. Der eigentliche Ursprung der Teile ist kaum mehr nachvollziehbar.

Bearbeitet von Joschko
  • Like 4
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Joschko:

Bei Fahrwerksteilen mag ich gar keine Empfehlung mehr geben. Durch die hin und her Labelei, auch zwischen namhaften OEMs, ist das ein Glücksspiel geworden. Was von einer Marke gestern noch in Produktionsbandqualität im Zubehörhandel angeboten wurde kann heute schon als zugekauftes Schrottteil im OEM-Karton verkauft weden.

So etwas ist bei den hinteren Querlenkerlagern von Lemförder ausgeschlossen. Diese Teile sind auch mit bloßem Auge sehr gut von Nachbauteilen zu unterscheiden.

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb Nihonnezumi:

Warst Du mit TRW zufrieden ?

 

vor 15 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

So genau kann ich es nicht sagen, da ich den Xantia fast 1 Monat in höchstellung hatte. Da gab es Riße im Gummi. Das hat der TÜV bemängelt obwohl die Lager gerade 4 Jahre alt waren.

Habe wieder TRW genommen..Mal sehen..

Der Empfehlung eines leider verstorbenen Forumsmitglieds folgend habe ich auch TRW verbaut. Diese Teile sollen 80Tkm halten. Das war 2017. Später erfuhr ich dann das erfahrungsgemäß haltbare Teile, wenn man eine 2 Jahre spätere Charge einkauft, das die Teile qualitativ völlig anders sein können und man diese dann nicht mehr empfehlen kann.

Gestern war ich in der Therme, da hörte ich ein Gespräch das ein 5 Jahre altes Krankentransport Auto seit 6 Wochen in der Werkstatt steht weil das Reparaturteil nicht zu beschaffen ist.

Für unsere Xantias gibt es noch org Teile und zusätzlich Nachbauteile. Ich verstehe hier die Diskussionen nicht darüber welches der zahlreichen verfügbaren Teile denn zu empfehlen ist. Erfahrungsgemäß hält das org Teil am längsten da nach den höchsten Qualitätsanforderungen produziert. Die Nachbauteile sind nach dem Motto gefertigt "was lange hält bringt kein Geld". Sollte man so langsam mal wissen.

Die Frage müsste daher eigentlich lauten wo man das gesuchte org Teil am günstigsten herbekommt.

Selber besitze ich alle Fahrwerks-Gummi-Teile als org neu. Es lohnt sich dafür etwas mehr auszugeben. Torsten hatte kürzlich einen Beitrag geschrieben wo er einen Xantia mit ausgeschlagenem vorderen Nachbau-Querlenkerlager zur Reparatur hatte, als Folgeschaden war der Reifen einseitig abgefahren. Da gebe ich doch für ein haltbares org Lager lieber 30 Euro aus und weiß das ich damit zuverlässig unterwegs bin bevor ich ein Nachbaudings für 3 Euro auf eigene Verantwortung probefahre.

Bearbeitet von matgom
  • Like 2
ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Wo findest du diese original Teile? Bei Citroën ? Dachte da gibt es nichts mehr für Xantias.

Geschrieben

Das hintere org Querlenkerlager wird auch als "Lemförder" gehandelt. diese Lager habe ich von ca. 4 Herstellern, das von Lemförder ist unverwechselbar das org Teil. Nur bei dem kann man vulkanstaub abwischen, die breite des Gummis an der schmalsten Stelle ist ca. 2mm breiter als bei den Nachbaudingern. Die Nierenform der Gummiöffnung ist wie beim org. , es gibt Prägemerkmale im Gummi wie beim org

Das vordere, "runde" Querlenkerlager findet man gelegentlich in Anzeigenportalen, selber habe 4 Stück davon. Bei dem Teil ist die org Nummer auf den Gummi geprägt. Somit Verwechslung ausgeschlossen.

ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Hatte früher auch Lehmförder genommen. Dann gab es hier eine Diskussion wo berichtet wurde, daß die angeschweißte Lasche sich nach zu wenige km löst. Seitdem habe ich TRW genommen. Hatte selbst das problem mit Lehmförder nicht.

Geschrieben

Habe selber jetzt auch TRW Koppelstangen eingebaut , Mal sehen wie lange sie halten.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

Dann gab es hier eine Diskussion wo berichtet wurde, daß die angeschweißte Lasche sich nach zu wenige km löst.

Über Lemförder kenne ich so eine Diskussion nicht. Die Lasche von Meyle ist gebrochen.

Geschrieben

Schreibe 100 mal , ich soll so einen Scheiß nicht kaufen.😉

ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb matgom:

Über Lemförder kenne ich so eine Diskussion nicht. Die Lasche von Meyle ist gebrochen.

Oh, ja, vielleicht war es Meyle. Bitte um Verzeihung für die Verwechslung 😔

Geschrieben

Unser Spitzenreiter bei der Fa. Meyle ist unangefochten Ulrich mit seinem Traggelenk. Das hat genau 70 km gehalten und dann fing es an zu klappern. Meyle Radlager hatte ich mal günstig einen Restposten im ATU Online Shop erworben. Im letzten Jahr habe ich meinen Xantia vorne damit bestückt. Das rechte wurde vor kurzem bereits wieder erneuert. Koppelstange Meyle HD. Nach 8 oder 9 tkm endfertig. 

  • Danke 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb matgom:

Sollte man so langsam mal wissen.

Matthias, danke für Deinen Diskussionsbeitrag, auch wenn Dein Ton etwas höflicher sein könnte ...

Du schreibst selber weiter oben, dass man sich nicht unbedingt auf die Qualität der gelieferten Teile verlassen kann (laut Torsten's Erfahrung). Ich bin nicht sicher, ob die Citroën Originalteile noch qualitativ so gut sind wie früher UND ob sie noch erhältlich sind. Da ist es schön für Dich, wenn Du noch alte Neuteile hast. Hilft mir aber leider nicht weiter. Meine Citroën-Werkstatt wird voraussichtlich im Aftermarket bestellen müssen. Falls nicht, falls es also noch Originalteile gibt, gebe ich die Info hier weiter.

Geschrieben

Ich habe es gerade mal überprüft: es gibt keines der 3 Querlenkerlager mehr als Originalteil. Also mal wieder viel Wind um nichts.

  • Danke 2
Geschrieben

Ich habe noch zwei überholte vordere für den X2, Torsten (X1) hatte da neue Gummilager eingebaut. Also die alten oder originalen nicht wegwerfen, wenn man dafür Gummieinsätze bekommt.

Geschrieben

Wenn ich mich recht erinnere hat Lemförder bei den Traggelenken unter gleicher Artikelnummer plötzlich Teile mit zu schlankem Konus und zu großer Manschette geliefert.

Hier wurde das Thema übrigens schon mal recht erschöpfend behandelt:

Grüße, Joschko.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb GuenniTCT:

Ich habe es gerade mal überprüft: es gibt keines der 3 Querlenkerlager mehr als Originalteil. Also mal wieder viel Wind um nichts.

Hast du diesen Beitrag nicht gelesen?

vor 20 Stunden schrieb matgom:

Das hintere org Querlenkerlager wird auch als "Lemförder" gehandelt. diese Lager habe ich von ca. 4 Herstellern, das von Lemförder ist unverwechselbar das org Teil. Nur bei dem kann man vulkanstaub abwischen, die breite des Gummis an der schmalsten Stelle ist ca. 2mm breiter als bei den Nachbaudingern. Die Nierenform der Gummiöffnung ist wie beim org. , es gibt Prägemerkmale im Gummi wie beim org

Das vordere, "runde" Querlenkerlager findet man gelegentlich in Anzeigenportalen, selber habe 4 Stück davon. Bei dem Teil ist die org Nummer auf den Gummi geprägt. Somit Verwechslung ausgeschlossen.

 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Nihonnezumi:

Meine Citroën-Werkstatt wird voraussichtlich im Aftermarket bestellen müssen. Falls nicht, falls es also noch Originalteile gibt, gebe ich die Info hier weiter.

Ich habe keines meiner Teile über eine Citroen Werkstatt bestellt, alles selber recerciert und woanders gefunden.

  • Like 1
Geschrieben

Dieses Internetforum hat den Sinn der gegenseitigen Hilfe. Also schreib bitte, wo man Originalteile bekommt. Oder schweig still.

In der Schule gab es den Spruch "Große Fresse, nichts dahinter." Der hat jetzt natürlich gar nichts mit Dir zu tun. Der Spruch fiel mir einfach so ein.

  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...