Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

für den neuen C8 meines Bruders bräuchte ich eine Unterbodenbremsleitung zum linken Hinterrad. Beim Freundlichen als NFP gelistet (als einzige 😭). Sie ist kurz vor der hinteren Verschraubung stark rostig und wurde daher vom TÜV-Prüfingenieur bemängelt.

Teilenummer müsste sein: 4888.85

Es geht um einen C8 2.0 mit 103 kW/140 PS, Orga 11854

Ich suche also Erfahrungen und Tipps zum Richten, Flicken oder Ersetzen.

Ich habe jetzt noch nicht dran rumgekratzt, um zu erkunden, wie tiefgängig der Rost ist. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass ich sie ersetzen würde, abba is ja nich ... 🙁

Dank und Gruß
Stefan

Bearbeitet von spätActiva
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb spätActiva:

linken Hinterrad.

Das sollten „normale“ Verschraubungen sein, die in den Bremssattel gehen. Ich würde ein Stück mit dem passenden Anschluss bördeln und mit einem weiteren Bördel auf die originale Leitung gehen.

Gruß Jens 

Geschrieben

Das sind normal Bremsleitungen ,es gibt Handbördelgeräte, da kannst Du im Leitungsverlauf durchschneiden und einen Nippel im Auto pressen. Wenn Du ganz ersetzen willst geht die Leitung im Zweifel am Tank vorbei bis zum Anschluß kurz hinter dem Motorträger. Da bin ich mir aber nicht sicher ob vorn ein 12 er Nippel ist kein 10 er wegen Nichtverwechslung de beiden Seiten.

Kann Dir ne Leitung schicken und oder auch evlt auch da Bördelgerät falls Du magst.

Geschrieben

Tipp aus der Praxis: Vor dem Bördeln unbedingt sicherstellen, dass die Anschlussmutter richtigrum auf der Leitung ist... leider alles was passieren kann auch schon passiert. Gerade wenn man unter dem Auto in beengten Verhältnissen arbeitet. 

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Kroack:

Das sind normal Bremsleitungen ,es gibt Handbördelgeräte, da kannst Du im Leitungsverlauf durchschneiden und einen Nippel im Auto pressen. Wenn Du ganz ersetzen willst geht die Leitung im Zweifel am Tank vorbei bis zum Anschluß kurz hinter dem Motorträger. Da bin ich mir aber nicht sicher ob vorn ein 12 er Nippel ist kein 10 er wegen Nichtverwechslung de beiden Seiten.

Kann Dir ne Leitung schicken und oder auch evlt auch da Bördelgerät falls Du magst.

Oh ja, ein RepSet mit Material un Werkzeug wäre super.

Ich messe morgen Vormittag mal und gucke nach dem vorderen Ende. Die geht womöglich bis zum ABS-Block.

Dank und Gruß

Stefan

Geschrieben

Ne da ist unter des Fahrers Arsch ein Kupplung nur leider sind auch die großen Nippel 11 er Schlüsselweite... siehst also nur wenn Du sie ein stück rausdrehst...

Geschrieben

Ist ne blöde Leitungsführung, die habe ich bei mir auch schon ersetzt. Liegt uneinsichtig über dem Tank. 'Eigentlich' muß der Tank ab, um die wieder korrekt in den Haltern zu verlegen.

Garstigerweise hatte es bei mir nicht nur das sichtbare Ende angerostet, sonder es gab kleine Schäden als Rostknubbel auch an der Leitung über dem Tank. Ich habe eine Neue gezogen, VW-Bus Restesatz  half dabei. Vorne an den Verbindern gekoppelt. Die andere Leitung kommt auch noch dran, eben weil es da Punktrostungen an der Leitung gibt.

Die modernen Leitungen sind viel härter als die alten vor 30 Jahren, ärgert bei der Bördelei.

CuNiFer Leitungen werde ich dann wolh verlegen, die rosten nicht mehr.

Jens

Geschrieben

@Kroack Hallo Rüdiger, Dein Postfach ist voll 😎

vor 17 Stunden schrieb Kroack:

Ne da ist unter des Fahrers Arsch ein Kupplung nur leider sind auch die großen Nippel 11 er Schlüsselweite... siehst also nur wenn Du sie ein stück rausdrehst...

Ja stimmt, die gehen nur bis zum Achsschemel. Dort gibt es 2 verschiedene Anschlussgrößen, um rechte und linke Leitung richtig zuzuordnen. Wenn ich mich jetzt nicht vertan habe: SW11 mit kleinem Gewinde - rechte Leitung, SW11 mit großen Gewinde - linke Leitung.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Jensg:

Ist ne blöde Leitungsführung, die habe ich bei mir auch schon ersetzt. Liegt uneinsichtig über dem Tank. 'Eigentlich' muß der Tank ab, um die wieder korrekt in den Haltern zu verlegen.

Garstigerweise hatte es bei mir nicht nur das sichtbare Ende angerostet, sonder es gab kleine Schäden als Rostknubbel auch an der Leitung über dem Tank. Ich habe eine Neue gezogen, VW-Bus Restesatz  half dabei. Vorne an den Verbindern gekoppelt. Die andere Leitung kommt auch noch dran, eben weil es da Punktrostungen an der Leitung gibt.

Die modernen Leitungen sind viel härter als die alten vor 30 Jahren, ärgert bei der Bördelei.

CuNiFer Leitungen werde ich dann wolh verlegen, die rosten nicht mehr.

Jens

Ja genau. Habe gerade mal in Ruhe inspiziert: Beide Leitungen haben über die Länge verteilt mehrere kleine Blühungen unter dem Lack. Bin auch am Überlegen, die rechte gleich mitzumachen, wenn der Tank schon mal unten ist. Die gäbe es wohl noch beim Freundlichen für ca. 120 €: Nehmen oder selber tüdeln, wenn ich schon mal dabei bin 🤔

CuNiFer kam mir auch schon in den Sinn: Ist das zulässig?

Geschrieben

Angeblich nicht mehr zulässig, man macht sie einfach mit schwarzem Kettenfett unsichtbar..Wenn schon 1 Leitung angefertigt wird kannst die 2. für den halben Preis auch selber anfertigen.. Kommt man nicht am Tank vorbei ? Ich glaub ich hab die so eingeclipst bekommen sind ja 3 cm Platz.. Sind im Portal die Längen der Leitungen hinterlegt ?

Geschrieben

Ich hab' leider keinen Zugriff auf's Portal. Kannst Du das vielleicht abschätzen ... und einfach alles auf die Reise schicken 😎

1000 Dank!!

Geschrieben

CuNiFer ist Serie bei Volvo, und meines Wissens auch mittlerweile zulässig für ABS Systeme. Reines Kupfer hingegen nicht mehr, seit es ABS und ESP gibt. Zu Mindestens nicht bei modernen Autos.

Und Selbstbördeln mit den harten, Kunststoffummantelten Leitungen kein leichtes Unterfangen, da brauchst du schon ein sehr gutes Bördelgerät. Die Billigdinger aus dem Netz taugen da leider wenig bis nichts. Ich mußte immer den Klemmhalter in der Schraubstock einspannen und die Bördelung mit dem Formwerkzeug durch leichtes Hämmern noch korrekt formen.

Wird dich und hält auch, nur so wie früher, Klemmen, Formwerkzeug einsetzen, Zudrehen, fertig, nee, das klappt nicht mehr. Zumindestens, wenn man die originalen Leitungen nimmt, das Verrostete wegschneidet und dann nachbördelt.

Jens

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...