Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allerseits, wie konnte man beim Xantia X2 HDI nochmal prüfen, ob die Kühlerventilatoren ordentlich laufen, ohne den Motor hochzukochen ?

Geschrieben (bearbeitet)

Falls ich das richtig im Kopf habe sollten beide Ventilatoren auf hoher Stufe laufen wenn du den Stecker von dem braunen Sensor am Kühler abziehst.

Edit: Das bezieht sich auf die Autos mit autonomer Lüftersteuerung, die HDI-Lüfter weden wohl vom MSG gesteuert.

Bearbeitet von Joschko
Geschrieben

Hallo,

vor 1 Stunde schrieb klausla:

wie konnte man beim Xantia X2 HDI nochmal prüfen, ob die Kühlerventilatoren ordentlich laufen, ohne den Motor hochzukochen ?

Klimaanlage einschalten. Sofern vorhanden und funktionsfähig.

vor 13 Minuten schrieb Joschko:

Falls ich das richtig im Kopf habe sollten beide Ventilatoren auf hoher Stufe laufen wenn du den Stecker von dem braunen Sensor am Kühler abziehst.

Beim HDi werden die Ventilatoren vom Motorsteuergerät kontrolliert. Ich meine, da gibt es keinen braunen Stecker. Das wäre dann der grüne Stecker des Temperaturfühlers des Motorsteuergeräts, den man abziehen muss.

Grüße
Andreas

 

  • Like 3
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb AndreasRS:

Hallo,

Klimaanlage einschalten. Sofern vorhanden und funktionsfähig.

Lüftung auf die Scheibe stellen, dann sollten bei einem Xantia HDi mit Klima die Kühler mit halber Geschwindigkeit laufen (beide in Reihe geschaltet). Tun sie das nicht, ist einer von beiden hin (oder die Ansteuerung).

Siehe auch:

 

Außerdem kann man mit einer Diagbox oder einer Lexia die Kühlerventilatoren testen.

Viele Grüße

Fred

  • Like 2
Geschrieben

Hi, 

normalerweise kann man beim HDi auch eines der Relais brücken. Direkt an den Lüftern bzw. ein kleines Stück darüber ist eine dreieckige Box, wo drei Relais drinnen sitzen. Die genaue Ansteuerung müsste man nochmal raussuchen. Ansonsten müssen beide Lüfter auf niedriger Stufe laufen, sobald die Klima an ist, oder wie oben geschrieben kann man auch über die Lexia die Ventilatoren kurz ansteuern. Da ist es aber besser, wenn man zu zweit ist, da die Lüfter nur für eine Sekunde oder so laufen. 
Viel Erfolg!

Gruß Lukas

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb Xantia-Luggi:

Direkt an den Lüftern bzw. ein kleines Stück darüber ist eine dreieckige Box, wo drei Relais drinnen sitzen. Die genaue Ansteuerung müsste man nochmal raussuchen.

 

48326044um.jpg

Bearbeitet von AndreasRS
  • Like 2
Geschrieben

Vielen Dank für eure zahlreichen Tipps. Mache mich nachher ans Testen. Die Klima ist bei mir aktuell drucklos, wird daher nicht anspringen. Wenn die Lüfter aber über Klima oder Scheibenentfroster anspringen würden, heißt das dann auch, daß sie bei drohender Überhitzung genau das machen, was sie machen sollen? Darum geht es mir eigentlich: Nicht erst auf Urlaubsfahrt bei 30 Grad mit Anhänger feststellen, daß sie doch nicht gescheit laufen. Bei welcher Bordthermometer-Temperatur sollten die eigentlich zuschalten und ab wann Vollast laufen?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb klausla:

Vielen Dank für eure zahlreichen Tipps. Mache mich nachher ans Testen. Die Klima ist bei mir aktuell drucklos, wird daher nicht anspringen. Wenn die Lüfter aber über Klima oder Scheibenentfroster anspringen würden, heißt das dann auch, daß sie bei drohender Überhitzung genau das machen, was sie machen sollen? Darum geht es mir eigentlich: Nicht erst auf Urlaubsfahrt bei 30 Grad mit Anhänger feststellen, daß sie doch nicht gescheit laufen. Bei welcher Bordthermometer-Temperatur sollten die eigentlich zuschalten und ab wann Vollast laufen?

Wo bist du denn im Taunus? Ich könnte im Raum Gladenbach-Marburg-Gießen mit einer Diagbox/Lexia behilflich sein. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb klausla:

Vielen Dank für eure zahlreichen Tipps. Mache mich nachher ans Testen. Die Klima ist bei mir aktuell drucklos, wird daher nicht anspringen. Wenn die Lüfter aber über Klima oder Scheibenentfroster anspringen würden, heißt das dann auch, daß sie bei drohender Überhitzung genau das machen, was sie machen sollen? Darum geht es mir eigentlich: Nicht erst auf Urlaubsfahrt bei 30 Grad mit Anhänger feststellen, daß sie doch nicht gescheit laufen. Bei welcher Bordthermometer-Temperatur sollten die eigentlich zuschalten und ab wann Vollast laufen?

Die Lüfter laufen an, sobald der Schalter für die Klima im Innenraum gedrückt wird, oder das Gebläse auf die Scheibe gestellt wird. Hierbei ist es irrelevant, ob die Klima auch tatsächlich anläuft. Sprich bei leerer Klima gehen trotzdem die Lüfter an. 
Und nein, nur weil die Lüfter bei Klima ein auf Stufe eins laufen, heißt das nicht automatisch, dass auch Stufe zwei geht, wenn der Motor kurz vorm Hitzschlag steht. 
Du könntest jetzt natürlich eine Überhitzung simulieren, ich meine es reicht den Stecker vom Temp-Sensor zu ziehen? Das weiß ich aber nicht sicher. 
Ansonsten einfach über die Lexia ansteuern oder oben die von @AndreasRS gezeigte Überbrückung probieren. 

Es schadet übrigens nicht die Kontakte der Relais und der Sockel mal genauer zu inspizieren und zu reinigen, das hat bei mir im Sommer vor zwei Jahren auf Sardinien mal für einen kurzen ungeplanten Halt am Straßenrand geführt. ;) 
Viel Erfolg! 
 

  • Like 2
Geschrieben

So, den Basic-Test habe ich mit zunächst ernüchterndem Ergebnis absolviert: Beide Lüfter tot beim Einschalten von Klima und Defrost. Dann mal einen Lüfter von Hand angedreht, daraufhin hat er sich etwas schwerfällig in Bewegung gesetzt. Kurz danach lief auch der zweite an, ging dann wieder aus, dann wieder an. Beim ersten dann schwankende Drehzahl. Irgendwann liefen sie beide rund. Klima wieder aus und eingeschaltet, zunächst wieder nichts aber dann kamen sie beide und nach längerem Probelauf reagieren sie jetzt stabil auf Ein- und Ausschalten der Klima bzw. Defrost. Schätze mal, die Kohlen...? Ich schätze auch, die Lüfter sind wohl eine Ewigkeit nicht mehr gelaufen, weil ich Defrost nicht benutzt habe und letzten Sommer war es auf meinen Fahrten nicht sonderlich warm gewesen. Ich beobachte das Verhalten die nächsten Tage nochmal... Aber weiß keiner, bei welchen Kühlmitteltemperaturen die anlaufen bzw. Vollast drehen sollen?

Habe hier verschiedentlich vom Aufleuchten der Stop-Leuchte bei Lüfterausfall gelesen. War bei mir aber noch nicht. Auch habe ich auf den ersten Blick (auch nicht auf den zweiten) weder einen braunen noch grünen Temperatursensorstecker gefunden, wo genau sollen die sitzen?

Am 12.4.2025 um 10:56 schrieb Kugelblitz:

Wo bist du denn im Taunus? Ich könnte im Raum Gladenbach-Marburg-Gießen mit einer Diagbox/Lexia behilflich sein. 

Fred, vielen Dank für das Angebot, ich komme tatsächlich ab und an durch Gladenbach, würde dich ggf. dann per PN mal kontaktieren.

  • Like 2
Geschrieben

Lüfter 1 Stufe 92 Grad , 2 Stufe 102 Grad .

  • Like 1
Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb klausla:

So, den Basic-Test habe ich mit zunächst ernüchterndem Ergebnis absolviert: Beide Lüfter tot beim Einschalten von Klima und Defrost. Dann mal einen Lüfter von Hand angedreht, daraufhin hat er sich etwas schwerfällig in Bewegung gesetzt. Kurz danach lief auch der zweite an, ging dann wieder aus, dann wieder an. Beim ersten dann schwankende Drehzahl. Irgendwann liefen sie beide rund. Klima wieder aus und eingeschaltet, zunächst wieder nichts aber dann kamen sie beide und nach längerem Probelauf reagieren sie jetzt stabil auf Ein- und Ausschalten der Klima bzw. Defrost. Schätze mal, die Kohlen...? Ich schätze auch, die Lüfter sind wohl eine Ewigkeit nicht mehr gelaufen, weil ich Defrost nicht benutzt habe und letzten Sommer war es auf meinen Fahrten nicht sonderlich warm gewesen. Ich beobachte das Verhalten die nächsten Tage nochmal... Aber weiß keiner, bei welchen Kühlmitteltemperaturen die anlaufen bzw. Vollast drehen sollen?

Habe hier verschiedentlich vom Aufleuchten der Stop-Leuchte bei Lüfterausfall gelesen. War bei mir aber noch nicht. Auch habe ich auf den ersten Blick (auch nicht auf den zweiten) weder einen braunen noch grünen Temperatursensorstecker gefunden, wo genau sollen die sitzen?

Fred, vielen Dank für das Angebot, ich komme tatsächlich ab und an durch Gladenbach, würde dich ggf. dann per PN mal kontaktieren.

Beim HDi sollte eigentlich Stop zusammen mit der kleinen roten Lampe angehen, wenn die Lüfter nicht anlaufen. Prüfe wie oben geschrieben auch mal die Kontakte der Relais bzw. der Sockel! Mache die gescheit sauber und mache einen Spruzer Kontaktspray drauf, vllt ist das schon des Rätsels Lösung. 

  • Like 2
Geschrieben

Wenn nur einer der beiden Kühlerlüfter anspringt, obwohl beide an sein sollten (z.B. bei Einschalten der Klima), wird folgendes signalisiert und blinkt:

Screenshot_2025-04-14-20-20-38-715_org.videolan_vlc.jpg.bf1dc7178981d5ba96b71f894b4ad69d.jpg

 

  • Like 2
Geschrieben

Da die Lüfter 2 Stufen haben ,kann die 1. Stufe ( Reihenschaltung ) nicht gehen wenn einer der beiden Lüfter defekt ist.

  • Like 3
Geschrieben

Vielen Dank nochmal für eure zusätzlichen Kommentare. Nee, also Stop- und Kühlwasser-Leuchte brannte bei mir jetzt definitiv nicht wegen Lüfterausfall, und ich glaube sie liefen auch bei den von HDI-Junkie dankenswerter Weise genannten Temperaturen nicht, weil der Motor neulich mal bei den derzeitigen Frühlingstemperaturen mit (leichtem) Hänger und 14%  bei  ca. 100 °C ins Schwitzen kam und zu langsam wieder runterkühlte. Deshalb kam ich überhaupt nur drauf, mal nachzusehen. Ich erinnere mich jetzt aber tatsächlich wieder, daß die Stop- und Kühlwasser-Leuchte mal brannte, als ich den Wagen relativ "neu" hatte und eine der Ventilator-Panzersicherungen durch war.

Relaiskontakte hatte ich schon mal vor ein paar Jahren (oder waren's doch schon 10...?) eingesprüht, da sah jetzt noch alles gut aus (auch die Lüsterklemme, mit der ein Vorbesitzer mal das Zuleitungskabel geflickt hatte...) Werde das wie gesagt mal beobachten, ob die Ventilatoren bei Klima/Defrost jetzt regelmäßig und zuverlässig anspringen und wenn nicht wohl die Kohlen tauschen. Und dann müsste ich irgendwie doch nochmal einen Temperaturtest machen....

Viele Grüße Klausla

Geschrieben (bearbeitet)

Die Lüsterklemmen, wohlmöglich ohne Adernendhülsen, würde ich rausschmeißen und die Kabel verlöten und Schrumpfschlauch darüber ziehen. Das müde Anlaufen der Lüfter kann auch an verharztem Fett in den Lagern liegen. Zumal wenn sie lange nicht gelaufen sind.

Gruß, Joschko.

Bearbeitet von Joschko
  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...