Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

Letztes jahr kaufte ich mir einen 11CV Bl, da der Regler durchgebrannt war, bot mir jemand eine Drehstromlichtmaschine mit elektronischem, externem Regler an.

Da ich noch sehr viel an dem Fahrzeug machen musste, schenkte ich dem Thema erstmal keine Beachtung.

Jetzt bei den ersten Testfahrten stell sich heraus, dass, wenn die Lichtmaschine in den Drehzahlbereich kommt, wo sie lädt, das Amperemeter in beide Richtungen bis Vollausschlag oszilliert.

So, jetzt kommt das Problem :

Ich habe die Lichtmaschine mit Regler und Verkabelung, 2 mal auf einem Prüfstand vermessen :  keine Probleme , Amperemeter zeigt brav seine Arbeit an.

Baue ich das set ins Fahrzeug, zappelt das Amperemeter wieder.

Ausschliessen kann ich im Prinzip : Lichtmaschine, Regler, Batterie, Amperemeter ( mit einem zweiten getestet ), das Zündschloss, die Kontrolllampe ( direkt über Batterie getestet ),

An B+ messe ich zwischen 7,3 - 7,6 Volt , schwankt im gleichen Rytmus wie das Amperemeter. Also geladen wird schon.

Die Erregerspannung zu DF zeigt ca. 6Volt an aber mit rythmischen Einbrüchen gegen Null !!!

Das Amperemeter zappelt nicht, bei Verbraucherlast, z.b. Fernlicht. Desweiteren wenn ich Erregerspannung DF mit einer zweiten Batterie generiere.

Nun habe ich die elektronische Zündung ( Ignition123 ) in Verdacht. Bitte keinen Spott. Beim alten Verteiler ist die Druckdose defekt.

 

Frage : kennt jemand das Phenomen mit Ignition123 und Zappel-Amperemeter, oder hat noch eine andere Idee weshalb DF schwankt ( mit einem zweiten Regler habe ich das gleiche Problem )

 

Vielen Dank, für tipps

 

Gruss Gerhard

ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Wenn ich es richtig verstehe, gibt der Regler bis zu 6V an die Erregerspule der LiMa, je nachdem wie viel die Batterie geladen werden muß.

Wenn ja, teste mal folgendes:

_ Verbindung zum Regler entfernen.

_ Erregung direkt an +6V

_ Motor an

_ zappelt das Amperemeter immer noch?

Geschrieben

Hallo Claude-Michel,

Habe gerade getestet, der Zeiger zappelt nicht, er hängt ganz links am Anschlag. Die Batterie ist voll und hat leicht über 6 Volt.

Im ausgebauten Zustand ( Anlage funktioniert ) liefert der Regler 5,8 Volt, ohne Schwankungen.

Im eingebauten Zusstand ( Anlage fehlerhaft ) liefert der Regler 0- ca. 6 Volt , genau messen kann ich nicht, weil die analoge Anzeige sich auch dauernd bewegt.

Zu denken, der Regler sei defekt, ist ein Trugschluss, denn der Erssatzregler ( neu ) zeigt das gleiche Problem.

Der einzige Unterschied, zwischen extrenem Test und eingebautem Zustand, ist die Tatsache, dass die Zündanlage noch am Zündschloss hängt.

Sodass, aus meiner jetzigen Sicht, die Zündanlage die Störung generiert.

Da aber viele andere auch mit Ignition123 fahren, und keine Probleme damit haben, stehe ich vor einem Rätsel.

 

Gruss Gerhard

ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Wenn du die Erregung der LiMa direkt an 6V legst ist diese konstant und die LiMa lädt mit vollem Strom. Da dieser Strom nicht zappelt liegt es ja nicht an der 123 Ignition. Habe übrigens auch eine an einer DSuper5.

Es ist schon der Regler der das Zappeln verursacht. Er ist nicht defekt, er schaltet halt hin und her je nach Bedarf.

Wie arbeitet dieser Regler? Ist es ein Zweipunktregler oder regelt er linear?

Wie sieht es aus mit der Batterie? Wenn die schon etwas älter ist könnte ich mir vorstellen, daß deren Spannung mehr schwankt als eine neue. Dadurch würde der Regler ständig aus/einschalten wenn es ein Zweipunktregler wäre.

Geschrieben (bearbeitet)

Die alten mechanischen Regler kenne ich nicht als lineare Regler. Funktionsweise ist meist die: Über Vorwiderstand ein geringer Erregerstrom, der sorgt für konstante Ladung, daher auch mal etwas zu hohe Spannung und Batteriekochen, wenn der Regler verschlissen ist. Ist die Batteriespannung zu niedrig, schließt ein Wechselkontakt und es gibt volle Erregerspannung. Ist die Spannung zu hoch, schließt der Wechselkontakt die Erregerwicklung kurz, keine Ladung. Versorgt wird der Regler vom Zündschloß.

Ist durch Korrossion der Vorwiderstand defekt, dann schwingt der Regler und es wird immer voll geladen oder gar nicht.

Das Ganze gilt für Drehstromlimaregler, die für Gleichstromlimas arbeiten etwas anders.

Jens

Bearbeitet von Jensg
Geschrieben

Hallo , vielen Dank für den Beitrag,

1. Die Batterie ist nagelneu

2. der Verkäufer kann mir keine Auskunft über Zweipunkt oder Linearregler geben.

3. Ich habe mit einer kontinuierlichen Spannungsquelle, die Spannung am Regler an B+ langsam erhöht, DF geht dann parallel ( mit einem Versatz von 0,65 Volt )mit bis 7,0 Volt erreicht werden, DF geht schlagartig auf   0,03 Volt. Das erklärt sekundär die Schwankungen, primär jedoch nicht, die Entstehung ist unbekannt.

4. Im ausgebauten Zustand der kompletten Anlage ( ohne Zündung ) auf dem Prüfstand funktioniert ja alles, wie es soll - ohne Zappeln und konstant 5,8 Volt an DF.

5.    ich habe folgende Idee:
Da das Schwingen erst nach ein paar Sekunden losgeht ( ca. 10 Sekunden ), vermute ich eine Rückkopplung:

Am Anfang ist alles normal, eine kleine Spannungsschwankung kommt von der zündanlage über die kontrollampe und wird im regler verstärkt und geht als zerhackten gleichstrom zum Erregereingang der lima. Die produziert pulsierenden gleichstrom und geht über die Batterie über zündschloss zur kontrollampe und die Rückkopplung geht los.

Für eine Rückkopplung spricht, dass das Gewackel erst nach 5-10 Sekunden langsam losgeht.

6. oder, dass im eingebauten Zustand die Spannung über 7 Volt Ladespannung geht und im ausgebauten Zustand nicht.... ????P


Zündspulenwechsel, sowie entstörkondensator hat nix gebracht.

 

Vielen dank nochmal

Gruss Gerhard

Geschrieben

Mit einer Z-Diode müsste sich die Erregerspannung auf 5,8 Volt begrenzen lassen, sodass die 7 Volt Ladespannung nicht erreicht würden, dann wäre die Rückkopplkung unterbrochen.

Ist da ein Gedankenfehler drin ? reichen 6,9 Volt zum Laden ?

 

danke für Tipps

 

Gruss Gerhard

ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb GeHe:

3. Ich habe mit einer kontinuierlichen Spannungsquelle, die Spannung am Regler an B+ langsam erhöht, DF geht dann parallel ( mit einem Versatz von 0,65 Volt )mit bis 7,0 Volt erreicht werden, DF geht schlagartig auf   0,03 Volt. Das erklärt sekundär die Schwankungen, primär jedoch nicht, die Entstehung ist unbekannt.

Als primär Schwankung meinst du die Batteriespannung?

Wenn ja, dann ist es ja so, daß diese sich erhöht wenn der Regler Spannung an die Erregung der LiMa gibt. Das wäre ja dann normal.

Eigentlich müsste doch die Erregerspannung sich invers proportional zur Batteriespannung verändern: Batterispannung geht runter, Eregerspannung geht hoch.

Bei dir scheint es andersrum zu funktionieren....nix gut.

Geschrieben

Hallo nochmal,

Ich habe nicht geschrieben : Primär Schwankung.

Ich meinte : Wenn die Lima 7 Volt erreicht, wird DF-Spannung gegen Null geregelt, und das schaukelt (( das ist die Auswirkung ( sekunbdär ))

Mit primär meite ich : die Ursache ist nicht klar, da es ja im ausgebauten Zustand funktioniert und die DF Spannung bei 5,8 Volt bleibt , nicht höher.

Nochmal : B+ Spannung wird hochgeregelt, dann geht auch DF hoch ( mit ausgebautem Regler ) und zwar mit 0,65 Volt Versatz.

 

Gruss Gerhard

ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb GeHe:

Nochmal : B+ Spannung wird hochgeregelt, dann geht auch DF hoch ( mit ausgebautem Regler ) und zwar mit 0,65 Volt Versatz

Wie geschrieben, wenn die Batteriespannung hochgeht muss die Erregerspannung DF runter. Vorausgesetzt die Erregerwicklung ist auf der anderen Seite an Masse.

Ist die Erregerwicklung an + angeschlossen, was bei der DS mit DrehstromLiMa unüblich ist wäre es richtig, daß die Erregerspannung steigt  wenn die Batteriespannung hoch geht.

Da stimmt meines Erachtens was nicht.

Ausser du hättest eine GleichstromLiMa, da ist die Erregung an + angeschlossen.... glaube ich.

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Ich habe wohl vergessen zu schreiben, dass ich den Test mit B+ und DF an dem isolierten Regler, also ohne Lichtmaschine so getestet habe.

Ich werde gleich den gleichen Test machen, mit dem fullset also Regler mit Lima, wobei ich nicht weiss, was passiert, wenn die lima steht.

ja, Drehstromlichtmaschine mit elektronischem Regler.

bis gleich

Geschrieben

Gesagt getan : DF Spannung ist jetzt 2 Volt kleiner als B+ Spannung ( Regler mit Lichmaschine zusammen verdrahtet ).

Gruss Gerhard

Geschrieben

Ps : Lichtmaschine im Stand gemessen ( ohne Motor ) mit laufendem Motor geht ja DF über 6 Volt und fällt dann rythmisch gegen Null.

Gruss Gerhard

ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)

Also nochmal: wenn B+ steigt muss DF fallen. Ist es so?

Beide zur Masse gemessen.

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Geschrieben

DF steigt mit B+ bis 7 Volt, ab 7 Volt aufwärts schaltet der Regler ab, exakt wie in diesem video be 4:20:

Nur habe ich die 6 Volt-Variante und bei 7 Volt geht die Spannung auf Null, bzw. geht die Lampe aus. Exakt wie im Video.

 

Geschrieben

allerdings mit einem externen, elektronischem Regler, habe ich wahrscheinlich nicht klar kommuniziert, wegen Beriebsblindheit.

Gruss Gerhard

Geschrieben

Hallo,

kannst du uns mal erklären wie du das Amperemeter angeschlossen hast? Hat da vielleicht ein Kabel Masseschluss? Wieso ist der alte Regler durchgebrannt? Ist die Ursache vielleicht nicht behoben?

Hast du mal gemessen wie hoch der Strom beim Entladen fließt?

Bin gespannt wie es weitergeht.

VG Ingo

 

ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)

Also zum einen ist der Regler im Video einer der nach Masse regelt. Erregerwicklung ist an + verbunden, Regler macht die Verbindung nach Masse. Ist dein Regler auch so?

Dann verstehe ich jetzt was du meinst mit Abschalten bei 7V. Das ist die Batterie Endladespannung.

Muß überlegen...

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Im Fahrzeug war ursprünglich eine Gleichstrom-Lima mit mechanischem Regler. Das Fahrzeug wurde vom Vorgänger komplett zerlegt, sandgestrahlt, lackiert und elektrisch teilweise unsachgemäss zusammengebaut. Der mechanische Regler war durchgebrannt. Mir wurde eine Drehstrom-Lima mit externem elektronischen Regler angeboten. Die Halterung musste ich erst bauen. Ein halbes Jahr lang war ich mit der restlichen Restauration beschäftigt und bin soweit fertig, sodass erste Probefahrten anstanden. Dabei ist mir erst das Zittern des Amperemeters aufgefallen. Da ich das Armaturenbrett für eine Innenlackierung offen hatte, habe ich die dicken Kabel von und zu dem Amperemeter neu verlegt ( von der Klemmleiste zum  Ameremeter ). Das alte Kabel sah nicht gut aus und wurde wohl auch mal heiss.

Das alte Kabel wurde nicht komplett entfernt, sondern nur stillgelegt ( hängt nicht mehr am Amperemeter ).

Das dicke Ladekabel der Lima läuft auf die Klemmleiste zum Amperemeter, zurück zum anderen Pol der Klemmleiste dann zur Batterie. Das Amperemeter ist in Reihe, zwischen Lima und Batterie geschaltet. Am Amperemeter sind die restlichen Verbraucher, wie Zümdschloss, Abzweigung für Licht.....

Ich denke, soweit ist alles richtig.

Die Erregerwicklung bekommt DF vom Regler und geht dann gegen Masse. War das die Antwort auf deine Frage ?

Und nochmal : im eingebauten Zustand erreicht (DF >6 Volt) die Einheit stösst dann an die "Endladespannung" ( 7 Volt ) und schaltet dauernd ein und aus , das ist das Zappeln.

Im ausgebauten Zustand erreicht (DF 5,8 Volt)  und lädt so wie man sich das wünscht, ohne Zappeln.

Ich habe das komplette System mit Verdrahtung 2x ausgebaut, das Ergebnis ist reproduzierbar, sodass der Gedanke nahe liegt, dass die Zündanlage eine Rolle spielt.

Vielleicht schaffe ich es irgendwie Videos zu laden.

Guten Morgen

Gerhard

Geschrieben

Hier die Videos :

Lima im Fahrzeug eingebaut :  https://www.youtube.com/shorts/3LAN7kKi3Nc

Lima extern auf dem Prüfstand :  https://www.youtube.com/shorts/3PnSYFwN47c

DF Spannung gegen Masse im eingebauten Zustand :  https://www.youtube.com/shorts/fJ7vKtyrNZM

DF Spannung im ausgebauten Zustand war konstant 5,8 Volt

Verdrahtungsplan :  https://www.youtube.com/shorts/5r57KhjKtwk

Es ist ein elektronischer Regler in einem alten DDR-Gehäuse, das zweite Amperemeter wurde auch im eingebauten Zustand getestet, das zappelt dann auch ( um das Amperemeter auszuschliessen).

 

Gruss Gerhard

Geschrieben

Na ja, die Drehstromlima hat ja wesentlich höhere Leistung als die alte Gleichstromlima. Bei mir im 500er Fiat sind das 35A Drehstrom zu 18A Gleichstrom. Außerdem  hast du die Leitstung schon bei niedrigen Drehzahlen. Mit unbedämpftem Anzeigeinstrument sieht daher die Anzeige für mich zu erwartend aus, das muß so zappeln. Von dem Limaregler zu erwarten, das der wie ein PID Regler sich an die gewünschten 7V annähert und dann da verbleibt, kaum möglich. Selbst bei den 12V Drehstromlimas hast du Sägezahn auf der Ladespannung. So schnell sind die Regler nicht beim ausregeln. Auch die übloichen 78xx Spannungsregler in der Elektronik schwanken nicht gerade wenig.

Wie das jetzt lösen, dein Problem.

Zum einen, mal schauen, ob Licht an das Schwingen abdämpft. Dann wird vermutlich der Blinker sichtbaren Einfluß auf die Anzeige haben.

Um den Regler zu beämpfen, müßtest du den Spannungsfühlereingang des Reglers mittels Elko träger machen, sowie in die Leitung zum Rotor einen Widerstand einfügen und den ebenfalls mit einigen 1000Mfd bedämpfen. Das könnte helfen.

Jens

Geschrieben

Hallo Jens, vielen Dank,

diese Gedanken hatte ich auch schon, Kondensatoren sind schon bestellt.

Ein 22 Ohm Widerstand in der DF-Leitung hebt zwar den Schaltpunkt von 7.0 auf 7,7 Volt , dann geht aber die Kontolllampe nicht mehr an.

Preisfrage : Warum funktioniert das ganze im ausgebauten Zustand ? Siehe Video. Um das geht es nämlich.

Gruss Gerhard

ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)

Wie Jens sagt glaube ich auch, daß das Verhalten normal ist. Wenn ich es richtig verstehe war diese Kombination ja noch nie an dem TA in Betrieb .

Ich denke, es funktioniert außerhalb weil:

_ du keine Batterie angeschlossen hast?

_ die erreichte Drehzahl der LiMa nicht hoch genug ist?

Für meine DSuper5 habe ich einen linearen Regler gebaut. Vielleicht geht es mit sowas. Müsste die Widerstände auf 6V umrechnen.

Regler

 

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Geschrieben

_ du keine Batterie angeschlossen hast?   Selbstverständlich habe ich die gleiche Batterie angeschlossen, sonst funktioniert das ganze ja nicht.

_ die erreichte Drehzahl der LiMa nicht hoch genug ist?    Doch, die Drehzahl war hoch genung, der Zeiger stand wie angenagelt.

 

Ich bedanke mich herzlich, für eure Beiträge, leider komme ich trotzdem nicht weiter, vielleicht versuche ich es tatsächlich mit einnem RC-Glied.

Provisorisch klemme ich das Amperemeter ab und installiere ein Voltmeter....

 

Herzlichen Dank ans Forum

Gruss Gerhard

ACCM Claude-Michel
Geschrieben

In welcher Ecke wohnst du Gerhard?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...