Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

unser Prestige steht bei der CXBASIS zum Verkauf. Wir haben den Preis von 32.750 Euro jetzt als verhandelbar angegeben.

Wer sich also auf der Homepage der CXBASIS unter: https://www.cx-basis.de/gebrauchtwagen/cx-25-prestige-turbo-2-mit-g-kat-kfz-211.html informiert und danach Interesse hat, der sollte sich das gute Stück mal in echt anschauen und eine Probefahrt geniessen.

Danach würden wir uns über ein faires Angebot freuen!

 

Johannes und Kathi

 

 

 

 

  • Like 3
Geschrieben

Moin, 

mich würde interessieren, ob das moderne Motormanagement statt der alten Steuergeräteelektronik tatsächlich eine Verbesserung bei Fahrleistungen, -komfort und Verbrauch erzielt.

Gibt es dazu Erkenntnisse?

Gruß

Thomas

Geschrieben

Habe mal z.Z. von Jochen Heusel einen solchen CXTurbo2 zur Probefahrt bekommen, er hat nichts weiter gesagt als ich solle mal fahren und sagen wie ich das finde: Das Fahrerlebnis war sehr sehr überraschend, Beschleunigung ohne Ruckeln oder Turboloch, Leistungsentfaltung einfach gigantisch. Leistung angeblich ca. 200PS. Verbrauch je nach Fahrweise würde ich mal sagen.

 

Geschrieben

War das zufällig der hier?

Dann müssten die das ja schon öfter gemacht haben...

('tschuldigung fürs abschweifen)

large.img_5462.jpg.8841d7d26020c0e1dceb1d06854f6fc7.jpg

Geschrieben

Nein, es war ein weisser CX. Ich denke es war um das Jahr 2018, zu dieser Zeit wurden eine Turbos von der Basis umgebaut.

Trotz der Probefahrt, hat mein Prestige Turbo2 den Umbau nicht😉

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb ACCM cxtgi:

moderne Motormanagement statt der alten Steuergeräteelektronik tatsächlich eine Verbesserung

Auch da hat sich einiges getan. In der Tuningszene sind frei programmierbare Zünd- und Einspritzanlage zum Standard geworden.  

Geht schon ab 600.- los

https://ecu-shop.eu/produkt/maxxecu-mini-standard-kit/

Das man Verbesserungen erzielt, ist praktisch zwingend. Ob man die Gewohnheiten von Ur-turbos ( Turboloch und dann tritt ins Kreuz) lieb gewonnen hat, steht auf einem anderen  Blatt.  Vielleicht empfindet man dann diese Verbesserung dann nicht als solche. Würde mich interessieren. Aber keine Zeit bislang.

 

  • Like 1
ACCM Andreas Schmidt
Geschrieben

Diese Firma in Holland hat auch solche Steuergeräte und wohl schon einige Umbauten speziell an älteren Citroëns durchgeführt: https://www.efignition.com/c-3645270/citroen/. Sie erwähnen auch explizit die CX-Basis.

Faszinieren würde mich das schon... aber Lebenszeit ist begrenzt...

Viele Grüße
Andreas

  • Like 1
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb JoMonh:

unser Prestige

Tolles Angebot. Wer nicht selber schraubt / restauriert ist schlau und  kauft gleich so was.

Ein guter Basis Turbo GTI Prestige (den man erst mal finden muss) heute beim Auskenner so aufbauen zu lassen, kommt letztlich sicher teurer - und es dauert.  

Unter 70 euro brutto wird/kann heute kaum ein  CX-Auskenner mit offizieller Werkstatt arbeiten.

Ist eh eine schrumpfende Gruppe mit nur sehr geringem Nachwuchs. 

200 std sind rasch aufgelaufen. Do the Math. 😉

 

  • Like 2
Geschrieben

Dann grätsche ich mal mit meiner Frage hier herein.

In den Papieren eines katlosen Turbos steht als Höchstgeschwindigkeit 220 km/h. Meiner fährt real "nur" 200. 

Haben denn die Autos in der Regel die angegebene Höchstgeschwindigkeit ohne Modifikationen erreicht  ?

Ansonsten fährt der Wagen einwandfrei. 

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb zitrone25:

Dann grätsche ich mal mit meiner Frage hier herein.

In den Papieren eines katlosen Turbos steht als Höchstgeschwindigkeit 220 km/h. Meiner fährt real "nur" 200. 

Haben denn die Autos in der Regel die angegebene Höchstgeschwindigkeit ohne Modifikationen erreicht  ?

Ansonsten fährt der Wagen einwandfrei. 

Auch wenn es eine gewissen Serienstreuung geben mag, 215+ sollten beim katlosen GTi Turbo problemlos möglich sein. Wenn nicht, ist irgendwas nicht in Ordnung.

  • Like 1
Geschrieben

Einige Erinnerungen und unsere Erfahrungen:

Als Jochen Heusel mich am Bahnhof Graben-Neudorf abholte um den restaurierten "Presi" vorzuführen, meinte er - als eingeschworener Turbodieseler- " ich glaube, so was baue ich auch für mich selbst".

Der Presi fährt geschmeidig, ab 45 km/h fünfter Gang und fahren. Der Umbau auf Turbo 2 verringert den Benzinumsatz signifikant. Das Kühlungssystem wurde optimiert und funktioniert. Die EFIgnition arbeitet tadellos, die neuen Einspritzdüsen machen ihr Ding.

Höchstgeschwindigkeiten haben uns nicht interessiert. Wolfgang Epp war mit Jochen Heusel (wer ihn kannte weiß was ich meine :-) )  auf der Autobahn unterwegs und berichtete mir über Jochens äußerst positive Meinung über ihre Arbeit und wie souverän der Presi den Asphalt bearbeitet.

Das Interieur haben wir nach besten Möglichkeiten erneuert. Ein 86er Velours zu ergattern verdanken wir, neben allem anderen, Lothar Michel.

 

Johannes und Kathi

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.4.2025 um 18:11 schrieb JoMonh:

Höchstgeschwindigkeiten haben uns nicht interessiert.

Da bin ich ganz bei Euch. Ich fahre im Alltag S2 2,5l -Breaks, also keine Turbos (ok, zum Spaß haben gibt's noch einen Gti Turbo 2, aber der muss erst noch etwas renoviert werden). Da geht's eh nicht ums Rasen. Aber mit geschmeidigerer Leistungsentfaltung bei geringerem Benzinverbrauch Spaß zu haben und dabei auch noch Geld und Ressourcen zu sparen (die Umrüstungskosten mal außen vor gelassen) fände ich schon sehr reizvoll. Ich gehe mal davon aus, dass so ein Motormanagement auch beim "normalen" Gti- Motor funktionieren würde, auch wenn der Effekt hier möglicherweise nicht ganz so offensichtlich wäre wie beim Turbo.

Ansonsten gebe ich Frank recht- Euer Prestige ist ein wunderschönes Auto mit einem hervorragenden Preis- Leistungs-Verhältnis. Wäre es ein Break, stünde ich schon auf der Matte...

Gruß

Thomas

 

Bearbeitet von ACCM cxtgi
  • Like 1
Geschrieben

Man stelle sich vor man würde im 25ie nur noch 10 Liter , im Mittel, auf 100 verbrauchen. Mit 8 Liter entspannt Langstrecke mal locker 800 Km weit kommen. Das wäre schon ein Argument.

 

  • Like 1
ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Frank (F):

Geht schon ab 600.- los

Das wäre schon zu überlegen im Fall der Fälle, zumal die Instandsetzung von Komponenten der Jetronic und der Zündung wahrscheinlich teurer als 600€ ist.

Aber was sagt ein Gesetzeshüter/Prüfer dazu, wenn er die Modifikation denn erkennt ???

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb ACCM Rudolf Götz:

Aber was sagt ein Gesetzeshüter/Prüfer dazu, wenn er die Modifikation denn erkennt ???

Sofort in die Presse ! 😁

Muss halt vom TÜV abgenommen und eingetragen werden. 

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
Am 16.4.2025 um 09:02 schrieb ACCM cxtgi:

Moin, 

mich würde interessieren, ob das moderne Motormanagement statt der alten Steuergeräteelektronik tatsächlich eine Verbesserung bei Fahrleistungen, -komfort und Verbrauch erzielt.

Gibt es dazu Erkenntnisse?

Gruß

Thomas

Hier zum Beispiel, aber auch die Modifikation der Klimaanlage ist lesenswert.

https://forum.retro-rides.org/thread/218427/citroen-cx-gti-turbo-build

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten schrieb Frank M:

Muss halt vom TÜV abgenommen und eingetragen werden. 

Ich weiß -  bei den Prüfern gibt es aber solche und solche: z.B. wurde meinem CX wegen der Fanfaren-Hupe die Plakette verweigert. Und Jochen dürfte die Prüfer als Kollegen gesehen haben und vice versa.

Bearbeitet von ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ACCM Rudolf Götz:

meinem CX wegen der Fanfaren-Hupe die Plakette verweigert.

Die Fanfare mit 2 Hörnern ist ab ca. 1978 Serie. Nur wenige Basis-CX hatten sie nicht. Die Serie 1 hat sogar dazu noch eine kleine Stadthupe und einen zweistufigen Druckschalter. Auch drei Hörner sind zulässig. Sofern sie keine Melodie spielen bzw. gleichzeitig tönen. Den Prüfer hätte ich zu seinem Vorgesetzten geschleift, wenn er nicht nach Erläuterung einsichtig geworden wäre.

  • Like 1
Geschrieben

Wieso wären 10 Liter schön, ich hatte 5 Gti Turbo 2 und nur der mit Kat hat soviel gebraucht. 

Bei ruhigen Tempo war auch ein Verbrauch von unter 9 Liter möglich und im Schnitt tatsächlich knapp 10 Liter. 

Natürlich waren es bei Vollgas auch mal 16 Liter, aber da ging es auch laut Tacho bis zu 240 km/h.

 

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Frank M:

Man stelle sich vor man würde im 25ie nur noch 10 Liter , im Mittel, auf 100 verbrauchen

Durch die Programmierung ist sicher ein Minderverbrauch umsetzbar. Die normale Zündverstellung und die Einspritzung sind im Vergleich ja eher grobe Schätzeisen. Abgasverhalten wird sich auch sicher verbessern. Euro 1 oder gar Euro 0 einzuhalten wird kein Problem sein. 10% Leistunsgsteigerung werden mindestens auch ohne Probleme eingetragen. Durch die enorme heutige Tuningszene gibts reichlich Leistungsprüfstände. Sollte alles die Kosten recht überschaubar halten. Man muss sich eben erstmal in so ein System rein fuchsen. Youtube hilft da, z.B.

https://www.youtube.com/results?search_query=maxxecu++programmieren

H-konform als technische Verbesserung sollte machbar sein. Aber auch da gibts bestimmt schon Erfahrungen bei Marken und Typen, wo eine solide Tuningszene unter den Besitzern schon vor 30-40 Jahren immer dazu gehört hat.

Der CX gehörte eben nie dazu. Die Motorsportaktivitäten sind nie auf die Besitzer übergesprungen.

Die sehr bescheidene Stückzahl an getunten CX von Arndt unterstreicht das ja.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 34 Minuten schrieb cx-Dirk 2:

Bei ruhigen Tempo war auch ein Verbrauch von unter 9 Liter möglich und im Schnitt tatsächlich knapp 10 Liter. 

Ja, 9 Liter hab ich auch schon geschafft. Aber eben auf der AB bei Tempo 120. 

Ich hab nen Sauger und in der Stadt schaffe ich es eben nicht unter 12 Liter . Eher 13.

Bearbeitet von Frank M

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...