Zum Inhalt springen

Orangenes Hütchen wegen Umbau aus XM-Rücklicht entfernen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

für die meisten hier dürfte dieses Unterfangen unverständlich oder gar unsinnig erscheinen, trotzdem teile ich diesen Erfahrungsbericht, unter anderem, da ich mich an ein ähnliches, vor einiger Zeit durch @schwinge zur Sprache gebrachtes Vorhaben erinnere.

In meinem Fall geht es um ein Update meiner XM-Bertone-Design-Hommage. Thema ist die Verlegung von Rück-/Bremslicht in die Blinkerkammer des Rücklichts und Zusammenfassung mit dem Blinker. Dazu musste das orangene Hütchen entfernt werden.

Hier die Vorgehensweise:

Mit einer kurzen Halbzoll-Ratschenverlängerung und drei, vier kräftigen Schlägen mit einem Hammer wird die Kunststoff-Schweißung des Hütchens gelöst:
large.IMG_7403.jpeg.7f4443be47e224352349fc3625f299ea.jpeg

Das Hütchen liegt nun im Gehäuse:
large.IMG_7400.jpeg.16a3fdf7f3fc30f4f0dff70173ea76ea.jpeg

Nun kann es mit einer Spitzzange gegriffen werden. 
large.IMG_7405.jpeg.7f3ce5e19dfb18bf384b42fb142b4d67.jpeg

Um es durch die kleine Öffnung zu bekommen, muss es zerkleinert werden. Ich habe dazu ein kurzes Metall-Sägeblatt verwendet. Man muss dabei aufpassen, weder den Reflektor, noch das Streuglas zu beschädigen:
large.IMG_7406.jpeg.947984310eb06e5ba7c43124fb38a7a2.jpeg

Das Teilen in drei Segmente genügt, die mit 2 - 2,5mm recht stabilen Kunstoffsegmente können -  notfalls durch leichtes Zusammendrücken - durch die Öffnung befördert werden:
large.IMG_7409.jpeg.b87326750bc2c706819fe6cedcd74b77.jpeg 

Am Ende präsentiert sich (ohne Leuchtmittel) ein quasi farbneutrales Gehäuse:
large.IMG_7411.jpeg.c767f1f96d3be0b303b050041c4dd222.jpeg

Bericht zum Umbau-Update folgt.

Bearbeitet von M. Ferchaud
  • Like 2
Geschrieben

Was für ein Baujahr hat die Rückleuchteneinheit?

Geschrieben

interessant !

ich besitze leider keinen XM - könntest du erklären was du vorhast :)

Geschrieben

Steht doch oben, da soll ein rotes Lichtl rein. Macht sich nicht gut, mit nem orangenen Filter davor.

Geschrieben

Ah, schade. Ich hatte gehofft, das Hütchen ginge unbeschadet raus, als ich den Titel gelesen habe.

Manchmal schmelzen die nämlich, wenn das Relais auf dem ZV-Modul spinnt und den Blinker dauerleuchten lässt.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Dr.Jones:

Was für ein Baujahr hat die Rückleuchteneinheit?

Februar 1990.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb schwinge:

Steht doch oben, da soll ein rotes Lichtl rein. Macht sich nicht gut, mit nem orangenen Filter davor.

:D das war mir klar. 

mir ging es eher darum - "XM-Bertone-Design-Hommage" - was erhofft sich M. Ferchaud am Ende wie es aussieht. Und was ist die Vorlage dazu. 

 

-> Allgemein: wäre es nicht möglich das Rücklicht zu erwärmen und dann zu trennen und so an das Gelbe Teil zu kommen?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb XM_Boris:

Ah, schade. Ich hatte gehofft, das Hütchen ginge unbeschadet raus, als ich den Titel gelesen habe.

Manchmal schmelzen die nämlich, wenn das Relais auf dem ZV-Modul spinnt und den Blinker dauerleuchten lässt.

Auch für solche Fälle eignet sich die Methode, da das Hütchen, wenn geschmolzen, unbrauchbar ist. Man kann nach Entfernen eine orange gefärbte Glühlampe einsetzen, muss aber auf die schwarze Homogenisierungs-Abschattung (Punktraster-Siebdruck) verzichten.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Citrö.ne:

:D das war mir klar. 

mir ging es eher darum - "XM-Bertone-Design-Hommage" - was erhofft sich M. Ferchaud am Ende wie es aussieht. Und was ist die Vorlage dazu. 

 

-> Allgemein: wäre es nicht möglich das Rücklicht zu erwärmen und dann zu trennen und so an das Gelbe Teil zu kommen?

Es wird im „Kaltzustand“ aussehen wie vorher. Lediglich Rück- und Bremslicht werden statt bisher in den Fenstern der Rückfahrscheinwerfer in die Kammern der Blinker verlegt, da diese nicht in „beweglichen Teilen“ integriert sind. Ein wesentlicher Bestandteil der StVzO. Natürlich werden die Leuchten weiterhin keinen Zulassungsstempel haben, aber bei geöffneter Heckklappe werden die Leuchten in Zukunft sichtbar sein.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb Citrö.ne:

mir ging es eher darum - "XM-Bertone-Design-Hommage" - was erhofft sich M. Ferchaud am Ende wie es aussieht. Und was ist die Vorlage dazu.

Hier die „Vorlage“:

Edit: Der Link führt offenbar nicht direkt zum geteilten Eintrag… auf Seite 6 findet sich das Ergebnis, danach das “Making of“, davor die Inspiration.

Bearbeitet von M. Ferchaud
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Citrö.ne:

-> Allgemein: wäre es nicht möglich das Rücklicht zu erwärmen und dann zu trennen und so an das Gelbe Teil zu kommen?

Die Streuscheibe ist genauso mit dem Träger verbunden wie das Hütchen. Kann man sicherlich irgendwie trennen, aber was will man mit dem gelben Teil? Es umsetzen? Dazu gibt’s meines Erachtens genug Ersatzteil-Bestand, auch wenn man hinsichtlich der passenden Tönung (Version, Baujahr, Zustand) ein wenig suchen müssen wird.

Die lackierten Teile lassen sich einfach demontieren und übertragen.

  • Danke 1
Geschrieben
28 minutes ago, Citrö.ne said:

-> Allgemein: wäre es nicht möglich das Rücklicht zu erwärmen und dann zu trennen und so an das Gelbe Teil zu kommen?

Das ist nicht verklebt, sondern verschweißt. Dummerweise auch zwischen Ritzen um ne Ecke. Ohne spezielle Ausrüstung und viel Zeit wird das nix, ich hab son Teil schonmal aufgesägt um das alles genauer anzugucken damit man mal ne Strategie erarbeiten kann.
Irgendwann wird das notwendig werden, die Reflektorschicht ist irgendwann weggefressen.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb schwinge:

Das ist nicht verklebt, sondern verschweißt. Dummerweise auch zwischen Ritzen um ne Ecke.

Genau. Wie das Hütchen eben auch, nur, dass das lediglich auf einer Ebene und relativ kleinflächig verschweißt ist. Trotzdem muss man relativ kräftig schlagen, um es zu lösen. Da kommt einem die relativ große Materialstärke des Hütchens zu pass.

Geschrieben (bearbeitet)

Da @Citrö.ne danach gefragt hatte;

So sind die Lampeneinheiten für den Blinker eingepasst: Oben Rücklicht/Bremse mit Doppelfaden, unten Blinker:
large.IMG_7420.jpeg.309833e4ee14e72f08a4898df232697b.jpeg

In der Erprobung mit zunächst weißer Glühlampe für den Blinker sieht das Ganze so aus:

Kaltzustand:
large.IMG_7429.jpeg.7bc79665e9b7d68fedd78a442f4fb6b3.jpeg

Nur Blinker
large.IMG_7430.jpeg.c74b37df303cfccad7fde301823551b4.jpeg

Nur Rücklicht:
large.IMG_7432.jpeg.4036571743f386858fd1cc9f3d28c7d5.jpeg

Rücklicht mit Blinker:
large.IMG_7435.jpeg.6cfce3c2333437bba80f0a31ff09b294.jpeg

Nur Bremslicht:
large.IMG_7433.jpeg.8faf5cb1f9814086828375912dbf41dd.jpeg

Bremslicht mit Blinker:
large.IMG_7437.jpeg.4d3c55f91d9a9739547c67390b020b28.jpeg

Rück- und Bremslicht mit Blinker:
large.IMG_7439.jpeg.59ba85f625dd5006a64ed68da43b0c3f.jpeg

Ich werde noch testen, wie sich das Ganze in umgekehrter Anordnung verhält, da in der aktuellen Konfiguration die rote Glühlampe beim Blinken im Reflektor einen roten Hotspot erzeugt. Um das zu vermeiden, muss auf der Blinkerlampe eventuell eine Abschattung nach oben aufgebracht werden. Idealer Weise wäre die Kammer unterteilt.

Inspiration ist unter anderem dieses Designmodell:
large_007.jpg.56d658164229a8f1f0a7214a0b

Die Leuchtcharakteristik entspricht in etwa dem Activa2:
large.0DB7A605-E94C-4059-A7C9-82CC2C9624

Bearbeitet von M. Ferchaud
Geschrieben (bearbeitet)

Zweite Testreihe mit Blinker wieder oben und Rücklicht/Bremse unten.

Kaltzustand:
large.IMG_7441.jpeg.b588b603c9ce69dd86270325a3763227.jpeg

Nur Blinker:
large.IMG_7442.jpeg.0ed57fa20319e97e5277ef8dac7f1adc.jpeg

Nur Rücklicht:
large.IMG_7443.jpeg.b636d91301d39d1a9fec6cc5936aadc0.jpeg

Rücklicht mit Blinker:
large.IMG_7444.jpeg.ff5e3995dbb57bb68ca9f2e349ccafbc.jpeg

Nur Bremslicht:
large.IMG_7445.jpeg.c5a5d2d1ebffa066f04a643e7d79e5fc.jpeg

Bremslicht mit Blinker:
large.IMG_7446.jpeg.6646d4abeaa105387595c11bb1830a7c.jpeg

Rück- und Bremslicht:
large.IMG_7447.jpeg.67284534e1facb6e330f3a0af994da36.jpeg

Rück- und Bremslicht mit Blinker:
large.IMG_7446.jpeg.6646d4abeaa105387595c11bb1830a7c.jpeg

Tatsächlich ist diese Anordnung meines Erachtens besser, da sich der Blinker optisch deutlicher absetzt und kein rotes Störlicht mehr vorhanden ist. Die Leuchdichten von Rück- und Bremslicht erscheinen in diesem Fall geringer, sollten aber trotzdem ausreichen.

Bearbeitet von M. Ferchaud
Geschrieben

jetzt habe ich es geschnallt - danke für die Bilder :)

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 19.4.2025 um 10:37 schrieb M. Ferchaud:

Hier die „Vorlage“:

Edit: Der Link führt offenbar nicht direkt zum geteilten Eintrag… auf Seite 6 findet sich das Ergebnis, danach das “Making of“, davor die Inspiration.

Hier der direkte Link:

Wie macht man das? Entsprechenden Faden aufrufen, zum Beitrag navigieren, rechts oben am Beitrag auf die drei Punkte klicken und "Teilen" auswählen.

Edith: Spannend! Wenn man hier klickt, kommt man direkt zum Beitrag:

image.png.2722d1e21f8259feda247553880680e0.png

Wenn man hier klickt, kommt man ans Ende des verlinkten Fadens:

image.png.8a8c92f6dfa00b595fda30e72a25c4ab.png

Bearbeitet von Kugelblitz
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Kugelblitz:

Wie macht man das? Entsprechenden Faden aufrufen, zum Beitrag navigieren, rechts oben am Beitrag auf die drei Punkte klicken und "Teilen" auswählen.

Genau so hatte ich es auch verlinkt… trotzdem rutscht man ans Ende…

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Genau so hatte ich es auch verlinkt… trotzdem rutscht man ans Ende…

Siehe meine Überarbeitung:

image.png.139c0f0271219e7945d018e54101f4b2.png

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Kugelblitz:

Siehe meine Überarbeitung:

image.png.139c0f0271219e7945d018e54101f4b2.png

Ah, stimmt!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...