Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ein herzliches Grüß Gott aus Baden an alle Citroen Sachkundigen,

nachdem unser C4 9 Jahre alt ist kommen die ersten Probleme.😨

Citroen C4 Diesel BlueHDI Grand Picasso Automatik 2,0 150PS Bj 2016

 

Hier eine Beschreibung der Geschichte.

 

Angefangen hat es mit sporadischer Meldung Fehler Stromkreis: Fahrzeug reparieren lassen.

Darauf hin eine neue Batterie eingebaut, sie war nun 9 Jahre alt, also überfällig.

nach kurzer Zeit tauchte der Fehler wieder sporadisch auf, doch bevor ich in die Werkstatt kam war der Großalarm aufgetaucht, Fehler Abgasreinigung, Fehler UREA.

Nach Recherche festgestellt, dass dies einbekanntes Problem mit dem Harnstoffbehälter und der zugehörigen Elektronik ist.

Also ab mit dem Wagen in die Werkstatt, mit allen Informationen inklusive Inspektion.

2000€ leichter war der Wagen für 2 Tage OK, dann kam der Elektrik Fehler wieder.😵‍💫

Da ich selbst Elektriker bin habe ich mich nun um die Sache gekümmert und folgendes festgestellt,

Es ist definitiv ein Dauernder Stromfluss wenn der Wagen abgestellt ist.
nach Beruhigung nach dem Abstellen bleibt dauerhaft ein Strom von 0,6 A.

Nun habe ich den Verteiler vor der Batterie (Batteriesteuergerät) überprüft und jeden einzelnen Stromkreis überprüft.

Dabei komme ich auf folgendes Ergebnis:

rotes Kabel 3 von oben F70 0,16A
braunes Kabel 6 von oben F60 0,13A
Schwarzes Kabel 8 von oben F125 0,22A

in der Summe haut das auch grob hin, auf der Rückseite hatte ich nur an der 5A Sicherung einen Strom von 0,01A, also unerheblich.

Dass ein geringer Strom fließen muss ist normal, schließlich hängen einige Verbraucher daran, die in Bereitschaft sein müssen.

aber 0,6A sind zu viel, dann ist nach 5 Tagen die Batterie leer.

Das ist auch die Erklärung für die Fehlermeldung, wenn die Batteriespannung zu gering ist dann kommt die Fehlermeldung.

Und warum die Fehlermeldung kommt ist nun auch klar. nun gilt es herauszufinden was die Ursache ist.

Deshalb meine Fragen,

Welche Kreise hängen an den besagten Sicherungen dran, bzw. welche Ströme sind hier normal, welche nicht, damit ich weiter verfolgen kann.

Vielleicht gibt es aber auch schon ein bekannter Kandidat.?

Im Voraus vielen Dank für Sachdienliche Hilfe, und schöne Ostern 

Wolle

 

Bearbeitet von boldorwolle
Fahrzeugdaten nachgetragen
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb boldorwolle:

Vielleicht gibt es aber auch schon ein bekannter Kandidat.?

Das wäre dann das Steuergerät für die Batterieüberwachung, (das Teil was vor der Batterie sitzt), normalerweise sind dann auch entsprechende Fehler in der BSI und in dem Steuergerät Batterieüberwachung vorhanden.

 

vor 5 Stunden schrieb boldorwolle:

Es ist definitiv ein Dauernder Stromfluss wenn der Wagen abgestellt ist.
nach Beruhigung nach dem Abstellen bleibt dauerhaft ein Strom von 0,6 A.

Ein defektes Steuergerät für die Batterieüberwachung kann jetzt einige Stromkreise nicht mehr abschalten, daher der erhöhte Ruhestrom!

Geschrieben

@p1000

An diese Möglichkeit habe ich auch schon gedacht, 

Das Steuergerät, ist es der Kasten direkt vor der Batterie, wo die großen Sicherungen sind, da gibt es eine Schiene, die kommt aus dem Kasten, da wäre schon möglich dass da etwas eingebaut ist, da fließt auch ein Strom von ca. 400mA.

als nächstes geht das Kabel an dem 230mA fließen in den Kasten daneben, auch hier sind durch die Schlitze Relais zu sehen. 

Vom Citroen Händler habe ich nur den Tipp bekommen, da er keine Termine bis Juni frei hat das Pluskabel beim Abstellen abzuklemmen.

Ist schon mal ein Fachmännisch guter Tipp 🤪

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb boldorwolle:

Das Steuergerät, ist es der Kasten direkt vor der Batterie

Es gibt noch etwas kleineres.

large.Batteriesteuergert.jpg.23251f6aa8984d7123e7a64fb5d53d29.jpg

Bearbeitet von Ronald
  • Danke 1
Geschrieben

Hallo Ronald,

danke für den Hinweis, am Pluspol ist das Teil aber nicht, finde ich das am Minuspol, und wie wahrscheinlich ist es dass das für mein Problem verantwortlich ist, 

Geschrieben

Das Teil ist am Minuspol. Das ist richtig. Der Rat von P1000, einmal mit dem Diagnosegerät in die BSI zu schauen, ist vielleicht gut. Vorstellbar ist da noch viel, aber dieser Sensor ist einmal ein Anfang. Sonst landen wir bei einer neuen BSM und /oder BSI. Nur so auf Verdacht.

Gernot

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb boldorwolle:

Das Steuergerät, ist es der Kasten direkt vor der Batterie, wo die großen Sicherungen sind

Genau,....dieses Teil ist sogar diagnosefähig,.... vmtl. ein Problem der internen Elektronik und ein ganz heißer Kandidat für diese Fehlermeldung im Display + Ruhestrom! 

Geschrieben

Ich würde ja eher das Multimeter anklemmen und dann Sicherungen nacheinander einzeln ziehen, um zu sehen wann der Strom runtergeht.

Kontrolliertes deaktivieren diverser Bereiche. Da alles am Canbus hängt, reicht ja ein Gerät damit Terror läuft.

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

@p1000

Ich habe über OBD ausgelesen, der Fehler ist da, aber es wird kein Fehlercode dazu hinterlegt. Der letzte Fehlercode war der AD Blue Tank, der ausgetauscht wurde.

Nun ist kein Fehler mehr da.

Deshalb bin ich an dem Steuergerät am Minuspol, kostet nicht zu viel und da war eine Aussage, dass wenn das Gerät nicht richtig funktioniert, dann lädt die Batterie nicht richtig voll und die Verbraucher werden nicht deaktiviert.

 

Ich denke ich bestell das Teil mal.

 

@Dreher

Wenn das o. g. nicht funktioniert, dann werd ich an den Kasten gehen, Die Anschlüsse hab ich schon nacheinander abgeklemmt, 3 mal mit Stromfluss, zusammen bin ich bei den 600mA. Das reicht um die Batterie zu leeren.🙁

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb boldorwolle:

Ich habe über OBD ausgelesen, der Fehler ist da, aber es wird kein Fehlercode dazu hinterlegt.

Womit wurde ausgelesen und welche Steuergeräte?

Geschrieben
Am 21.4.2025 um 18:52 schrieb p1000:

Ein defektes Steuergerät für die Batterieüberwachung kann jetzt einige Stromkreise nicht mehr abschalten, daher der erhöhte Ruhestrom!

Kann der große Kasten (Batterieüberwachung), statt des "Sensors" ( Batterieladezusand) hier ebenso gemeint sein? Ich habe also die Steuergeräte verwechselt?

In dem Kasten 9665878080 ist ein Steuergerät?

ep3582146-9665878080-sicherungskasten.jpg

https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/sicherungskasten-a3582146

Geschrieben (bearbeitet)

Autodoktoren von dieser Woche

Ein Steuergerät hängt und hält per Can Bus andere Steuergeräte 'wach'

- Amperemeter in der Batterieleitung, Auto verschliessen/ abschliessen, so dass die Steuergräte 'einschlafen' könnten. 

- 'Kleine' Sicherungen einzeln nacheinander ziehen. 

- Wenn der Stromverbrauch sinkt, 15 (- 30) Minuten warten, ob die anderen Steuergeräte sich nun auch 'schlafen legen' und der Stromverbrauch unter ca. 15 - 50 mA ist.

Dass zu viel Strom über 3 'grosse' Sicherungen geht spricht m.E. eher gegen ein Problem in einem zentralen Steuergerät?

Bearbeitet von lfb1963
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Ronald:

Kann der große Kasten (Batterieüberwachung), statt des "Sensors" ( Batterieladezusand) hier ebenso gemeint sein? Ich habe also die Steuergeräte verwechselt?

Ja, das ist das gleiche Problem, hier wird der "Sicherungsträger" auf der Batterie defekt sein, passender Fehlercode wurde ja vom Händler ausgelesen und hatte ich auch am 1.10.2024 so geschrieben.

 

vor einer Stunde schrieb Ronald:

In dem Kasten 9665878080 ist ein Steuergerät?

Ja, und ist auch diagnosefähig.

 

  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...