Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

dies ist mein erster Post hier, aber ich denke, hier kann mir vielleicht jemand helfen. Hoffentlich nicht zu viel Text drumherum.

Seit Mai 2001 fahren wir als Familienauto einen Xantia X2 Break HDI Exkl. mit EZ 01/2001. Das Auto ist jetzt knapp 100.000 km gelaufen u. wurde bisher immer in einer Cit.-Vertragswerkstatt gewartet.

- Oktober 2003, km-Stand 66.000: Aufleuchten der Kontrollleuchte für Motorsteuerung u. plötzlicher Leistungsabfall nach 300 km schneller Autobahnfahrt; Auto läuft in der Ebene noch ca. 120; da dies nachts 1:30 Uhr ca. 30 km von zuhause passierte, haben wir uns so heimgeschleppt; am nächsten Tag Motor angelassen, Kontrollleuchte weiterhin an, Motor volle Leistung; Auslesen des Fehlerspeichers ergab "flüchtigen Fehler"

- Februar 2004, km-Stand 74.000: Aufleuchten der Kontrollleuchte für Motorsteuerung ohne Leistungsabfall nach 2 km Fahrt Stadt/Landstrasse; Auto läuft völlig normal; Auslesen des Fehlerspeichers ergab "flüchtigen Fehler Ladedruck; Soll 2.000 mbar, Ist 1.7xx mbar"

- November 2004, km-Stand 89.500: Aufleuchten der Kontrollleuchte für Motorsteuerung u. deutlicher Leistungsabfall nach 2 km Fahrt Stadt/Landstrasse; Auto läuft wie Saugdiesel; Motor aus - Motor an, Kontrollleuchte weiterhin an, Ladedruck u. volle Leistung da; Auslesen des Fehlerspeichers ergab "flüchtigen Fehler Ladedruck; Soll 2.000 mbar, Ist 1.7xx mbar"; alle Schlauchverbindungen nachgezogen;

- Dezember 2004, km-Stand 90.500: Aufleuchten der Kontrollleuchte für Motorsteuerung u. plötzlicher Leistungsabfall nach 100 km gemütlicher Autobahnfahrt; Motor aus - Motor an, Kontrollleuchte weiterhin an, Ladedruck u. volle Leistung mal da, mal nicht; !!wundersame Selbstheilung!! nachdem das Auto ca. 30 Min. vor einem N....-Autohaus stand, war die Kontrollleuchte aus u. das Auto lief ganz normal;

- 07. März 2005, km-Stand 99.000: Aufleuchten der Kontrollleuchte für Motorsteuerung u. spürbarer Leistungsabfall nach 2 km Fahrt Stadt/Landstrasse; Auslesen des Fehlerspeichers ergab "permanenter Fehler Ladedruck; Soll 2.000 mbar, Ist 1.7xx mbar".

Vorschlag der Cit.-Werkstatt: umfassende Fehlersuche ab 2 - 3 Std. aufwärts; es kann alles sein, von einem losen Schlauch über diverse Sensoren bis hin zum Turbo selbst. Hab den Fehler erstmal löschen lassen u. für Weiterbeobachten plädiert.

Dazu muss ich sagen, dass ich mit der Werkstatt bisher eigentlich relativ zufrieden war.

Natürlich sehe ich ein, dass nach 4 Jahren u. 100.000 km mal ein Sensor oder was ähnliches das Zeitliche segnet. Aber sowas muss sich doch klar u. schnell diagnostizieren u. beheben lassen. Wofür trabe ich denn sonst in die Vertragswerkstatt. Die müssen doch eine Datenbank haben, wo alle in irgendeiner Cit.-Vertragswerkstatt schon mal aufgetretenen Fehler samt den Ursachen gespeichert u. abrufbar sind.

So ganz allmählich traue ich mich mit dem Auto schon nicht mehr auf die Piste.

Kann mir hier jemand helfen u. die Fehlersuche etwas eingrenzen??

Bin langsam am Verzweifeln u. schon ernsthaft am Überlegen, welches Auto den Xantia ersetzen wird. Das hat dann aber sehr wahrscheinlich ein anderes Markenzeichen - leider.

Mit Dank im Voraus

tobacco66

Geschrieben

Gleiches Problem hatte ich mit meinem C5 HDi (EZ 2/2003, 2.0 HDi FAP, 107 PS) direkt ab dem ersten Tag.

Die Leistung war von Anfang an mäßig und wurde mir zunehmender Laufzeit

schlechter, an manchen Tagen lief er wieder besser, an manchen Tagen

wie ein Saugdiesel.

Auch hierbei wurde nur die Fehlermeldung "Ladedruck zu gering" ausgegeben.

Das Motormanagement konnte den Fehler aber auch nicht lokalisieren, da

kein Sensor oä, defekt war sondern ein Unterdruckschlauch zum Ladedruck-

regler werksseitig verdreht montiert war und dem Steuergerät permanent

Ladeüberdruck signalisiert hat, sodaß dieses den Ladedruck über den Bypaß

auf 0 gefahren hat...

Nach Entwirren des Schlauches lief der HDi wie verwandelt und tut dies bis heute.

Ich würde den Fehler erstmal in diesem Bereich lokalisieren lassen.

Übrigens hat die Fehlersuche in meinem Fall nur eine knappe Stunde gedauert,

bezahlt habe ich nix wg. Garantie, aber eine Stunde hätte mich nicht arm

gemacht.

Und wegen Deines Nachfolgefahrzeuges: Diese Fehler sind absolut nicht

Citroen-spezifisch sondern eine Folge der auf Leistung getrimmten

Turbodiesel der heutigen Zeit. Ich lebe aber damit, weil ich ein Fan des

HDi bin, der sparsam und schnell ist.

Geschrieben

Hallo Thomas,

danke schon mal fürs Mut machen.

Für mich ist auffällig, dass der Fehler immer bei Temperaturen um 0 °C u. bei relativ hoher Luftfeuchtigkeit auftrat. Ich denke deshalb schon eher an ein Sensorproblem; braucht ja nur ein Tröpfchen Wasser das Signal zu verändern. Da ist mir schon klar, dass sich wahrscheinlich jede Werkstatt der Welt einen Wolf sucht. Aber frustrierend ist es trotzdem u. macht bei der Wetterlage bei langen aber auch kurzen Touren nicht optimistischer.

Nochmals Dank

tobacco66

Geschrieben

Noch eine Möglichkeit: Bei meinem ex-Xantia HDi /auch ein Kombi exclusive, allerdings EZ 1/00) hatte sich kurz vor Ablauf der Garantie der Luftmassenmesser

verabschiedet, war ein Feuchtigkeitsproblem, weil das Teil irgendwie ungünstig

liegt. Hatte auch einen Leistungsverlust zur Folge, allerdings nicht so heftig.

Wäre vielleicht auch ein Tip.

Viel Erfolg

Geschrieben

@tobacco66

HDI-Leistungsverlust ist auch mir bekannt. Der Schlauch vom Intercooler zum Lader musste erneuert werden, der Luftmengenmesser auch. Keine Lämpchen mehr, völlige Ruhe. Versuche mal in diese Richtung.

Gruß

Geschrieben

Hatte gleiches Problem, vor allem immer wenn ich mit kaltem Motor nen Berg hochfuhr und mit 2000upm im 5 bei ca. 100km/h davongaloppierte!

Seit meinem Supergau (Motorschaden @120tkm im Oktober 2004) ist bei dem neuen AT nichts in dieser Richtung aufgetreten (135tkm)

Cu Meg

Geschrieben

Hallo

und herzlichen Dank für die Hinweise.

Werde spätestens bei der nächsten Inspektion den LMM prüfen u. evtl. tauschen lassen.

Bringt denn eine Reinigung des LMM auf Dauer etwas?

@ Thomas Hirtes:

wie läuft der C5 mit dem 2,0 HDI? sind die Fahrleistungen, speziell bzgl. Elastizität, mit denen des Xantia HDI vergleichbar?

Dank der Hinweise etwas hoffnungsvollere Grüße

tobacco66

Geschrieben

>@ Thomas Hirtes:

>wie läuft der C5 mit dem 2,0 HDI? sind die Fahrleistungen, speziell bzgl. Elastizität, >mit denen des Xantia HDI vergleichbar?

Absolut vergleichbar, der C5 wirkt sogar noch etwas spritziger. Ich habe den

Kauf des "kleinen" 2.0 HDi (107PS) bisher nicht bereut.

Toller Motor.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...