Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

meine Premiere in diesem Super-Forum fängt gleich mit einem Problem an.

Ich fahre seit einigen Jahren Cit, erst BX 19 TZI., seit 4 Jahren einen XM 3.0 V6 BJ 94 mit 166000 km auf der Uhr, bisher keine für mich unlösbaren Probleme.

Alle Problemstellungen an diesen Fahrzteugen konnte ich immer selber oder unter Zurhilfenahme meines Schraubers lösen.

Gestern hat sich leider folgendes zugetragen: Nachdem ich mit meinem XM in mein Büro gefahren bin, dort 10 Min zugebracht habe, sprang er einfach nicht mehr an. Nicht mehr und nicht weniger. Die Startversuche waren begleitet von Anfahren der Zentralverrriegelung ( während des Startens städiges Auf- und Ab der Türknöpfe), in dieser Phase funktionierte auch der Anlasser nicht mehr.

Nach mehrmaligen Versuchen war dann natürlich die Batterie leer, die jetzt gerade am Ladegerät hängt.

Das Zündmodul ist übrigens bei 119.000 km gewechslet worden.

Habt ihr einen tip, bevor ich echt verzweifle?

Schöne Grüße wünscht

Boslex

Geschrieben

Hat sich der Starter normal schnell gedreht, oder langsam?

Geschrieben
Krami.24V postete

Hat sich der Starter normal schnell gedreht, oder langsam?

Hallo Krami,

der Anlasser dreht meiner Meinung nach normal. Der Motor startete vorher nach kurzem Anlassen sofort.

Ich werde heute mal die geladene Batterie anklemmen und nochmal probieren.

Gruss

Boslex

Geschrieben

Hallo Leuts,

habe gerade die Batterie eingebaut: Siehe da, er sprang sofort an. Sobald er warm ist, nimmt er allerdings jetzt auf einmal nur zögerlich Gas an und hat Zündaussetzter bzw. patscht.

Als ich eben, nach 10 Minuten, erneut starten wollte, sprang er weider nicht an.

Was kann das nur sein? Evtl. Lambda-Sonde?

Vielen Dank für eure Tips!

Gruss

Boslex

Geschrieben

Hallo!

Das hört sich nach evt. Überfettung/Absaufen an! Könnte also die Kaltstartautomatik sein!

MfG

Geschrieben

Hallo Lutz57,

nichts schwerwiegendes wie Lambdasonde, Kaltstartautomatik usw. Ist ganz Simpel Masseproblem. Sämtliche Verbindungen zur Masse überprüfen (Batterie zur Karosse, Generator zur Karosse, Verbindung Motor zur Karosse - vor allen Dingen diese leidigen Stechverbindungen re un li im vorderen Bereich des Motorraums auf Kabelschuhe (vernünftig !) umkrimpen oder löten. Auch alles Andere im Bereich Heckleuchten usw. Ansonstem nie Ruhe. Wenn du einen Sachkundigen Schrauber hast ist gut - aber ...

Gruß

vinzenz

Geschrieben

HAllo Leuts,

so langsam verzweifel ich echt. Wie bereits geschildert, springt er nicht mehr an, sobald der Motor warm ist.

Im Kaltlauf läuft er völlig rund und problemlos. Wenn er ca. 10 Min gelaufen ist und ich ihn 10 Min. stehen lasse, springt er einfach nicht mehr an.

Merde, was kann das nur sein?

Vinzenz Tip habe ich übrigens beherzigt, alle erreichbaren Massepunkte wurden gelöst und gesäubert. Sahen übrigens alle noch gut aus, war nichts korridiert.

Hat denn schon jemand ein ähnlichers Problem gehabt?

Schöne Grüße

Boslex

Geschrieben

Hallo Peter Ritter,

nach meinem Verständnis müsste bei einem Defekt der Zündspule die Problematik dauernd präsent sein (also auch bei kaltem Motor), aber vielleicht irre ich da ja?!

Gruss und verzweifelnder Boslex

Geschrieben

Hi,

du irrst. Ein Haarriss in einer Spule kann auch "nur" bei Erwärmung aufgehen....

Carsten

Geschrieben

Hallo

Hatte ein ähnliches Problem.

Nach einer gründlichen Reinigung des Zündverteilers

lief der Motor wieder bei jeder Temperatur einwandfrei.

Gruss,

Andy

Geschrieben

Mein GTI T2 hatte die gleichen Symptome. Kalt sprang er an (Abkühlungsphase cá 30 min). Wenn er dann lief patschte der Auspuff und die Leistung ließ stark nach.

Lass den Motor mal nachts laufen, dann kannst evtl. ein Feuerwerk im Motorraum beobachten, was vieleicht auf den Defekt hinweist.

Geschrieben

Das ganze ist ein Sch...spiel - und führt nach etlichen Reparaturversuchen zum verschrotten.

Ein Beispiel: mein Nissan K10. 1.2l Vergaser mit geregeltem Kat (irre Aufwendige Konstruktion!) hatte von einem auf den andren Tag im Warmen Zustand Aussetzer, mal 3 Töppe, mal ok, aber kein vernünftiges Fahren mehr und bei wamen schlechtes Startverhalten mit langem Orgeln.

Also folgendes gemacht. Im dunkeln nach Feuerwerk an der Zündanlage gesucht - nichts. Verteiler Zünkabel - keine Auffälligkeiten, keine Scheuerstellen. Kerzen gewechselt - nichts, Verteiler gew. - nichts. Zündmodul - nichts, Vergaser, Steuergerät, Kraftstoffilter usw. Keine Besserung. Letzte Massnahme war das einzelne Wechseln der Zündkabel. von Zündspule zum Verteiler, dann die einzelnen vom Verteiler zu den Kerzen. Und natürlich das letzte Zündkabel wars. Fehler weg und erläuft wieder. Das defekte Zündkabel äußerlich kein Unterschied zu den anderen. Irgendwie nicht so logisch.

Allerdings hat das auch den Vorteil: er sieht im Motorraum wieder wie neu aus.

Bei der ganzen Tauschaktion war natürlich von Vorteil ein identisches Fahrzeug als "Spender" zu haben.

Das hilft dir vielleicht nicht so richtig aber zeigt das relativ billiges Teil den ganzen Frust auslösen kann.

So, und nun den Herren einen angenehmen Tag, die Bitte an die Frauen um Nachsicht - jetzt gehts auf den Kremser. Hauptsache der Gaul hat keine Zündaussetzer !

Gruß

vinzenz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...