Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

da die werksmässige Hupe meines Xantia 1.8 16v Bj. 99 mehr ein Quäken als ein Hupen fabreziert, denke ich an einen Austausch.

Habe hier noch von einem anderen Fahrzeug eine Drucklufthupe mit kleinem Kompressor liegen, kann ich das Teil direkt an die Leitungen der jetzigen Hupe anschliessen, oder ist das nicht so zu empfehlen ?

Wird unbedingt ein Relais dazu benötigt ?

Viele Grüsse

burg

Geschrieben

Ich würde einfach mal den Kompressor ölen. Das mag der sehr. Bei der Gelegenheit auch gleich schauen, ob die Luftschläuche dicht sitzen - und schon tut(et) es wieder ;)

Geschrieben

Kann ich das so verstehen, dass werksmässig schon eine Kompressorhupe verbaut wurde ?

Dann wäre der Tip ja wirklich eine Option :-)

burg

Geschrieben

Ein zusätzliches Relais ist auf jeden Fall sicherer. Der Anlaufstrom ist warscheinlich sehr viel höher als bei den konventionellen Hupen. Könnte dir auf Dauer das serienmäßige Relais killen - wenn nicht schon sofort die Sicherung durchbrät.

Gruß,

Clive.

Der schwebende Robert
Geschrieben

Hallo burg,

Peter hat wohl mal wieder nur CX im Kopf... sei es ihm verziehen. :-)))

Der Xantia hat eine ganz normale Hupe.

Ein Freund von mir hat ein Kompressorhorn (wie es auch serienmäßig im CX verbaut worden ist) in seinen BX eingebaut, der auch nur ab Werk eine Hupe besitzt wie der Xantia.

Das klappte gut, ist nur eine Frage des Einbauraumes oder besser Platzfrage. Ein Relais hat er nicht eingebaut, besser ist es aber ganz sicher und auch schnell dazwischen gesetzt.

Grüße,

Geschrieben

Moin,

die Hupe sitzt übrigens beim Xantia in Fahrtrichtung links unter/hinter der Stossstange. Siehe auch hier. Auch ich hatte mal überlegt, die schöne zweistufige Fanfare nachzurüsten, aber bei meinem HDi fällt mir tatsächlich kein Plätzchen ein, wo ich damit bleiben soll...

Gruß

Arne

Geschrieben

Danke ;-)

Die Hupe hatte ich gestern auch entdeckt, als ich auf der Bühne war ...

Direkt hinter dem Kühler habe ich noch viel Platz, dort könnte ich das Lufthorn hinsetzen ... werde es wohl doch mal rauskramen.

burg

Geschrieben

So,

habe das Ding gefunden, noch eine Frage:

wo öle ich denn den Kompressor ?

Das Teil ist so zugebaut, nichts zum aufschrauben ... wo also mache ich das Öl ran ?

burg

Der schwebende Robert
Geschrieben

Beim CX-Kompressor kann man den Deckel abschrauben...

Ist an deinem K. kein Löchlein, neben dem "oil" o.ä. steht?

Geschrieben

ja, ein Loch ist schon da .... habe da mal etwas Brunox reingesprüht ... und es kam beim Kompressortest auch wieder zum Luftschlauch raus :-)

Ist also auf den richtigen Weg gekommen, das Öl ...

burg

Geschrieben

Hallo Burgpol,

ich kenne diese Fanfaren noch mit einer Einstellschraube für den Unterbrecher.

Diese Fanfaren arbeiten ja im Prinzip wie eine normale Gleichstrom-Wohnungsklingel, also mit einem Wagnerschen Hammer.

Kontakt ist in Ruhe geschlossen - Magnet zieht an - Kontakt wird geöffnet - Magnet fällt ab usw.

Diesen Unterbrecherkontakt konnte man früher per Schraube einstellen, ob das heute und bei Cit noch so ist, kann ich nicht sagen.

Stand diese Einstellung falsch oder war der Kontakt abgebrannt (zieht ziemliche Funken, da hoher Strom fließt), konnte man nach regulieren.

Zumindest würde ich es versuchen, spart den Umbau.

Gruß Volker

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...