Zum Inhalt springen

Rost ,.. noch rettbar? (CX S1 Break)


Empfohlene Beiträge

ACCM Andreas_Hannemann
Geschrieben

Hallo,..

war die Tage wieder ein wenig am entrosten /restaurieren...

Nachdem ich den total vergammelten linken vorderen Innenkotflügel

großzügig ausgeschnitten und mit frischem Blech versehen habe,

stand auch eine Instandsetzung eines anfangs harmlos aussehenden Rostfleckes

im Innenraum im Bereich des Laderaumes an.

Der Bereich liegt zwischen dem Innenbereich der hinteren Kotflügel am vorderen Bereich des Bodenbleches des Transportraumes. (ca 15cm vor der Gurtverschraubung) wird an einem Punkt 1-Lagig. Dort habe ich eine akute Unterrostung feststellen müssen.

Ich hatte die Stelle aufgeflext, da dort nur noch Rost vorhanden war.

Das Untere Blech ist zwar vom Boden her mit dem UR-Unterbodenschutz versiegelt, rostet aber auf dessen Oberseite bis weit unter die 2. Lage hindurch, da dort offensichtlich keine Versiegelung der beiden Blechlagen erfolgte.

Denkt ihr, das im dem Fall noch was zu machen ist? Ich habe auf dem geöffneten Bereich eine Blech geschweisst, wohl wissend, das der Gesamte Wagen wohl auf voller Breite dort unterrostet ist... aber ich kann ja nicht den kompletten Boden auftrennen...oder??

Ich habe angst das die Steifigkeit der Karosserie darunter leidet.

Es geht letztlich darum, ob es sich lohnt diesen Wagen weiterhin zu restaurieren, oder nur fahrbereit zu halten. Um an die Stelle wirklich heranzukommen, müßte man im Besten fall die Karossierie vom Fahrgestell entfernen, was für ein Hobby Bastler wie mich technisch nicht möglich ist.

MfG

Andreas

Geschrieben

Tja - willst Du nun wirklich eine Antwort auf die Gretchen-Frage? Kein unrestaurierter CX (Break) ist rostfrei und wenn Du ihn auch in 10 Jahren noch fahren willst (wie ist er denn sonst so?), musst Du ihn wohl oder uebel ausenanderreissen (lassen) - alle kritischen Stellen entlacken - allen Rost entfernen - das ganze gut Grundieren, Abdichten, Lackieren, Versiegeln - habe fertig :-). Lohnen tut sich das nicht - in 10 Jahren wird's aber deutlich teurer sein - Til

Geschrieben

Es ist schlicht unmöglich ein Auto das im Falz Rost hat auseinanderzureissen..

Ich laß in den Hohlraum, der nach dem Entfernen des Deckblechs entsteht Fertan ( Rostumwandler) reinlaufen, das bremst die Rostentwicklung und versiegle hinterher anständig. Wenn man nicht gerade im Winter fährt hält das noch locker Jaahre. Da ist Aufwand-Nutzengleichgewicht gegeben.... Rü

Geschrieben

Oups - sorry, etwas zu salopp: was ich meinte war weitgehender Ausbau der Inneneinrichtung und Trennen vom Hilfsrahmen - dann erst kann man richtig blankschleifen/strahlen, schweissen und anschliessend versiegeln - ob sich das lohnt und wann dafuer der richtige Zeitpunkt ist, ist wirklich eine schwere Frage, die ich nicht veraeppeln wollte - slebstverstaendlich soll man auch ohne die Komplettrestaurierung versuchen, den Rost so gut wie moeglich aufzuhalten - das war aber glaube ich nicht die Frage - Til

Der schwebende Robert
Geschrieben

Hallo Andreas,

ich stimme Rü prinzipiell zu.

Der CX hat zuviele Stellen, die rosten. Auch nach der gründlichsten "Restaurierung" hat die Karosse genug weitere überlappende oder mehrlagige Bleche, die still und heimlich im Verborgenen (!!) gammeln.

Gerade gestern gesehen an meinem Schlacht-CX, aus dem im Bereich C-Säule/Außenschweller gutes Blech herausgesägt worden ist (das lebt nun im 75er weiter...). Dahinter aber gammelt's, was ich bei diesem geschlachteten 88er CX nicht vermutet hatte, da er noch ziemlich gut dasteht!

Da man das nicht alles wegschneiden (oder besser den Rost beseitigen) und neu machen kann oder sollte (weil unwirtschaftlich), hilft m.E. langfristig nur das penible Hohlraumversiegeln, sofern das Blech noch Substanz aufweist. Ich würde aber Mike Sanders nehmen.

DAS hat mich übrigens auch nachdenklich gemacht, wenn man sich die ursprügliche Restaurierung ansieht: http://www.citforum.de/board/showtopic.php?threadid=7669&time=1120570885

Tapfer bleiben!! ;-)))

Grüße,

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...