Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo mal wieder an alle!

Hatte heut mit meinem CX ein für mich bisher einmaliges Erlebnis!

Nachdem ich das gute Teil seit Samstag nicht bewegt habe (wegen Dauerregen in Göppingen), bin ich nun heut früh zur Tanke, weil ich ihm wieder bissel teures Super + gönnen mußte (Preise liegen übrigens hier für Super plus zwischen 1,27 € und 1,37€ !!! 10 Cent Differenz innerhalb einer Stadt). Bis zur Tankstelle sinds nur so 4 km und ich habe den Motor wirklich nicht hochbelastet. Einfach nur zur Tanke geschwebt. Ich komme vom Bezahlen wieder raus, lasse den CX an, will losfahren und da leuchtet plötzlich die Anzeige für das Kühlwasser auf und die Temperaturanzeige zeigt 120°C und blinkt! Ich hab sofort vorn aufgemacht und den Kühlwasserstand nachgeschaut. Der Behälter war etwa zu einem Drittel voll, Wasser hat bissel gedampft aber nicht sprudelnd gekocht und der Kühler selber war nur bissel über handwarm. Ich habe dann an der Tanke ein bissel Wasser nachgefüllt und alles war in Ordnung. Bin danach noch gute 30km gefahren, ohne jedes Problem. Was könnt das gewesen sein? Thermostat geklemmt? Oder hat meiner nicht nur ein "denkendes Fahrwerk" sondern denkt an dem CX noch mehr?

Geschrieben

was ist das denn für ein CX?

Dei Meldung 120° Wassertemperatur heißt beim TD 2 meistens : der Anfang vom Ende der Kopfdichtung. Es kommt dann Druck ins Kühlsystem und eine Luftblase bringt dann den Sensor zum Spinnen und zur Anzeige der 120°.

Dazu paßt ja auch, daß Kühlwasser gefehlt hat. Achte mal drauf, ob die Kühlwasserschläuche unnormal hart werden (durch den zu hohen Druck) und/oder ob bei warmem Motor beim Öffnen des Deckels des Ausgleichsbehälters eine Fontäne rausgesprudelt kommt.

Ich drück die Daumen, daß es das nicht ist.....

Gruß

Andreas

Geschrieben

Hallo Andreas,

machst mir ja beinahe Angst! Meiner ist ein CX 25 GTI, Baujahr 1987. Hat grade mal 125.000 km runter und der Motor zieht gut durch und klingt normal. Bisher keinerlei Qualmentwicklung und sonst alles normal. Meinst wirklich, dass es die Kopfdichtung sein könnte?

Und wegen Öffnen des Ausgleichsbehälters: Hab ih ja heut nach der relativ kurzen Fahrt und der Anzeige zwar vorsichtig, aber gleich geöffnet. Heute Sprudelte da nix! Hat nur bissel gedampft! Vor dem Tanken war die Motortemperatur auf normale 84°C (können auch 82 oder 86 gewesen sein) geklettert. Das Problem trat nach dem Tanken kurz nach dem Starten auf. Und wie gesagt, nach den nächsten 30km nicht mehr! Obwohl ich zweimal zwischendurch eine ähnliche Situation simuliert habe. Paar km gefahren, abgestellt, Zigarette geraucht, wieder gestartet. Alles normal. Und eigentlich dürfte doch nach 125.000km die Kopfdichtung noch nich dran sein, oder? Hatte mal einen Renault 19, der hat nach 230.000 km den Motortod erlitten, weil der Zahnriemen gerissen war (Hatte das Teil extra nicht mehr wechseln lassen, da der Rost den Renault schon beinahe gefressen hatte und es sich einfach nicht mehr gelohnt hätte), aber bis dahin hatt ich nie irgendwelched Motorprobleme.

Könnt es denn bei dem CX auch irgendwas anderes sein?

Geschrieben

mit dem 25ie kenne ich mich nicht so gut aus, nur die Systematik der Temperaturmessung und -anzeig eist ja mit dem TD 2 völlig identisch.

Bevor der Druck im System so ansteigt, daß die Schläuche hart werden und es aus dem Ausgleichsbehälter sprudelt, dauert es schon ein bischen; da mußt Du mal eine längere Strecke fahren. Einfach mal beobachten und den Wasserverbrauch im Auge behalten.Und vielleicht mal in eine Werkstatt fahren um im Kühlwasser nach CO² fahnden zu lassen.

Die Laufleistung von 125.000 km ist schon noch etwas niedrig, ausgeschlossen ist es allerdings nicht, das ganze Gelumpe ist schließlich 18 Jahre alt. Btw: beim TD 2 tritt das gelegentlich noch viel früher auf, bei meinem z.B. nach rd 90.000 km.

Falls die Symptome auf die ZKD hinweisen, sollte man die Reparatur übrigens nicht auf die lange Bank schieben.

Gruß

Andreas

Geschrieben

>Bevor der Druck im System so ansteigt, daß die Schläuche hart werden und es >aus dem Ausgleichsbehälter sprudelt, dauert es schon ein bischen; da mußt Du >mal eine längere Strecke fahren.

Nicht unbedingt. Bei meinem C5 HDi waren diese Symptome bereits

nach wenigen km Fahrt vorhanden! Allerdings war das Sprudeln im

Ausgleichsbehälter noch nicht sehr stark, aber die harten Schläuche schon.

Geschrieben

C5 ?? Der is doch noch recht neu!! Was wars denn bei Dir? Kopfdichtung oder irgendwas anderes?

Geschrieben
Pauker postete

C5 ?? Der is doch noch recht neu!! Was wars denn bei Dir? Kopfdichtung oder irgendwas anderes?

Kopfdichtung, bei 38.000 km. Leider beim "alten" 2.0 HDi keine Seltenheit.

Lief aber auf Garantie, sonst wäre ich jetzt 1.500 EUR ärmer...

Geschrieben

Ich frag trotzdem nochmal: Was denkt Ihr? Ist das bei mir 100% die Kopfdichtung oder kann es einfach auch der Thermostat gewesen sein? Habe nämlich bissel Schiss, am Motor rumzuschrauben. Würde man denn die Dichtung für den CX überhaupt noch kriegen oder sind das Standartgrößen?

Bin ja heut extra nochmal gefahren und es ist wirklich alles normal! Motor bringt voll Leistung, kein Dampfen und kein Sprudeln im Vorratsbehälter.

Kann da vielleicht auch irgendwas anderes gesponnen haben?

Geschrieben

Mein Tip: Entspann Dich. Zur Sicherheit neuer Thermostat und Kühlsystem penibel entlüften.

Geschrieben

@ Dirk,

entspannen ist hier nicht der richtige Tip.

Die Funktion des Thermostat ist bei kaum einem Auto so gut zu sehen wie beim Serie 2 CX.

Das Digitalthermometer macht das ganz einfach: bei ca 86° öffnet das Thermostat und die Temperatur geht um einige Grad runter um sich dann bei 84 oder 85 ° einzupendeln. wenn das so ist, kann man getrost vom korrekt arbeitenden Thermostat ausgehen.

Also nochmal: auf harte Schläuche achten und den CO²- Gehalt im Kühlwasser messen lassen. Vorher würde ich pauschal erstmal überhaupt nichts wechseln.

Gruß

Andreas

Geschrieben

Ohwei! Ich beobachte die Sache mal! Bissel Angst gemacht habt Ihr mir schon! Aber da der Motor mir ja nicht um die Ohren fliegen wird, geh ichs mal halbwegs ruhig an! Vielen Dank aber für die Tipps!

Geschrieben

Hi Andreas,

sieht man bei analogen Instrumenten ähnlich gut, ist dann eben ein Zeiger der sich leicht bewegt. Wenn es nur in einer Situation aufgetreten ist und danach in mehreren vergleichbaren Situationen nicht mehr, sagt mir meine Erfahrung: Entwarnung. Natürlich ist der C02 Test Mittel der Wahl um eine defekte ZKD zu bestimmen.

Beste Grüße

Dirk

Geschrieben

Noch ein Nachtrag:

Ich hatte bisher ein Auto (BX 19 GTi) mit defekter Kopfdichtung (mußte nicht gewechselt werden, war mit Kühlsystemdichtmittel wieder ok), die sich im Nachhinein als bereits dilettantisch gewechselt herausstellte. Ansonsten keine Kopfdichtungsprobleme trotz höchster Belastung. Dafür wechsele ich regelmäßig die Kühlflüssigkeit und achte auf korrekte Funktion des Kühlventilators.

Geschrieben

Also, nochmal dank für die vielen Tipps von Euch! Bin meinen CX heut nun nochmal gefahren, es arbeitet nach dem leichten Auffüllen des Kühlwassers gestern alles einwandfrei. Ich gebe mich der Hoffnung hin, dass das gute Stück gestern einfach mal gesponnen hat. Im Kühlwasserbehälter sprudelt auch bei warmem Motor nix, die Schläuche fühlen sich ganz normal an. Ich werde mal noch die (angeblich 2 ??) Ventilatoren im Auge behalten. Habe nämlich das Gefühl, dass die funktionieren wann sie wollen. Habe den CX heute mit wirklich gut warmem Motor abgestellt und nix von den Ventilatoren gehört. Is das normal oder sollt ich da schnellstens mal schaun?

Achso, Dirk: Die Idee mit dem Kühlerdicht ist mir auch schon gekommen. Welches Mittel hast Du denn ganz genau verwendet? Das würde ich dann schon in den Kühlwasserbehälter schütten, oder?

Geschrieben

Grob gesagt schalten sich die Kühlventilatoren bei einer Kühlwassertemperatur von knapp über 90 Grad ein. Die Steuerung erfolgt über den im Kühler befindlichen Thermoschalter. Kühlerdichtmittel würde ich erst verwenden, wenn tatsächlich eine Undichtigkeit vorhanden ist.

http://www.wynns.de/consumer/cooling_system_stop_leak.htm

http://www.barsproducts.com/product.cfm?id=17

Das sind m. W. die beiden bekanntesten Dichtmittel.

Geschrieben

Etwas genauer gesagt:

bei 92° die erste Stufe und bei 95° die zweite.

es laufen immer BEIDE Ventilatoren !!

Gruß

Andreas

Geschrieben

wenn ich micht täusche laufen zumindest serienmässig die Ventis nur bei laufendem Motor - bzw laufender Zündung (?)

wegen der Anzeige - solange einmaliges Ereignis würde ich völlig gelassen sehen, vieleicht ist da zufällig gerade mal ein Luftbläschen am Thermostat vorbei gekommen oder übliches CX Elektro Prob - (springende Temp kann ausser durch elektrisches Prob IMHO nur durch Luft enstehen)

Du könntest ja mal pro forma für das Gewissen entlüften, aber besser vorher die Schräubchen einsprühen und einwirken lassen (besser länger), sind ratz fatz ab....

Der schwebende Robert
Geschrieben

Beim Wasserpumpentausch und komplettem Kühlwasserwechsel vor anderthalb Jahren habe ich beim Warmlaufen (des Motors, klar... *g*) vergessen, den Stecker des Thermoschalters unten am Kühler wieder aufzustecken... Dumm gelaufen oder besser: heiss gelaufen! Da ich die Temperaturanzeige permanent beobachtet hatte, ging es mit der Kühlwassertemperatur nach ner Weile ganz fix bis auf 130 Grad C.!!

Pauker, checke doch mal diesen Stecker. Ausserdem werden die Kühlventilatoren über drei (!) versch. Relais geschaltet! Die dürfen auch mal kaputt gehen...

1. Relais im Sicherungskasten ganz links

2. und 3. Relais im Motorraum unterhalb des linken Scheinwerfers für das Umschalten von der ersten auf die zweite Stufe der Lüfter sowie das Relais der zweiten Lüfterstufe.

Und ein Steuergerät für die Kühlwassertemperatur gibt's dazu auch noch... Das sitzt hinter der Verkleidung des Lenkrads hinter dem Zündschloss.

Aber ich würde erst mal den Stecker sowie die beiden Relais unterhalb des SW auf Kontaktprobleme kontrollieren.

Grüße,

Geschrieben

Danke Euch allen!

Werde die Ventilatorensache auf jeden Fall mal abchecken!

Momentan ist der CX ohne Befund, wie man in der Klinik sagen würde! :)

Geschrieben

Ab und zu macht das meiner so, wenn ich losfahre und der Motor kalt ist steigt die Temperaturanzeige im Sekundentakt bis alle Warnlampen angehen. Ich halt dann kurz an, mach den Motor aus und wieder an und gut ist. Bis dahin hat er noch keine 50 Grad.

Also wenn der kühler kalt war und die Schläuche zur Heizung auch noch nicht richtig heis waren ist das die Elektronk. Keine Panik.

Rainer

Geschrieben

Mein TD1 hat mich mit diesem Symptom auch schon etlichemale erschreckt.

Nachdem der Temperatursprung bei mir digital auftritt, also von 85 auf 120 ohne Zwischenschritt und irgendwann dann auch wieder genauso zurück, das Kühlwasser keine sichtbaren Besonderheiten aufweist und auch ordentlich entlüftet ist, habe ich beschlossen die Schuld dem Sensor zuzuweisen und den irgendwann auszutauschen.

lg

Sepp

Geschrieben

Moin,

das eingangs beschriebene Symptom habe ich bereits im letzten Sommer bei meinem CX 25 GTI ebenfalls beobachtet (und hier gepostet). Sofortiges Anhalten und Prüfen brachte nichts Verdächtiges zutage, kein heißer Kühler, Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter unauffällig, keine Fontänen aus selbigem beim Öffnen, auch die Lüfter liefen, wie es sich gehört. Im Kühlsystem befindet sich keine Luft, zumindest kommt beim Lösen der drei Entlüftungsschrauben sofort Kühlmittel.

Das Einsprühen der Steckverbinder unterhalb des Reseverrades brachte Linderung - bis zu diesem Sommer, wo an besonders warmen Tagen die Anzeige erneut zu spinnen beginnt. Mittlerweile schalte ich auch während der Fahrt die Zündung kurz aus (sofern es die Situation gestattet) und wieder an, und die Anzeige normalisiert sich wieder. Ich tippe auf eine spinnende Elektronik.

Geschrieben

Versucht mal die Digitale Anzeige selbst zu tauschen! Ich habe 2 Anzeigen daheim liegen die genau DIESE Temperatursprünge machen wie beschrieben;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...