Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallole,

nachdem mir an meinem xm 2,1 schon zum zweitenmal innerhalb von 8000 km die Hydraulikleitung geplatzt ist( und zwar die die von der HP-Pumpe in den Mengenteiler führt)und er davor immer wieder von Automatik in Sport selbst umgeschaltet hat,auch ziemlich schnell absank, habe ich mich dazu entschlossen auch mal den LHM-Behälter zu reinigen inkl.der zwei Siebe.

Eine Besserung habe ich dadurch nicht erreicht er läuft jetzt nur noch auf Sport bleibt aber nach Abstellen des Motors immerhin eine halbe Stunde voll oben.Der Druckspeicher klackt aber nach wie vor alle 7-10 Sek.Auch eine neue Druckspeicherkugel hat nicht geholfen.

Meine Frage,woran kann es liegen dass er nur auf Sport läuft(Stecker im Motorraum hab ich auch schon überprüft)und dass er so oft pumpt?

Posted

Hallo Gerhard,

sind die anderen Kugeln geprüft? Das häufige Klackern kann vom leeren Bremsdruckspeicher kommen, oder ein anderer Verbraucher (Federkugel, Lenkung, Bremse, Druckspeicher, Höhenkorrektor, ...) ist nicht mehr ganz dicht, so dass das LHM ständig durch die Rücklaufleitungen gepumpt wird.

Wie hat er in Sport umgeschaltet? Mit der kleinen grünen Hand den Wählhebel bewegt? Oder leuchtet nur die Kontrolle? Ist er wirklich härter, oder ist ein Wackler in der Kontrollleuchte?

Wenn die Hydractive-Kugeln platt sind ist er härter - aber dann leuchtet die Kontrolle nicht.

Da hast Du wohl ein sehr interessantes Problem. ;-)

Ed: Es gibt keine Probleme - höchstens Aufgaben!

Viele Grüße

Helge

Posted

Hallo,

wenn der Schalter AUTO - SPORT offen ist, steht er auf SPORT, wenn er geschlossen ist, steht er auf AUTO. Ich würde mir den Schalter und sein Kabel einmal genauer ansehen.

Ansonsten hat der Wagen vermutlich ein internes Leck. Da er recht lange obenbleibt vermutlich im Bereich Mengenteiler/Servolenkung oder Bremsventil und nicht an den Federbeinen.

Man müßte einmal sehen, von wo das LHM zurückkommt.

Gernot

ACCM Tiefflieger
Posted

Hallo Leute, wollte gerade einen Thread setzen, hab folgendes Problem:

Klack, Klack alle 5 Sekunden, also Speicherkugel erneuert, obwohl erst 8 Monate alt, naja, dacht ich, kann ja vorkommen. Nickesse - das Problem ist nicht weg. Ergo hab ich Sie im Stand laufen lassen (Klack, Klack, Klack) und den Deckel des LHM-Behälters gelöst und angehoben, dabei hat sich - na klar - das kleine Sieb gelöst : (

Die Leitung in das kleinere Siebe, direkt neben der Ansaugleitung schickte grünen Schaum in Massen. Nach etwa 30 Sekunden kam dann korrektes LHM. Ich hab an der Stelle aus Zeitmangel abgebrochen

Wie erwähnt war das im Standbetrieb ohne daß jemand auf der Bremse stand, die Lenkung berührte oder so.

Ich werde die Leitung zurückverfolgen und weiter grübeln. Vielleicht aber hat jemand von euch jetzt schon einen Verdacht!

Posted

Hallo

zu 001,

Alle Kugeln wurden vor ca. 1 Jahr geprüft und für gut befunden-bis auf die Druckspeicherkugel sie wurde ja dann getauscht.

Das Umschalten auf Sport hat er selber gemacht,es fing vor ca. 2 Wochen an das während dem Fahren der Computer immer öfter zwischen Automatik und Sport hin und herflackerte,irgendwann war dann nur noch Sport( natürlich ist er auch "bockelhart").Erwähnen sollte ich noch dass die Kontrolleuchte neben dem Drehzahlmesser auch nicht leuchtet,d.h. dass er nur nach Starten des Motors im Computer die Meldung "Sportsuspension" bringt.

Diese Leuchte ist aber keineswegs defekt,denn wenn die Federung normal funktioniert leuchtet sie wenn man auf Sport umschaltet.

Komischerweise hatte ich genau diese Geschichte vor ca. 4 Monaten,das Auto wurde hart beim Fahren lief nur noch auf Sport,Kontrolleuchte brannte auch nicht,nach ca. 1200km Fahrt schaltete er auf einmal wieder um und das Auto federte wieder einwandfrei ( Bis jetzt )

Posted

Hallo,

schaltet er unmotiviert auf Sport und brennt dann die Leuchte, oder schaltet er auf Sport und die Leuchte brennt nicht?

Im ersten Fall würde ich nach wie vor den Schalter prüfen, im zweiten Fall liegt ein Fehler an einem Sensor vor (es geht dann auch die Leuchte nicht mit dem Einschalten der Zündung kurz an). Der Fehler kann jedoch sporadisch sein. Nach einer gewissen Zeit wird der Fehler dann gelöscht und alles funktioniert wieder normal.

Gernot

Posted

Hallo,

er schaltet sofort auf Sport und die Leuchte brennt nicht, etwa so als ob es keine Automatiksuspension gibt.

Frage: Wo liegt denn dieser Sensor,denn am Schalter neben dem Ganghebel liegt es nicht.

Posted

Hallo,

das weiß der Fehlerspeicher, wenn er denn wieder nur auf Sport läuft.

Hydractive hat fünf Sensoren. Geschwindigkeit, Lenkungseinschlag, Gaspedal, Bremsdruck und Karosseriebewegung werden gemessen.

Gernot

Posted

Hallo zusammen. Ich habe zwar noch nicht so viel Erfahrung, aber von einem Xm von Bekannten weiß ich soetwas: Bei denen lief der nur noch auf Sport und war sehr hart. Bei ihnen hat es an einem defekten Kofferfaumklappensensor gelegen. Wenn der nämlich registriert, dass die Klappe auf ist, schaltet er immer auf hart, dass er z.B. beim Beladen nicht so tief einsackt. Ist der nun defekt, "glaubt" das der gute Citroen noch immer. Kann vielleicht daran liegen.

Grüße

Citimax

Posted

Hallo,

es gibt keinen Sensor an der Heckklappe, nur den Schalter für das Licht. Der Wagen wird dabei auf WEICH geschaltet, um einen Druckausgleich mit den Hydractivkugeln herzustellen.

Laß´ Dir das bitte von Deinem Bekannten bzw. dessen Werkstatt noch einmal richtig erzählen.

Gernot

Posted

Hallo, nochmal. Das könnte natürlich auch sein. Aber ein "Erlebnis" würde dagegensprechen: Einen Abend sind sie zu viert ins Auto gestiegen: er ging nur ein wenig, so wie üblich runter. Als er dann den Motor angelassen hat, macht es auf einmal wupp und der Wagen liegt komplett unten! Leider hat er es nicht gemerkt und hat mit dem Spritzschutz vor den Hinterrädern auf dem Bordstein aufgesetzt! Fehlerdiagnose der Werkstatt: (Übrigens jemand, der sich auskennt, eher Pruckler, als laienhafter Citroen-Händler)- Der Druckspeicher war defekt. Er hat es mir dann so erklärt: die Ventile werden, solange der Motor aus ist, geschlossen, um den Wagen auch über mehrere Tage oben zu halten. Lässt man den Motor an, so werden die Ventile geöffnet. Ist nun kein Druck mehr da, sackt der Wagen nach unten, da quasi die Feder- und Hydractivkugeln den Druckspeicher speisen, um den Untersched auszugleichen. Das erscheint mir auch logisch. Was meint ihr denn dazu? Ich bin jedenfalls noch nicht so richtig überzeugt davon, dass die Hydractivkugel einer Achse einen beladenen Xm hochhalten kann!Grüße

Citimax

@ Gernot: Si, je peux bien imaginer ce qu'on peut faire avec une Citroën, et pour cela, j'aime!

Posted

Hallo,

bei einem Wagen mit Antisink kann so etwas pasieren.

Wir sollten hier jetzt aber nicht alles durcheinanderwerfen.

Ich empfehle folgendes Experiment. Wagen mit laufenden Motor auf maximale Höhe stellen. Motor aus, Zündung aus. Warten, bis es KLACK vorne rechts macht. Nun den Wagen auf normales Fahrniveau stellen. Nun ganz schnell den Motor anlasen und warten, was passiert.

Wuppdich!

Leider funktioniert das Zuschalten der Hydractivkugeln nicht, wenn der Wagen länger gestanden hat. Dann klappt der Druckausgleich nicht und zwischen Herunterfallen und Hochhoppeln ist je nach Zuladung vorher/nacher alles drin, wenn der Betriebsdruck kommt.

Es ist ja davon abgesehen doch gar nicht nötig, an einem geparkten Auto auf SPORT zu schalten. Darauf steht er im stromlosen Zuastand ja sowieso. Wozu soll man dann die die ganzen Türen an den Hydractivrehcner anschliessen und wozu soll man das dann in der Kundendienstschulung breit treten?

Gernot

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...