Zum Inhalt springen

Wischermotor S.E.V Marchall


ni.co.sun

Empfohlene Beiträge

In der Hoffnung, irgendwer könne mir helfen stelle ich hier mal wieder eine Frage ein:

Ich suche einen Schaltplan für den Wischermotor meines Hy von 1968.

Es handelt sich dabei um das Modell mit der Aluverkleidung, worauf S.E.V Marchall steht!

Mir will einfach nicht das Prinzip des Motors einleuchten...

Mir helfen auch schon Tips!

Viele Grüße, Nicolas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, wenn Du mir sagen kannst, wie die bei Traktoren aussehen...??? ;)

Könnte schon sein... sieht jedenfalls schmucklos und funktional aus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

ich hab so einen s.e.v. in meiner azu, meiner ist aber anders und kleiner.

mir war nur der name vertraut (S.E.V) weil es auch auf meinem steht.

du willst so einen oder nur den schaltplan oder was ist dir schleierhaft?

gruss

z.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

einen Schaltplan habe ich auch nicht, aber ich kann mal versuchen zu erklären wie mein Scheibenwischermotor ( allerdings 6 Volt ) funktioniert.

Deckel runter, kuckst du auf den Anker = die dicke Welle an der die zwei Kohlen anliegen , um den Anker befindet sich ein Blechpacket davon ist ein Teil beweglich ( bei mir war es fest darum ging mein Scheibenwischer nicht)

kommt also Strom zieht sich das bewegliche Teil zum festen Teil hin ( der Spalt zwischen dem beweglichen und festen Blechpacket ist höchstens 1mm groß )und Motor läut.

Viel Erfolg Alf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Gerhard Trosien

Deckel ab und einschalten, dann sieht man es (ein Schaltplan hilft nicht, der zeigt nur, wo und wie der Motor angeschlossen wird und einen Schaltplan des Motors allein gibts bei C nicht):

eine Klemme hat Dauerstrom vom Zündschloss;

eine Klemme kriegt Strom vom Wischerschalter;

Gehäuse und Befestigung an der Karosserie ist Masse.

Motor steht, Wischerblätter in Ruhestellung:

ein Nocken hat den Dauerstromanschluss unterbrochen. Ein beweglicher Teil des Stators drückt federbetätigt auf den Rotor (=Bremse).

Motor kriegt Strom (vom Schalter):

eine Elektromagentkraft hebt die Bremse ab, Motor dreht.

Ein Getriebe setzt die Drehzahl erheblich herab.

Ein Nocken, der im Stillstand den Dauerstrom abschaltet, gibt Dauerstrom auf den Motor, das macht nix, da Quelle und Ziel des Stroms dieselben sind. Wenn alle Leitungen i.O. sind, darf der Motor nicht langsamer werden, wenn der Nocken 1 x je Drehung des Antriebs nach dem Getriebe den Dauerstrom abschaltet.

Das Gestänge wandelt die Drehbewegung in hin-und-her um.

Schalter aus:

der Motor läuft weiter, da er Dauerstrom hat. In der Stellung des Antriebs, der der Ruhestellung der Wischerblätter entspricht, hebt der erwähnte Nocken den Anschluss des Dauerstroms ab, der Motor will auslaufen.

Die federbetätigte Bremse, welche anfangs durch den Elektromagenten abgehoben wurde, schlägt aber zu und bremst den Motor schlagartig ab.

Durch Verstellen eines Arms der Feder kann der Anpressdruck der Bremse in engen Grenzen eingestellt werden.

Klar??

12 und 6-Voltmotoren funktionieren gleich.

Übrigens: der Motor der älteren 2CV und R4 dürfte derselbe sein, auch wenn die Teilenummer eine HY-Nummer ist. Jüngere 2CV haben einen anderen Motor, bei dem die automatische Anpassung der Wischgeschwindigkeit an die Regenmenge leider fehlt (der Motor ist viel zu stark!).

Einzige Schwachstelle des Motors ist Federverbindung mit Novotex-Häkchen zwischen den Kohlebürsten. Das Kunststoffhäkchen bricht manchmal ab, kann aber durch ein selbstgeschnitztes aus irgendeinem Kunststoff ersetzt werden.

Gruß aus Rastatt

Gerhard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau das wollte ich wissen, danke...

und mein Motor funktioniert nach eingehender Reinigung auch wieder.

Nur das sog.Novotex-Häkchen, bzw die Feder musste ersetzt werden.

Ich find´s immer wieder toll, wie robust die damals verwendeten Teile waren und sind...

Heutzutage kannste ja nichts mehr reparieren!

Hatte zuvor nen Omega B und musste mich damit mehr rumärgern als mit den immer so laut beklagten franzosen...

Nicolas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...