Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Gast Michael_Werth
Geschrieben

Hallo, Leute!

Bei meinem BX GTi hat sich wohl die Lambdasonde verabschiedet.

Nun habe ich mich im Netz mal etwas schlau gemacht und bei Bosch gefunden, daß die ein Wechselintervall von 100000km vorschreiben. Mein BX hat jetzt 98000km runter ;)

Wie seht ihr das? Wenn dem so ist, ist es quatsch, eine gebrauchte zu kaufen, denn die haben meist auch so um die 100000km runter. Dazu stammen die Lambdasonden ab Werk von Bosch.

Bei div. Autoteileanbietern im Netz werden Lampdasonden mit offenen Kabelenden ab € 40,- angeboten. Ist das zu empfehlen, oder wird durch das Anlöten der Stecker nicht der Wert verfälscht, jenachdem wie sauber man lötet?

Danke!

Geschrieben

eigentlich sagt man ner lambdasonde eher nur ne lebensdauer von 60tkm nach. die lambdasonden mit offenen kabelenden kannste ruhig nehmen, die serien-steckverbindungen sind auch nicht sooo der hit was übergangsverluste angeht, also würd ich mir da keinen kopp machen.

Geschrieben

@michael:

Der40 Euro für die SOnde scheint mir günstig.

Wo werden die Teile angeboten?

Kannst Du mal den LInk......

Geschrieben

Warum soll so eine Lambdasonde nur 100000km halten?

Die in meinem Audi hat jetzt 285000km und 18 Jahre gehalten und verblüffte den TüV-Mann bei der AU im Mai mit sehr guten Werten. Obwohl er vorher wetten wollte, daß mein Quattro die AU mit 1. Auspuff, 1. Kat und 1. Lambdasonde nicht schaffen könnte!

Gruß

Joachim

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

L-Sonden wurden bis zur Einführung der ODB2 kombiniert mit Euro4 und Betriebszertifizierung herstellerseitig auf 60 tkm ausgelegt. Danach gelten 100 tkm. Können natürlich auch länger halten, was immer das heißt. Ein Motor, der eine AU schafft, muss nicht zwingend eine funktionierende L-Sonde haben !!!!!!!!!! Hab ich selbst erlebt mit einem AX GTI mit abgeklemmter Sonde: perfekte Auslenkungen. Zudem haben alte Sprungsonden ein sehr grobes Messverhalten. Da sind die Sonden moderner Motoren deutlich anspruchsvoller und damit auch empfindlicher.

Den Unterschied alt- neu erlebt man erst, wenn eine neue Sonde eingebaut wird: der Motor läuft einiges bis deutlich weicher und reagiert sensibler auf Lastwechsel.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Bei meinem ZX war die Lambdasonde schon nach etwa 35.000 km fällig (Auto war aber schon etwa 8 jahre alt).

Kaum zu glauben: bereits vor ziemlich exakt 30 Jahren hat Volvo als weltweit erster Hersteller PKW mit Lambdasonden ausgestattet und in Kalifornien ausgeliefert.

MFG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...