Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

sind kurz davor einen neuen C4 zu ordern. Er wird als Zweitwagen genutzt, hauptsächlich für Landstraße bzw. Stadtfahrten.

Die Händler in unserem Umkreis haben leider nur Diesel-Vorführwagen bzw. 2.0 Liter Modelle. Diesel kommt nicht in Frage (Fahrleistung max. 8000 KM/p.a.).

Ist der 1,4 Liter Motor wirklich der neuere modernere Motor? Die Verbrauchswerte sprechen ja für den kleineren..

Fährt jemand von Euch zufällig einen 1,4er?

Mein Händler meinte, dass bald komplett neue Motoren verbaut würden (Prince- BMW/PSA)

Danke für Hinweise .. Gruß, Tobias

Citroen C5 hdi 2.2 Renault Clio Bj. 97

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Der 1,4l-16V ist meines Wissens keine komplett neue Konstruktion, sondern eine etwa 25 jahre alte Konstruktion mit draufgepfropften High-Tech-Komponenten (16v-Kopf mit variabler ventilsteuerung usw.).

Vermutlich wird zuerst der 1,6l-Motor abgelöst, aber wohl nicht vor 2007.

MFG

Geschrieben

naja, also der 1,4er ist nicht gerade ein renner im doch recht schweren C4.

wenn man geduld beim beschleunigen auf der landstraße hat, ist er okay.

ich würde aber den 1,6er vorziehen.

was mfg schreibt, ist technisch korrekt. es ist ein auf einer alten konstruktion beruhender motor, der immer wieder angepasst, aber nie neu konstruiert wurde.

Geschrieben

Der 1.4 ist nicht der schnellste und auch nicht der modernste. Er ist aber sparsam, sehr langlebig und günstig bei der Wartung (Zahnriemen).

Wer kein Raser ist, kann damit gut leben. So schwachbrüstig ist er dann auch nicht. Es gibt ja auch den neuen Golf mit 75 PS.

In der Haftpflicht ist der 1.4 (HP16) aber ne Klasse höher als der 1.6 (HP15).

Gruß

Markus

Geschrieben

Hallo,

der 1.4 16 V im C4 hat einen Vierventilkopf mit verstellbarer Einlaßnockenwelle. Er hat mit dem altbekannten 1.4 er mit 75 PS recht wenig zu tun.

So liest sich das auf Französisch:

Le moteur 1.4i 16V se situe en entrée de gamme.

Der Einstiegsmotor, warum auch nicht?

Il développe une puissance de 65 kW CEE (90 ch DIN) à 5 250 tr/mn et offre un couple maximal de 133 Nm à 3 250 tr/mn.

90 PS Leistung und 133 Nm Drehmoment.

Ce moteur intègre une distribution à calage variable en continu (VVT) qui permet un remplissage optimal des chambres de combustion quel que soit le régime moteur. Cette distribution VVT permet ainsi d’obtenir plus de couple à bas régime -le couple est de 118 Nm, soit 90 % du couple maximal dès 1 800 tr/mn – et de contribuer au respect des normes d’émissions Euro IV. La variation du calage angulaire par rapport au calage du vilebrequin est gérée par le calculateur du contrôle moteur, en fonction de la température de l’huile moteur, de la charge du moteur et de son régime.

Variable Nockenwellensteuerung durch den Rechner der Einspritzung. Dadurch viel Drehmoment im ganzen Drehzahlbereich und saubere Abgase.

Ce moteur dispose également d’un carter cylindres rigidifié qui contribue au bon niveau de prestations en termes d’acoustique.

Verstärkter Motorblock (von wegen 25 Jahre alter Dreck), dadurch angenehmes Geräuschniveau.

Il présente de faibles consommations (6,4 l/100 km en cycle mixte normalisé) et répond aux exigences de la future norme de dépollution Euro IV.

Günstiger Verbrauch und Erfüllung der Euro 4 Abgasnorm.

Natürlich hat der kleinste Motor nicht die besten Fahrleistungen der Serie. Ich würde aber auch den 1.4er beim C4 nehmen, wenn ich ich primär Stadt und Landstraße und 8000 km p.a. fahren würde.

Gernot

Geschrieben

Hallo!

25 Jahre alter "Dreck" hat keiner geschrieben.

Dass der Motor auf dem vor etwa 25 Jahren konstruierten hubraumgleichen Motor basiert, lässt sich offenbar ncht widerlegen....

Um weiterhin exakt zu bleiben: der Motor hat offiziell 88 und nicht 90 PS.

MFG

Geschrieben

...nebenher, die TU-Motorenreihe ist und war wirklich gut! Zuverlässig, sparsam... nur mit dem bekannten, inzwischen wohl gelösten ZKD-Problem. ;-)

Die hat man nur mit Gewalt totgekriegt.

MfG, Benne

Geschrieben

Hallo,

Frankreich ist mindestens genauso "offiziell" wie Deutschland und da sind es überaus offiziell 90 PS.

Wenn ein völliger neuer Kopf mit neuer Motorsteuerung auf einen modifizierten Block (vom 1.4er TU) mit neuen Kolben usw. gesetzt wird, ist das wohl ein neuer Motor, speziell auch im Vergleich zum 1.4er im VISA 14 TRS (60 PS ab 1984, also seit etwa 21 Jahren). Der stammt vom Motor des Peugeot 104 ab, dessen Motor wiederum verblüffende Ähnlichkeiten mit seinen Vorgängern aufweist. Das nennt man Evolution.

Bitte eine Liste mit Gleichteilen zwischen dem 1.4er im VISA TRS und dem 1.4er im C4 anfertigen. Die Gleichheit von Bohrung und Hub reicht nicht. Ich bin auch nicht mit allen Menschen verwandt, die Schuhgröße 45 haben.

Gernot

Geschrieben

nun ja, citroen (und auch peugeot) verstecken die motorenkürzel immer in der fahrgestellnummer an den stellen 6-8.

und da liest sich die entwicklung des 1,4ers in den letzten jahren so:

KFX>KFW>KFV (die 75- bzw. 73-ps-variante)

und jetzt für die 88-ps-variante KFU.

für den 2,0 HDI liest sich das so:

RHY und RHZ (das waren die zweiventiler mit 90 bzw. 109 PS)

dann RHS (107er FAP) und RHW (vierventiler mit 109 PS) und jetzt RHR (136 PS FAP).

es sind also technische weiterentwicklungen derselben grundkonstruktionen.

von gleichen motoren hat ja niemand geschrieben.

komplette neukonstruktionen wie der 1,6HDI erhalten entsprechend neue bezeichnungen: 9HZ in diesem falle für den 109er FAP (9HX für den 90er ohne).

Geschrieben

Hallo,

und wofür sind diese Bezeichnungen gut, wenn es doch immer der gleiche alte Motor ist?

Gernot

Geschrieben

Hallo!

In Frankreich sind es offiziell 90 ch, nicht 90 PS.

Die "Einheit" ch ist aber offenbar gar nicht so offiziell....

MFG

Gernot postete

Hallo,

Frankreich ist mindestens genauso "offiziell" wie Deutschland und da sind es überaus offiziell 90 PS.

Wenn ein völliger neuer Kopf mit neuer Motorsteuerung auf einen modifizierten Block (vom 1.4er TU) mit neuen Kolben usw. gesetzt wird, ist das wohl ein neuer Motor, speziell auch im Vergleich zum 1.4er im VISA 14 TRS (60 PS ab 1984, also seit etwa 21 Jahren). Der stammt vom Motor des Peugeot 104 ab, dessen Motor wiederum verblüffende Ähnlichkeiten mit seinen Vorgängern aufweist. Das nennt man Evolution.

Bitte eine Liste mit Gleichteilen zwischen dem 1.4er im VISA TRS und dem 1.4er im C4 anfertigen. Die Gleichheit von Bohrung und Hub reicht nicht. Ich bin auch nicht mit allen Menschen verwandt, die Schuhgröße 45 haben.

Gernot

Geschrieben

Also ich würde ihn auch zu der Motorenfamilie des alten 1.4 Liter zurechnen. Und ich hab auch 88 Pferdestärken im Gedächtnis gespeichert.

Aber ist doch vollkommen egal, Tobias wollte ja ne Kaufberatung und keine Entwicklungshistorie wissen.

Gruß

Markus

Geschrieben

es ist nicht der gleiche, sondern eben die entsprechende ausbau- bzw. entwicklungsstufe.

Geschrieben

Hallo,

und im Rahmen so einer Ausbaustufe werden mehr Teile geändert, als man sich so allgemein vorstellt. Ein Fahrzeughersteller ist kein Schrauber, der so aus dem Regal heraus zusammenschraubt. Das wird alles schön nachgerechnet und geprüft, ob man ein vorhandenes Teil nutzen kann, oder ob es geändert, vielleicht sogar völlig neu konstruiert werden muß. Allein die Motoraufhängung muß z.B. auf die neuen Massenverhältnisse durch den Vierventilkopf, Lage der Hauptträgheitsachsen usw. abgestimmt werden, damit sich eine brauchbare Akustik des Motors ergibt.

Daß man dabei bestimmte Werkzeuge und Vorrichtungen für die Bearbeitung z.B. der Zylinderlaufbahnen gleich hält, ist ein Kostenvorteil, den man gerne mitnimmt. Nur Dummköpfe ändern etwas, ohne daß es Vorteile bringt.

Gernot

Geschrieben

Hallo!

Aha.

Wir erinnern uns: z.B. an den PRV mit dem draufgepfropften 24V-Kopf. Oder auch an den 1,4 HDI 16V......

Völlig richtig: insbesondere bei als Interimslösung geplanten Motoren kann es für den hersteller clever sein, möglichst viele Gleichteile zu benutzen.

MFG

Gernot postete

Hallo,

und im Rahmen so einer Ausbaustufe werden mehr Teile geändert, als man sich so allgemein vorstellt. Ein Fahrzeughersteller ist kein Schrauber, der so aus dem Regal heraus zusammenschraubt. Das wird alles schön nachgerechnet und geprüft, ob man ein vorhandenes Teil nutzen kann, oder ob es geändert, vielleicht sogar völlig neu konstruiert werden muß. Allein die Motoraufhängung muß z.B. auf die neuen Massenverhältnisse durch den Vierventilkopf, Lage der Hauptträgheitsachsen usw. abgestimmt werden, damit sich eine brauchbare Akustik des Motors ergibt.

Daß man dabei bestimmte Werkzeuge und Vorrichtungen für die Bearbeitung z.B. der Zylinderlaufbahnen gleich hält, ist ein Kostenvorteil, den man gerne mitnimmt. Nur Dummköpfe ändern etwas, ohne daß es Vorteile bringt.

Gernot

Geschrieben

Hallo,

ich habe in meiner ingenieusen Berufspraxis schon viele Varianten und Optimierungen konstruiert, aber noch nie etwas "draufgepfropft".

Der Thread ist eine Beleidigung für einen ganzen Berufsstand.

Gernot

Geschrieben

Wobei Architekten wohl auch Ingenieure sein sollen. Und da kann ich mir neben "schön", "sieht gut aus" auch "draufgepfropft" vorstellen.

...insbesondere bei als Interimslösung geplanten Motoren kann es für den hersteller clever sein, möglichst viele Gleichteile zu benutzen.

Nicht nur bei Interimslösungen, das ist die preiswerteste Variante etwas zu ändern. Indem ich nichts Neues nehme, sondern bewährtes sinnvoller zusammennagele.

Geschrieben

naja, wieso du das als beleidigung auffassen musst, bleibt dein geheimnis.

nicht ganz ohne grund hat citroen beim neuen 1,6er HDI von einem "ganz neuen motor" gesprochen bzw. geschrieben und ihn ausführlich vorgestellt, während der 1,4 16V ohne großes brimborium eingeführt wurde. ich kann dir die entsprechenden meldungen gerne raussuchen bei gelegenheit.

dass auf der offiziösen internetseite von PSA alles angespriesen wird, ist ja wohl logisch.

man kann das auch ohne ingenieurskunst ganz einfach in der fahrpraxis erleben, und darauf kommt es ja letztlich an, da kunden und nicht ingenieure über den erfolg am markt entscheiden.

und da sind meine eindrücke: der zweiventiler 1,4er ist ein unglaublich träger geselle, mit dem ich einen C3 nur mit mühe über 100 km/h im fünften gang bewegen konnte. wenn man die gänge nicht bis rot ausdreht, passiert da gar nichts. der vierventiler mag etwas besser gehen, aber im C4 frisst das höhere fahrzeuggewicht den vorteil wieder auf, so dass der fahreindruck derselbe bleibt.

ähnliches beim diesel: der 2,0 16V, den ich fahre, hat (bei natürlich insgesamt höherer leistung und höherem drehmoment) dieselbe charakterisktik wie der ursprungs 2,0 liter-90-PS: ein loch unterhalb von knapp 2000 touren, dann kommt richtig kraft (beim aktuellen natürlich mehr als früher, da liegen fast 140 NM bzw. 46 PS dazwischen), und dann nicht mehr so viel.

wenn man dagegen den 1,6er-HDI fährt: was ganz anderes. durchzug ganz anders, eher linear und nicht so sprunghaft, insgesamt einem benziner ähnlicher als jeder andere PSA-diesel.

Geschrieben

Hallo,

zum Glück wird der Verkaufserfolg von Autos in der Mehrheit immer noch von ganz normal denkenden Menschen, darunter auch einige Ingenieure, und nicht von hirnlosen Fahrleistungsfanatikern und ihrer peinlichen Stammtischmentalität bestimmt.

Meine Versuch mit Dieselfahrzeugen in Mietwägen endeten immer mit dem Urteil "rupelhaft kraftvoll, schwergängige Kupplung/Schaltung, unharmonischer Drehmomentverlauf, reizt zum Drängeln und Nötigen, bei höheren Drehzahlen kraftlos".

Gernot

Geschrieben

und was willst du damit jetzt zum thema beitragen?

verstehe ich nicht.

wer diesel fährt, ist hirnlos?

erstens: dumme beleidigung. zweitens, wenn dem so sein sollte, dann hat dein beitrag bei fast 50% dieselzulassungen inhaltlich keinen sinn.

wer behauptet, der 1,4er benziner von PSA ist eine weiterentwicklung, die auf einer alten konstruktion beruht, ist ein peinlicher stammtischler?

und wer hat im übrigen die diesel-motoren, die du so angreifst, konstuiert?

die hirnlosen stammtischler oder doch nicht etwa auch die ingenieurszunft???

alles in allem: ein sehr peinlicher beitrag.

Geschrieben

Hallo,

also sind die Ingenieure doch für etwas zu gebrauchen. Gott sei Dank.

Wenn wir nun die Argumente aus der Leo H. Wäscheschleuder wieder herausholen und sortieren bleibt:

- Der 1.4 16 V ist die Weiterentwicklung einer bewährten Motorenfamilie. Er bietet einen völlig neuen Zylinderkopf mit neuem Motormanagement und eine verstellbare Nockenwelle,was bei Citroën eher unüblich ist.

- Der 1.4 16 V ist der Einstiegsmotor. Er hat natürlich nicht die besten Fahrleistungen. Um in der Stadt herumzufahren und auf der Landstraße herumzurollen reichen die Fahrleistungen aus, wie man hört.

- Ein Dieselmotor ist sehr teuer in Beschaffung und Unterhalt, was sich bei 8000 km p.a. nicht lohnt. Er hat mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und erreicht höhere Drehzahlen nicht. Viele Dieselfahrer quengeln auf Landstraßen, um Schaltvorgänge mit den schwergängigen Getrieben und Kupplungen zu vermeiden, weil die nutzbaren Geschwindigkeitsbereiche in den Gängen so schmal sind. Manche Fahrer nervt so etwas ganz enorm.

- Auf die bekannten Probleme mit den Injektoren und die Kupplungsprobleme der Dieselmotoren wurde noch nicht eingegangen. Sie sind aber nicht zu leugnen.

- Für den C4 wird es neue Motoren aus einer Kooperation mit BMW geben. Davon wird als erster der 1.6 16 V betroffen sein, möglicherweise aber auch nur die größeren Motoren, da der BMW Motor mehr Leistung hat als der 1.6 16V. Die BMW Maschine ist sehr kompliziert u.a. mit variablem Ventiltrieb ohne Drosselklappe und elektrischer Ölpumpe aufgebaut. Billiger wird das Auto mit diesem Motor nicht. Ob es zuverlässiger wird, bleibt abzuwarten. BMW Technik habe ich bisher nicht als sehr zuverlässig erlebt. Der 1.4 16 V wird als Einstiegsmotor möglicherweise noch sehr lange weiterleben. Für den Alltag bietet er genau das richtige Maß an Technik, um sparsam auf der einen Seite und preiswert in der Anschaffung und Wartung auf der anderen Seite zu sein. Er wurde erst kürzlich in den C2 Start&Stop eingebaut. Im C3 gibt es ihn schon länger. Der 1.6 16 V kommt seit kurzer Zeit im Xsara Picasso als Ersatz für den dort bisher verbauten 1.8 16 V mit 116 bzw. 117 PS zum Einsatz.

Ich würde einfach einmal eine Probefahrt machen. Je nach Wohnort (Bergstrecken usw.) und persönlichem Fahrstil (Überholgeilheit, Drängelneigung) kommt man mit dem einen oder anderen Motor besser zurecht. Mir würde auf dem flachen Lechfeld der moderne 1.4 16 V im C4 völlig reichen, um mit 60 bis 70 km/h in der Kolonne auf der B17 herumzuschleichen.

Gernot

Geschrieben

Ich weiß nicht obs geschrieben wurde aber der 1,6er Turbo aus dem Cooper S nimmt ja nun langsam weg zu PSA.

Der 207 GTI wird ihn bekommen (ersatz für GT 136 oder RC 180???) und wohl auch der C4.

Lustig ist eine Studie welche den im C2 verbaut hat...schöne Bescherung sag ich da doch nur ;))...

Der Motor hat 1600 ccm, Turboaufladung, Direkteinspritzer und ca. 172PS

Geschrieben

... ohne Quatsch, der 1.4er ist glaube ich ein "Geheimtipp" - er wird vom Händler nur nicht oft angeboten, weil ohne jegliche Ausstattungspakete zu verkaufen nicht viel Gewinn bringt.

Geschrieben

Hallo!

MW sind 1,4l-Abwandlungen des Mini/PSA-Motors bereits geplant.

Mittelfristig werden diese 1,4/1,6l großen Motoren wohl die Spanne von 75 bis 210 PS abdecken.

MFG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...