Jump to content

Undichtigkeiten Turbolader C5 1.6 HDi


Recommended Posts

Hallöchen,

folgendes Phänomen habe ich an meinem C5 1.6 HDi feststellen müssen:

Unter dem Turbolader ist eine Art Druckdose - die irgendwie die Schaufelgeometrie steuert - und diese "Unterdruckdose" ist bei mir immer (leicht) ölig.

Als jetzt die (wenigen) Tropfen jedoch auf den FAP runtertrieften fuhr ich zum (wirklich!!) Freundlichen. Der erklärte mir, daß dieser Effekt an dieser Dose bei allen HDi-Turbolader auftrete, er aber mir beim 1,6 HDI nur deshalb auffiele, da beim 1,6er der Turbo vorne, während der Lader bei den anderen Maschinen hinter der Maschine versteckt liegt.

Dennoch zog er alle Ölleitungen am Lader nach - ohne Erfolg...

Er meinte, er könne den Lader auswechseln, aber sichert mir gleich zu, daß er dann auch nicht wieder dicht wäre...

Nun meine Frage in die Runde: sind diese Dosen am Turbo wirklich immer feucht ?

Irgendwie kommt mir das nicht so geheuer vor, der Effekt trat nach ca. 4 Monaten auf, und ich befürchte, daß die Sache schlimmer wird. Andererseits, wenn ich halt so bei jedem Tanken mit einem Lappen die paar Öltropfen abwischen kann, ist es vielleicht besser, als einen neuen Turbo eingebaut zu bekommen, der dann kurz nach Ablauf der Garantie den Geist aufgibt...

Wie sind eure Erfahrungswerte - muß/sollte man den (geringen) Ölverlust akzeptieren.

Liebe Grüße

P.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Federbein

Moin,

ich habe einen 1.6 HDi in meinem C4. Sind es die gleichen Motörchen? Wo finde ich den Turbolader (ja, ja lacht nur weiter)? Kannst Du ein Foto machen? Dann kann ich mal nachschauen ob meine Dose auch feucht ist :)

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

genau, das Ding sollte bei den 1.6 HDi im C3 und C4 ja identisch sein.

Wenn ich es heute schaffe, mache ich ein Bild davon...

Grüße

P.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

bin leider einfach nicht dazugekommen meine Digicam zu suchen und ein Bild zu machen...

Habe jedoch ein Motorraumbild gefunden und einen Pfeil eingeblendet, der auf die ölige Stelle zeigt...

kleindiesel-pfeil.jpg

Hoffe es ist erkennbar...

Liebe Grüße

P.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Federbein

N'abend,

also an dieser Stelle ist bei mir alles trocken. Was mir aber aufgefallen ist, dass bei mir der Öleinfüllstützen woanders d.h. mehr mittig sitzt und dass die dicken schwarzen Schläuche anders im Motorraum verteilt sind. Sind die Motörchen wiklich baugleich?

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

also gehe ich somit davon aus, daß die Unterdruckdose trocken zu sein hat...

Da werde ich dem Freundlichen mal Beine machen müssen...

Angeblich muß da der gesamte Lader raus - tja finde ich merkwürdig, aber wenn es nicht anders geht.

Ich glaube wenigstens in der Garantiezeit sollte man Anspruch auf einen nicht ölenden Citroën haben - oder ??

Grüße

P.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Federbein
pallas postete

Ich glaube wenigstens in der Garantiezeit sollte man Anspruch auf einen nicht ölenden Citroën haben - oder ??

Grüße

P.

Jau, da hast Du recht. Gib Laut wie es ausgegangen ist.

Link to comment
Share on other sites

Hi, ich kenne den Motor nicht, aber bist Du sicher, dass die Unterdruckdose selbst ölt? Wahrscheinlicher ist es, dass aus dem Ladedruckschlauch Öl auf die Dose sifft. In gewissem Maß wäre das zu tolerieren, versuche aber doch mal die Schlauchschelle der dicken schwarzen Leitung mit der Verschraubung nach oben zu setzen. Die Schlauchschelle kann eine minimale Quetschfalte im Plastikrohr bei der Verschraubung verursachen. Wenn diese Falte jetzt gerade nach unten zeigt kann das Öl raussiffen. Ein bischen Öl findet sich in fast jedem Ansaugrohr, das ist noch kein Grund zur Panik. Diese Massnahme gab es bei Mercedes zu Turboundichtigkeiten, sie hat sogar oft geholfen.

Grüsse, Daniel

Link to comment
Share on other sites

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Warum sollte man irgendeine Art von Ölverlust tolerieren? Und erst recht nicht wenn sich schon Tropfen bilden wie "pallas" in 000 beschrieben hat.

Ob das nun wenige oder viele Tropfen sind ist doch wohl auch ziemlich egal. Austretendes Öl schädigt die Umwelt, und zwar schon mit dem ersten Tropfen.

(Bei meinem 12 Jahre alten ZX findet sich übrigens nicht mal der kleinste Tropfen Öl am Motor.)

Andererseits kann ich auch nicht verstehen, warum "pallas" Angst vor dem Tausch des kompletten Turboladers hat. Warum sollte der weniger lange halten als der derzeit eingebaute?

MFG

Link to comment
Share on other sites

Hallöchen,

danke für die zahlreichen Meldungen...

"Angst" habe ich deshalb, da es meine Erfahrung ist, daß oft Reparaturen andere Probleme nach sich ziehen... Und ich will ja nicht vom Regen in die Traufe kommen...

"Angst" auch deshalb, weil ich den bisher immer Freundlichen davon zu überzeugen habe, daß der Ölverlust nicht okay ist - das kostet wieder Nerven...

Dennoch muß die Sache gelöst werden, denn ich habe noch viel mehr "Angst" vor meiner besseren Hälfte, die hat nämlich schon einschlägige Erfahrungen bezüglich Öltropfen und Citroën hinnehmen gemußt - aber nicht bei einem Neufahrzeug...

Nochmals danke für die Argumente - jedenfalls ist es somit klar, daß die Leckage nicht normal ist. Ich mache dem Händler auch keinen Vorwurf da der die Undichtigkeiten eher von ältern Wägen kennen wird... Wenn der Wagen 8 Jahre (oder so) alt wäre, würde mich die Sache weniger jucken...

Grüße

P.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
pallas postete

Hallöchen,

danke für die zahlreichen Meldungen...

"Angst" habe ich deshalb, da es meine Erfahrung ist, daß oft Reparaturen andere Probleme nach sich ziehen... Und ich will ja nicht vom Regen in die Traufe kommen...

"Angst" auch deshalb, weil ich den bisher immer Freundlichen davon zu überzeugen habe, daß der Ölverlust nicht okay ist - das kostet wieder Nerven...

Dennoch muß die Sache gelöst werden, denn ich habe noch viel mehr "Angst" vor meiner besseren Hälfte, die hat nämlich schon einschlägige Erfahrungen bezüglich Öltropfen und Citroën hinnehmen gemußt - aber nicht bei einem Neufahrzeug...

Nochmals danke für die Argumente - jedenfalls ist es somit klar, daß die Leckage nicht normal ist. Ich mache dem Händler auch keinen Vorwurf da der die Undichtigkeiten eher von ältern Wägen kennen wird... Wenn der Wagen 8 Jahre (oder so) alt wäre, würde mich die Sache weniger jucken...

Grüße

P.

Hi, ich habe auch einen C5 1.6 HDI mit problemlosen 11000 km.

bei mir ist alles trocken.

Gruß Manni

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

der Freundliche war wirklich freundlich und machte jetzt - für mich unerwarteterweise - kurzen Prozeß:

Nächste Woche kommt ein neuer Turbolader rein - er hatte bereits die Genehmigung von Citroën, von wegen Garantie und so...

Allerdings nicht sehr schön, daß da gleich ein kompletter Lader ausgetauscht werden muß, und es die Dichtung nicht einzeln gibt. Schöne Aussichten...

Solangsam komme ich doch auf den Gedanken, daß es ein Fehler war einen Diesel zu kaufen - irgendwie habe ich das Gefühl, daß die beachtlichen Spriteinsparungen schnell durch ein "kleinere" Reparatur (Injektoren und so...) aufgefressen werden...

So schnell einen neuen Turbo - aber vielleicht kommt ja dann doch nichts mehr...

Gruß

P.

Achja, der FAP-Prozeß funzt derzeit auch nicht, anscheinend soll ein Sensor defekt sein - ohne Garantie würde man da ja arm...

Link to comment
Share on other sites

... wo viel daran ist, kann auch viel kaputt gehen... leider geht die Entwicklung der Dieslmotoren zu Lasten der Benzinmotoren, zumindest im Moment bei Citroën.

Wenn ich hier so die Berichte über den 1.6er HDi lese, bin ich doch recht froh, meine "Dieselphase" hinter mir gelassen zu haben (kann ich auch ganz locker mit so 8Tkm im Jahr)

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

ehrlich gesagt - obwohl ich der Tat derzeit etwas gefrustet bin - akzeptiere ich Fehler, wenn diese ohne Wenn und Aber dann auch beseitigt werden.

Gerade darin zeigt sich Größe, Fehler zuzugeben und zu beseitigen. Ich werde wahrscheinlich NIE ein wirklich fehlerloses Produkt haben, da ich andererseits auch sehr, sehr kritisch bin (mein armer Freundlicher...)...

Kurz und gut, hoffe ich, daß dieser Mangel nun bald beseitigt wird (der Turbo ist noch nicht da...) die Sache ist montär für mich kein Thema, da Garantie. Und ich glaube nicht, daß die Lader reihenweise kaputtgehen werden.

Zur "Dieselphase" @ picasso HDI: bei 8000 km/a rechnet sich ein HDI wohl kaum. Ich war einer der größten Dieselgegner und wollte auch von unseren PSA-Dieseln nichts wissen. Mittlerweile finde ich jedoch meine Benzin-Xantia (ich weiß der 1.6er ist träge) sowas von lahm, obwohl das Leistungsgewicht des C5 nur gering besser ist...

Insofern macht der HDI mehr Fahrspaß - den er auch nicht durch "Kerosinzuschlag" bestraft...

Oder anderst formuliert: wie gut wären die Benziner, wenn man sie derart wie unsere Diesel weiterentwickelt hätte...

Link to comment
Share on other sites

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

(Citroen hat keine eigene Motorenentwicklung.)

Was PSA-Motoren angeht muss ich Dir völlig recht geben: bei den Benzinern wird nur sehr langsam fortentwickelt, während es bei den Dieseln sogar komplette Neuentwicklungen wie eben den 1,6er gibt.

Das gleiche trifft leider auch auf viele andere europäische Hersteller zu (grundsätzliche Ausnahme: die dchwedischen Hersteller mit großer US-Markt-Bedeutung und schwacher Dieselakzeptanz auf dem Heimatmarkt) .

Insbesondere z.B. auf Fiat, aber auch auf Renault.

MFG

picassoHDI postete

... wo viel daran ist, kann auch viel kaputt gehen... leider geht die Entwicklung der Dieslmotoren zu Lasten der Benzinmotoren, zumindest im Moment bei Citroën.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Helmut Bachmayer

bei ottomotoren ist man bei verschiedenen herstellern neue wege am gehen, so laufen versuche und auch motoren mit direkteinspritzung, auch ein normalögeschierter zweitakter läuft versuchsweise bei verschiedenen herstellern. das hauptproblem ist heute die emissionsfrage und der kraftstoffkonsum. Ein aufgeladener ottomotor bringt bei weitem nicht die effizienz eines diesels. da hat viele gründe, aber der hauptgrung ist wohl thermischer art. es scheint auch, daß der otto ziemlich ausgereizt ist, besondere highlights bei dieser art motoren ist immer auch ein glücksfall. so der 1,6l 16ventiler bei psa. in japan geht man eben den weg des hybridantriebs und das mit erfolg. gruß der bachmayer

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

rein thermodynamisch ist der erreichbare Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors alleine durch das Verdichtungsverhältnis definiert. Somit kann der Benziner keine Chancen haben...

Dennoch, ich will hier keineswegs den Eindruck entstehen lassen, daß mein 1.6 HDi ein empfindlicher, reparaturanfälliger Motor ist. Und auch bei Benzinern soll schon mal was kaputt gegangen sein.

Problem ist, wenn man diverse Foren sieht, daß man das Gefühl haben kann, daß regelmäßig die Einsprtzpumpe und die Injektoren den Geist aufgeben...

Gruß

P.

Link to comment
Share on other sites

nur so als Ergänzung:

habe den 1,6er Hdi FAP im Picasso und mein Turbo sifft auch etwas.

werde kommende Woche beim Freundlichen vorbeischaun,mal sehen wie die Abwicklung in Österreich funktioniert

lg

AHdi

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...