Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Falls das jemand noch nicht gelesen hat:

der kommende Top-Lexus LS 460 weist ein Automatikgetriebe mit nicht weniger als 8 Stufen auf.

Komisch: als Mercedes die 7-Stufen-Automatik präsentierte hiess es seitesns DaimlerChrysler, man hätte auch ohne Probleme 9 Stufen anbieten können, wenn man denn gewollt hätte.

Vielleicht zieht Mercedes ja schon in Kürze die angedeutete 9-Stufen-Automatik aus dem Ärmel...

Schon erstaunlich, wie schnell sich die Stufenzahlen ändern: erst 1990 wurde die weltweit erste 5-Stufen-Automatik präsentiert.

Eine Entwicklungsstufe, die bei den von PSA eingesetzten getrieben ja bekanntlich komplett übersprungen werden dürfte.

Angeblich entwickelt ZF ja noch an einer 7-Stufen-Automatik für A8 und Co.

Bei dem Image-Druck dürften wohl demnächst Schaltstufenzahlen wie bei LKW geboten werden.

MFG

Geschrieben

Wann kommt die Automatik für die Automatikstufen?

Geschrieben

Hallo,

ich fand die Halbautomatik ( SENSO DRIVE ) in meinem PLURIEL sensationell.

Wer braucht denn da 6 - 8 - Stufen - Automatik ( Mehr - Stufen - Automatik ist doch schon ein Widerspruch an sich ).

Gruß,

C-Breiling

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Sensodrive ist keine Halbautomatik!:)

Sensodrive ist ein sogenanntes automatisiertes Schaltgetriebe. Von der Bedienung her eigentlich genau wie eine Wandlerautomatik.

Unter einer Halbautomatik versteht man in aller Regel lediglich eine Automatisierung der Kupplung. Sowas wurde z.B. mal im Saab 900 der zweiten Generation angeboten und hörte übrigens bei Saab auf die Bezeichnung "Sensonic".

Es ist gerademal etwa 5 Jahre her, dass die ersten Automatikgetriebe mit 6 Stufen angeboten wurden: und schon heute findet man sie im C5 oder sogar in einem Opel Astra Diesel.

MFG

Automatisierte Schaltgetriebe (warum heissen die bei Peugeot eigentlich statt "Sensodrive

Geschrieben

Hallo ACCM WOLFGANG ZX,

senso drive wird in nahezu allen Testartikeln zu PLURIEL, C2 und C3 ( neben der Bezeichnung automatisiertes Schaltgetriebe ) auch als Halbautomatik bezeichnet, was ja absolut zutrifft.

Sogar CITROEN selbst wählt im PLURIEL - Prospekt von 2003 diese Bezeichnung :-)))

Nimms nicht schwer, nächstes mal einfach erstmal schlau machen ;-)

Die Bezeichnung Halbautomatik, wie sie in Deinem begrenzten Bildverständis vorkommt, findet sich übrigens auch in einer Modellreihe der DS ( 23 ) wieder.

Gruß,

C-Breiling

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Dass es in der DS ein halbautomatisches Getriebe gab ist doch tatsächlich auch mir bekannt. Sowas war damals eben schwer in Mode.

Die Bezeichnung "Halbautomatik" passt nun wirklich nicht zum Senso Drive Getriebe.

Das Sensodrive-Getriebe kann die Gänge vollautomatisch wählen: welche "Halbautomatik" kann das?

Und wenn Citroen selbst den Begriff "Halbautomatik" verwendet, dann haben die sich nicht sinnig ausgedrückt.

Ich denke: es ist an der Zeit, dass man unter dem Begriff "Vollautomatik" nicht mehr nur eine Wandlerautomatik verstehen muss.

Ist halt alles Marketing: "automatisierte Schaltgetriebe" werden gerne mal als "Halbautomatik mit Automatikmodus" dargestellt, bei Wandlergetrieben wird das Pferd genau andersherum aufgezäumt: da ist dann schon mal von einer "Vollautomatik mit manuellem Schaltprogramm " die Rede.

Aus Nutzersicht gibt es wohl keine großen Unterschiede...

Ist quasi gehopst wie gesprungen. Da dem Begriff "Automatikgetriebe" noch immer ein negatives Images anhaftet (unsportlich, verbrauchssteigernd) macht es Sinn den Begriff- wie auch immer- zu umschiffen.

Für mich ist Sensodrive also genauso eine "Vollautomatik" wie z.B. das "Direktschaltgetriebe" von VW.

MFG

Geschrieben
ACCM WOLFGANG ZX postete

Komisch: als Mercedes die 7-Stufen-Automatik präsentierte hiess es seitesns DaimlerChrysler, man hätte auch ohne Probleme 9 Stufen anbieten können, wenn man denn gewollt hätte.

Vielleicht zieht Mercedes ja schon in Kürze die angedeutete 9-Stufen-Automatik aus dem Ärmel...

O weh ... die armen DC-Käufer.

Geschrieben

Tja, jetzt wo die Radgrößensteigerung so langsam ausgereizt ist, muß man sich halt woanders überbieten. Warum nicht mal zur Abwechslung bei den Schaltstufen...

Geschrieben

Ist wie bei kleinen Kindern, die Auto spielen: Ich hab 1000 PS! Kurzes Schweigen, dann: Und ich hab 1000 Gänge...

In diesem Sinne ;)

Fred

Geschrieben

Mal ne Frage dazu:

Wieviel Schaltstuffen hat denn so ein Kaessbohrer oder Neoplan Bus fuer den Reisebetrieb? Haben die nicht auch 8 oder 9?

Alex

Geschrieben
C-Breiling postete

ich fand die Halbautomatik ( SENSO DRIVE ) in meinem PLURIEL sensationell.

Wer braucht denn da 6 - 8 - Stufen - Automatik ( Mehr - Stufen - Automatik ist doch schon ein Widerspruch an sich ).

Das neue Senso Drive von Citroen:

...das am längsten dauernde Schaltprogramm der Welt!

Als ich den Pluriel fuhr, wollte ich es nicht glauben was ich da erlebte.

Tut mir leid: Citroen und Automatik ging nur im Carlsson C5 einigermaßen gut.

Vielleicht noch im c5 2.2 HDI.

Bei allen anderen rate ich Finger Weg!

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

@ Wolfgang,

angesichts der massiven Probleme, die Mercedes derzeit mit der 7-Gang -Automatik hat, werden sie in näherer Zukunft keine 9-Gang -Automatik aus dem Ärmel zaubern, wetten ;-)

Gruß.

Geschrieben
C-Breiling postete

...

Wer braucht denn da 6 - 8 - Stufen - Automatik ( Mehr - Stufen - Automatik ist doch schon ein Widerspruch an sich ).

...

Dann müßten wir bei der antiken 3-stufen Automatik bleiben.

Am besten erscheint mir das stufenlose Getriebe das es wenn ich mich nicht irre zB bei Audi gibt.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

@Markus Justin.

Hat Mercedes wirklich so viele Probleme mit der 7-Stufen-Automatik?

Fakt ist: Auto Bild stand möglicherweise ein Glaubwürdigkeitsdesaster wegen des inszenierten bekannten "S-Klasse-Bremsentest" bevor. Wenn ich mich recht erinnere, berichtete die Auto Bild schon eine Woche später ausgesprochen reißerisch über mögliche Probleme mit der neuen 7-Stufem-Automatik. Mittlerweile folgte doch schon der zweite Reißer zu dem Thema in der Auto Bild.

@all:

Stufenlose Automatikgetriebe wie bei Audi "Multitronic" genannt gibt es auch woanders, z.B. im Nissan Murano. Nachteile: sehr begrenztes zumutbares Drehmoment. Viel schwerwiegender: das Akzeptanzproblem aufgrund der ungewöhnlichen Akustik. Bei einigen neunen amerikanischen Modellen des Ford-Konzerns kann man daher auswählen, ob man ein stufenloses Getriebe oder eine 6-Stufen-Wandlerautomatik haben möchte.

"Automatisierte Schaltgetriebe" wie bei Citroen Senso Drive genannt (warum heisst das Getriebe eigentlich bei Peugeot "2-Tronic" statt "Sensodrive"?

gibt es mittlerweile auch in Kompaktwagen: z.B. im Opel Astra, Toyota Corolla und Honda Civic. Ich denke: es wird aber schon seine Gründe haben, dass Citroen das Sensodrive-Getriebe fast ausschliesslich als Zwangskopplung mit bestimmten Motoren anbietet anstatt es gegen einen transparenten Aufpreis zu offerieren.

Wo ist z.B. der C3 1,4 mit 88 PS und normalem Getriebe, oder der Pluriel 1,6 mit normalem Getriebe?

Möglicherweise will man so ganz einfach lukrative Stückzahlen für die Technik sicherstellen.

Was mich wundert: vor einiger Zeit wurde für den Ford Focus mit dem 1,6er-Diesel aus der Koopertion mit PSA ein stufenloses Getriebe angekündigt, das grundsätzlich mit 7 künstlichen Stufen arbeiten sollte, um das Akustik-Problem zu kaschieren. Komisch: bis heute wird das Getriebe nicht angeboten. Vielleicht hat PSA ja gegen den Einsatz dieses Gtreiebes mit dem Motor aus der Kooperation protestiert?

MFG

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Ergänzend: die Mercedes-7-Stufen-Automatik hat ja zwei Rückwärtsgänge. Diese Tatsache wurde allerdings MW nur sehr kurze Zeit kommuniziert. Mittlerweile wird der zweite Rückwärtsgang quasi nirgendwo mehr erwähnt. In den technischen Daten für entsprechende PKW finden sich aber eben tatsächlich zwei Rückwärtsgänge.

Gut möglich, dass DaimlerChrysler negative Rückmeldungen bekommen hat, was die Sinnfrage im Zusammenhang mit technischem Overkill betrifft.

Offiziell dient der zweite Rückwärtsgang dazu, dass beim Rückwärts-Anfahren im Winter eine längere Übersetzung genutzt werden kann.

Scheint fast so, als sei DaimlerChrysler der zweite Rückwärtsgang heutzutage peinlich.

Vielleicht macht sich der zweite rückwärtsgang bei Mercedes dann doch noch irgendwie richtig nützlich, um imagemäßig eine Patt-Situation ggü. Lexus zu erreichen. :)

Aber vielleicht hat der Lexus ja auch 2 Rückwärtsgänge...

Möglicherweise gibt es die 2 Rückwärtsgänge auch einfach nur dazu, damit man es z.B. in Las Vegas oder Miami Beach mit ausgeschaltetem ESP auch bei Rückwärtsfahrt richtig qualmen lassen kann...

MFG

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Gut möglich...

Scheint fast so...

Vielleicht...

Möglicherweise...

...bin ich total ergriffen vom Mythos der 7- und 9-stufigen Automatiken.

>>Jürgen

Geschrieben

Abrechnung:

Die zwei Rückwärtsgänge sind für/gegen eine eventuelle Freiheitsberaubung auf der Autobahn. Der Zusammenhang erschließt sich aber nur Kennern der Szene...

Mir ist das sowas von egal wie viele Gänge eine Automatik hat, Hauptsache sie funktioniert unmerklich weil weich, leise und am besten auch noch spritsparend. Da spricht im Moment alles für möglichst viele Gänge.

Wie man sowas wie Sensodrive (alleine der Name ist schon eine Merketing-Frechheit) als sensationell loben kann, entzieht sich nicht nur meiner Sensorik sondern auch meinem Sensationsempfinden. So eine Automatik ist günstig. Punkt.

Sensationell findet sowas bestenfalls der stahlharte Markenfreak in seinem ebenso hart gefederten Cit. Durch die dicke Doppelwinkelbesitzerbrille sieht man sowieso nicht in feinen Abstufungen. Passt schon.

hs

Geschrieben

Man sollte tatsächlich mehr Geld in die Weiterentwicklung der CVT-Getriebe stecken. Ich finde die Multitronic genial. 2500u/min und der Wagen zieht unglaublich gut an, beschleunigt sensationell. Das Drehmoment ist noch ein Problem, was aber bald der Vergangenheit angehören wird. Die Geräuschkulisse ist ungewohnt, aber nicht unangenehm.

Sensodrive als ASG hat nichts mit einer herkömmlichen Automatik zu tun. Die Halbautomatik in der DS ist genaugenommen auch ein ASG, allerdings nur halbautomatisch.

Die C-Matic oder Saxomaten aus dem Käfer etc. sind da wieder enger mit einer Automatik verwandt. Eine Selektivautomatik. Man wählt die Getriebestufe vor, es ist dem Fahrer überlassen, in welcher Stufe er fährt.

Geschrieben

Also das einzig (abgesehen von der Motorleistung) ,dann aber auch wirklich das EINZIG gute in meiner geschäftlich genutzten A-klasse 180 CDI (bitte jetzt nicht verspotten oder steinigen, ich konnte es mir ja nicht aussuchen!!!)

ist das 7-stufige, stufenlose (Achtung Paradoxon!) Schaltgetriebe.

Schaltet unmerklicher (ja ich weiss, es schaltet ja irgendwie nicht) als jeder Automat den ich bisher fuhr (incl.Lexus), für mich eine klasse Lösung die auch toll zu einem unserer Gleiter pasen würde.

Aber sonst gebe ich Holger recht, sch....egeal wieviel Gänge, Hauptsache weich und unmerklich.

slts

Pascal

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Völlig richtig: diverse teurere Mercedes-Modelle werden auch schon mal von Leuten gefahren, dennen man nach dem Leben trachtet oder die man entführen will.

Ich hatte bisher vermutet, dass der zweite Rückwärtsgang vor allem in engen Gassen zum Tragen kommen könnte, wenn man nicht wenden kann.

Auf der Autobahn erleichtert es das Getriebe dann wohl auch hohe Rückwärtsfahr-Geschwindigkeiten schnell (oder überhaupt erst) zu erreichen, bei denen die fliessende Wende flüssiger abläuft.

In der Mercedes-A-Klasse arbeitet MW die weltweit einzige stufenlose Automatik mit Drehmomentwandler. So will Mercedes die Dauerhaltbarkeit erhöhen, die ja bei der "Multitronic" problematisch sein soll.

Zu Ehrenrettung automatisierter Schaltgetriebe muss man sagen: ohne ein automatisiertes Schaltgetriebe wäre es wohl nicht möglich gewesen, das weltweit erste 3-Liter-Auto zu bauen. Zudem: in der Preisklasse eines C3 gibt es bisher nur stufenlose Automaten oder Wandler-Getriebe mit 4 Stufen. Beim Sensodrive-Getriebe stehen eben 5 Stufen zur Verfügung.

"Unmerklich weich, leise und spritsparend":

fehlt da nicht noch was?

Zwar kein aktuelles Beispiel, aber grundsätzlich treffend:

wenn ich mit meinem ZX auf der Autobahn bei 130 auf die linke Spur wechseln will, ist das immer sehr gefährlich, weil zeitaufwendig. Die dritte Stufe kann nicht mehr angesteuert werden, weil sie bei der Geschwindigkeit zu kurz ist, die vierte Stufe ist so lang, dass bei der Geschwindigkeit keine nennenswerte Beschleunigung möglich ist.

MFG

Geschrieben

Kenne ich auch, nur dass bei mir meist bei 90-100 schon Schluß ist...

Ich finde stufenlos fahren im Audi genial und bin gespannt, wie sich mein zukünftiger Volvo 66 anfühlt. Mir ist klar, dass ich die Fahrleistung eines 47 PS Wägelchens nicht mit der eines 200 PS Wagens zu vergleichen. Aber ich denke, dass der Volvo ganz gut abgeht, dann aber wohl nichts mehr kommen wird, wenns jenseits der 70 geht.

Mein 4HP14 schaltete bis zum Exitus butterweich und unmerklich, nur das Ersatzgetriebe ruckt in die und aus der 3. Stufe enorm, Komischerweise aber auch nicht immer.

Geschrieben
coupespace postete

...Die zwei Rückwärtsgänge sind für/gegen eine eventuelle Freiheitsberaubung auf der Autobahn. Der Zusammenhang erschließt sich aber nur Kennern der Szene...

Ich glaube der Schritt zur "online legend" ist nicht mehr weit. Der Grundstein ist gelegt, und die Sinnhaltigkeit ist im 83. Geschoss, trotz gestiegener Spritpreise, noch nicht gestiegen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...