Jump to content

Ladeluftkühler 2.1 --> 2.5


BXM-Fahrer

Recommended Posts

Moin!

Bin ein hitzegeplagter 2,5er-Fahrer.Bitte um Erklärung ob ein 2.1er LLK irgendeinen Unterschied zu dem originalen 2,5er LLK macht.

Hat schon wer einen feinmaschigeren Wasserkühler drin? Ich hab so Angst, dass meiner im Sommer irgendwann einmal den Hitzetod stirbt.

Gruss,

Irmin

Link to comment
Share on other sites

ACCM Helmut Bachmayer

Am 2,5l trd im xm wird die ladeluft mit wasser gekühlt. nimmt man nun die hitzebelastung aus dem direktem wasserkreislauf heraus reduziert man schon die thermische belastung der maschine. Von einem feinmaschigerem kühler habe ich jedoch noch nichts gehört und nach einer nachfrage bei meinen verschiedenen lieferanten war dort so ewas auch nicht bekannt. Also gibts es nach wie vor nur die option, den ladeluftkühler umzubauen. gruß der bachmayer

Link to comment
Share on other sites

Danke!

Wo kommt dann der 2.1er LLK hin? Am selben Ort wie der wassergekühlte?

Wasserkühler: Angeblich kann man in einem Kühlerfachbetrieb den Originalwasserkühler so modifizieren lassen, dass er ein feinmaschigeres Netz erhält. Nachteil: Schmutzanfälliger. Vorteil: bessere Wärmeableitung.

Gruss

Link to comment
Share on other sites

Hier hat mal ein 2.5er Fahrer seinen XM mit einem zusätzlichen Ölkühler ausgerüstet, musst mal suchen. Das reduziert die thermische Belsatung auch.

Gruß

Fred

Link to comment
Share on other sites

Also,

der 2.1er LLK ist so groß wie der eigentliche Kühler (gemeint ist nicht der Luft/Wasser LLK sondern der Motorkühler!) und sitzt vor diesem in der Schnauze.......

Wie der Bachmayer schon sagte führst du damit einen Teil der Wärme ab der sonst das Kühlsystem belastet.......Ein wenig Wärme wird natürlich auch vom Luft/Luft LLK an den Motorkühler abgegeben aber das ist eher zu vernachlässigen......

Ölkühleradapter sollte vom 205 GTI (Autozubehör) gehen.....

Alternativ kann man auch den serienmäßigen Öl/Wasser Wärmetauscher an einen seperaten Kühlkreislauf mit Elektropumpe,Kühler vom Motorrad und Ausgleichsbehälter anschließen......

gruß citronist

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...