Jump to content

Knall beim Starten / Servolenkung setzt kurzzeitig aus.


sörnörn

Recommended Posts

Hallo, liebe Foren-Gemeinde!

Ich habe ein Problem mit meinem Citroen Saxo 1.1i (Bj. 02/2000)

Als ich heute meinen Saxo gestartet hab, gab es einen mittellauten Knall und das Auto ging abrupt aus. Daraufhin startete ich es nocheinmal und alles lief zur Zufriedenheit.

Nach circa 500m wollte ich an einer Ampel links abbiegen.

Als die Ampel grün geworden und ich ca 5 Meter vorgerollt war, setzte plötzlich die Servolenkung aus und 10 Sekunden später direkt wieder ein.

Was kann das sein? Ich habe jetzt große Angst, dass mir soetwas z.B. mal auf der Autobahn passieren könnte.

Außerdem habe ich bemerkt, dass die Leerlaufdrehzahl (an Ampeln, etc) oft schwankt und sehr niedrig ist. (hängt unter 500 teilweise)

Bitte helft mir!

sörnörn

Link to comment
Share on other sites

ACCM Helmut Bachmayer

servolenkung ist elektrisch, hat also mit dem motor nichts zu tun, ich tippe hier eher auf das kreuzgelenk. wg des absterbens fällt mir nichts spontan ein, das müßte man prüfen, gruß der bachmayerg

Link to comment
Share on other sites

Dankeschön erstmal für die Antwort!

Was bedeutet das mit dem Kreuzgelenk? Welche Konsequenzen hat es? Wie kann es sein, dass es kurz aussetzt und dann wieder da ist?

Link to comment
Share on other sites

Kay-Uwe Olorin Klepzig

Sowas hatte ich mal beim Popel Corsa.

Ich hoffe mal, du hast nicht das selbe Problem wie ich seinerzeit: komplett neue Lenksäule nötig...

Hm, kann sein daß einfach nur irgend n Problem mit Stromversorgung? Unterspannung - Motorelektrik bekommt falsche Werte - Motordrehzahl sinkt?

Laß mal direkt nach so nem Problem den Fehlerspeicher auslesen, direkt in der Werkstatt. Den Motor NICHT abstellen. Sollte kostenlos sein...

Link to comment
Share on other sites

Jetzt ist der Motor natürlich aus.

Du meinst also, wenns auftritt -> direkt zur Werkstatt tuckern uns auslesen lassen?

Kann ich denn jetzt so weiterfahren? Hm

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

der Knall beim Anlassen ist sicherlich eine Fehlzündung.

Bei Vierzylindermotoren ist es heute üblich, Zweifunkenzündspulen zu benutzen. Es werden immer gleichzeitig in zwei Zylinder Zündfunken geleitet. Einer der Zylinder ist dabei im Verdichtungstakt und wird zu Recht gezündet, der andere ist im Auslaßtakt und bekommt den Zündfunken an sich überflüssigerweise. Auf diese Weise spart man aber den Zündverteiler und deswegen ist diese Bauweise seit Jahren recht beliebt.

Dumm ist es, wenn der wagen beim Anlassen und womöglich sehr kalt noch nicht richtig zündet. Dann kann auch der "falsche" Zündfunken das Gemisch entflammen, das dann aber nicht arbeitet, sondern mit einem Knall zum Auspuff herausbläst. Dabei kann der Katalysator mit etwas Pech beschädigt werden. An sich ist das aber ganz harmlos.

Die Servolenkung arbeitet beim Saxo hydraulisch mit einer elektrischen, also nicht vom Motor angetriebenen Pumpe. Hydraulische Servolenkungen arbeiteten sehr zuverlässig, die Servounterstützung kann aber bei großer Kälte einmal wegbleiben, weil ein Ventil kältebedingt etwas hängt. Xantia - Fahrer können davon ein Lied singen. Es bleibt aber nur die Lenkunterstützung weg. Die Lenkung selbst geht ganz normal. Das wäre auf einer kurvigen Landstraße gefährlich, auf der Autobahn macht man nur ganz leichte Bewegungen und da reicht die Handkraft auf jeden Fall. Das Problem tritt auch nur unmittelbar nach dem Start auf. Nach einer gewissen Fahrt ist die Anlage gut durchgeölt und die Ventile sind beweglich, so daß der Fehler nicht wieder auftritt.

Fazit: Dem Saxo fehlt gar nichts. Dem ist nur ein wenig kalt gewesen.

Gernot

PS: Die schwankende Leerlaufdrehzahl deutet u.U. auf alte Zündkerzen und vor allem auf einen verdreckten Leerlaufdrehzahlsteller hin. Darum kann man sich einmal kümmern.

Link to comment
Share on other sites

Dankeschön für die sehr ausführliche Antwort!

Da bin ich ja nochmal beruhigt.

Die Zündkerzen sind sicherlich auch schon älter schätze ich.

Kann man die selber wechseln oder lässt man da lieber die Werkstatt ran?

Was kostet die Reinigung/der Austausch des Lldrehzahlstellers?

Dankeschön -sörnörn

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

wenn man beim EIndrehen der Zündkerzen vorsichtig ist, weil es ein Leichtmetallzylinderkopf ist, kann man es selbst machen.

Den Leerlaufdrehzahlsteller kann man auch selbst reinigen. Der ist aber auch nicht so maßlos teuer.

Gernot

Link to comment
Share on other sites

Oder wärs sogar möglich, dass mir jemand kurz beschreibt, wie vorzugehen ist? Müsste natürlich auch wissen, wo die relevanten Teile sitzen, sonst wirds nichts, da ich KFZ-mäßig eher unbewandert bin.

Sören

Link to comment
Share on other sites

Gernot postete

Hallo,

Es werden immer gleichzeitig in zwei Zylinder Zündfunken geleitet. Einer der Zylinder ist dabei im Verdichtungstakt und wird zu Recht gezündet, der andere ist im Auslaßtakt und bekommt den Zündfunken an sich überflüssigerweise. Auf diese Weise spart man aber den Zündverteiler

Wie weiland beim guten, alten 2 CV .... ;-)

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...