Jump to content

Praktikum Kfz


Anfänger

Recommended Posts

Hi, das hängt natürlich sehr von der Werkstattleitung ab: Eigenverantwortliches Arbeiten normalerweise nicht, meistens eher helfend beim Gesellen. Wenn Du Glück hast und mit dem Ausbilder klarkommst kannst Du viel lernen, es kann aber auch passieren, dass Du hauptsächlich fegst.Was Du da lernen kannst hängt natürlich von den anfallenden Arbeiten ab, da ist Pitstop vielleicht nicht ganz ideal für ein Praktikum, eine kleinere Werkstatt die "alles" macht gibt da bestimmt einen besseren Überblick.

Link to comment
Share on other sites

Auf jeden Fall wartet später, im Falle einer abgeschlossenen Ausbildung, ein Scheißjob bei schlechter Bezahlung auf Dich.

Die meisten sind finanziell darauf angewiesen, nebenher noch was zu tun.

Aber dazu benötigt den geeigneten Platz und einiges an Ausstattung.

Link to comment
Share on other sites

Die Bezahlung ist normalerweise schon mässig, keine Frage. Es gibt allerdings auch interessante Jobs, ich bin z.B. in der Entwicklung bei einem Zulieferer tätig. Richtig ist, dass sich viele mit Schwarzarbeit das Gehalt aufbessern. Ist aber alles eine Frage der Standards und Prioritäten. Ich habe lieber etwas von meiner Familie und dafür halt weniger Geld als andere.

Link to comment
Share on other sites

hallo

danke erstmal für eure Antworten

Wie ist denn die Bezahlung eines Kfz Mechatronikers ?

Wird wahrscheinlich Ölwechseln Rad wechsel und solche Sachen sein oder ?

Ich habe lieber etwas von meiner Familie und dafür halt weniger Geld als andere

--> wohl war, ganz deiner Meinung

Link to comment
Share on other sites

Mit Öl- und Radwechsel hat der Mechatroniker weniger bis gar nichts zu tun. Eher mit der, heute zahlreich vorhandenen, Bordelektronik bzw. mech. Baugruppen mit integrierter Elektronik.

Link to comment
Share on other sites

Die Bezahlung eines Kfz Mechatronikers erfährst Du am besten über die Indusrie & Handelskammer des jeweiligen Arbeitsortes oder sicher auch bei der Berufsberatungsstelle des Arbeitsamtes. Dort erfährst Du auch welche Arbeiten/Aufgaben Dich in den einzelnen Ausbildungsjahren und später im Beruf erwarten - zumindest allgemein und theoretisch. Was tatsächlich in der Praxis anfällt hängt vom Betrieb ab.

gruss -- jörg

PS - zu 003: Lass es Dir nicht miesmachen! Wenn Du umgänglich und freundlich mit den Kunden umgehst und Dir später richtig Fachwissen und Erfahrung erarbeitet hast, wirst Du sicher auch genug verdienen und musst nicht jeden Sch...job annehmen. Ich kannte mal einen, der hat auch ganz klein angefangen, seinen Meister gemacht und sich von Anfang an auf Jaguar, RollsRoyce und Rover spezialisiert und der hat in seiner eigenen Werkstatt schliesslich ganz gut verdient. Hängt alles von Dir ab - vielleicht baust Du ja eines Tages im Amiland HotRods auf C6 Basis :-)

Wenn Du später feststellst, das der Beruf doch nicht Dein Ding ist, kannste ja immer noch wat anderes machen!

Link to comment
Share on other sites

danke

mmh naja ölwechsel und usw. denk ich gehört schon noch dazu

Das macht man halt dann nebenher kurz. oder lieg ich da falsch *g*

Klar, die Elektronik nimmt mehr mehr zu. Ist zufälligerweise einer von euch Kfz Mechatroniker ?

Da gibts die ganzen Diagnosegeräte, die einem bei der Scuhe nach dem Fehler helfen...

Kann ich den Fehler dann gleich am "PC" beheben oder wird wahrscheinlihc gleich das ganze Teil ausgewechselt. Also Löten usw ist vorbei...lohnt sich nicht mehr

Ja das stimmt, man kann sich auch dort weiterbilden und hocharbeiten.

danke

Link to comment
Share on other sites

Vor zwei Jahren waren in Holland "Autotroniker" gesucht und hatten sehr gute Verdienstmöglichkeiten (bis 1400 netto). Der heutige Stand der Dinge ist mir nicht bekannt. Vieleicht eine Möglichkeit?

Nachdem die Karren immer öfter wegen Elektronikproblemen liegen bleiben, mechanisch nicht mehr repariert, sondern nur ganze Komponenten getauscht werden, könnte es unter Umständen zu einer Tätigkeit für Anlernkräfte verkommen. Stecker rein, Diagnose auf dem Bildschirm bestimmt das weitere Vorgehen. Die Werkstätten verfügen nicht mehr über die Daten. Sie sind nur mehr online mit dem Rechner des Herstellers verbunden. Für die Arbeit "nebenher" bleibt immer weniger Raum.

Gruß, Yanaki

Link to comment
Share on other sites

@yanaki:

Es gibt immer noch genügend mechanische Tätigkeiten am Auto, keine Sorge. Dein Szenario entspricht schon eher dem des Elektrikers, der viele Updates und Serviceaktionen durchführt. Wird natürlich immer mehr, aber so einfach wie beschrieben ist das leider nicht. Ich glaube nicht, dass das zu einer Anlerntätigkeit verkommt da für das Verständnis der Funktionen schon viel Ausbildung nötig ist. Nebenbei ist die Diagnosesoftware auch nicht fehlerfrei, sie ist halt nur als Hinweis oder zum Eingrenzen zu benutzen. Viele Fehler sind als solche nicht diagnosefähig, verursachen aber durch ihre Auswirkungen andere Fehlermeldungen. Hier ist dann logisches Denken und Erfahrung gefragt.

Link to comment
Share on other sites

Guest gelöscht[139]

Naja ich habe mal ein Praktikum bei einer Opelwerkstatt gemacht, war ganz interessant. Habe bei nem V6 die Zahnriemen mit dem Gesellen wechseln dürfen! Und dann habe ich noch mit dem Gesellen nen 1,2l Motor wieder komplett zusammengebaut. Ansonsten halt häufig Ölwechsel, Autos polieren und saubermachen! War aber eine schöne Zeit! Seitdem würde ich mir allerdings nie nen Kia holen! Denn das Autohaus war Opel und Kia zusammen und alle zusammen haben gesagt sie selbst würden sich nie einen Kia holen, wegen hoher Haltungskosten und Anfälligkeit. Und wenn die Leute das sagen, die die Autos eigentlich an den Kunden bringen sollen und reparieren sollen, dann wird ja was wahres dran sein!

Link to comment
Share on other sites

@Gasmann

Stimmt schon. Noch! Aber die Richtung geht dort hin. Der Zeitrahmen ist natürlich schwer einzuschätzen. Die Diagnosesoftware wird einmal nahezu fehlerfrei arbeiten. Zumindest wenn sie nicht unter "Fenster" läuft. Und an verfeinerten Diagnosesystemen wird auch laufend gearbeitet. Die 0815-Reparaturen können dann von weniger gut geschulten Leuten erledigt. Wenn es dann zwickt, muß eben der "Hacker" ran. Ich wünsch mir diesen Lauf der Dinge nicht. Deshalb wird der XM so lange wie möglich mein modernstes Auto bleiben.

Gruß, Yanaki

Link to comment
Share on other sites

@thorsten:

etwas mehr als 1400 sind es schon, ich habe ca 2000, halte das aber auch nicht gerade für gut bezahlt. Aber frag mal eine Krankenschwester! Da sieht das noch finsterer aus, vor allem in bezug auf die Verantwortung. Jaja, die ist beim Kfz auch gross, aber halt nur indirekt.

Link to comment
Share on other sites

@torsten130

Ich schrieb über ein Anfangsnettogehalt in Holland. Allerdings waren Leute mit dieser Ausbildung damals gesucht.

@GasmannDu hast als KFZ Mechaniker mit dieser Qualifikation 2000 Netto?

Dann steig ich um.

Gruß, Yanaki

Link to comment
Share on other sites

Gratuliere Junge, 1.400 Euro ist super,

in Österreich/ Raum bekommst du max. 1.100 Euro netto.

Bevor du 2.000 Euro erreichst bist du beim schon wieder beim Arbeitsamt

vorstellig.

Ausserdem werden hier die Autos zur Reparatur in den Osten (Ungarn/Tschechien/Slowakei) transportiert, Verdienst dort ca. 300 Euro/Monat netto !!!!!

Werkstattkosten jedoch von 65 bis 100 Euro sind aber üblich.

Link to comment
Share on other sites

@gasmann

Anfang 05 wurde in einer Wiener KFZ-Werkstatt ein Meister gesucht. Gehalt 1600 netto.

Noch eine Frage: wirkt sich Familienstand und Kinderzahl auf den Lohn aus? Kinderbeihilfeauszahlung läuft bei uns in Ö über das Finanzamt. Bei uns hat man das aber auch 14 mqal jährlich, wobei 13. und 14. mit 6% besteuert sind.

Ich: LKW-Fahrer mit vielen Stunden bis 1500.- Viele Freiheiten für Priivatgebrauch von LKW und Erdbewegungsmaschinen.

Gruß, Yanaki

Link to comment
Share on other sites

Ich hab soeben eine Unachtachtsamkeit meinerseits entdeckt. Du arbeitest in der Entwicklungsabteilung eines Zulieferers. Das relativiert die hier erörterten Summen.

Gruß, Yanaki

Link to comment
Share on other sites

@yanaki

Ich bekomme natürlich wegen der Kinder nicht direkt mehr Geld(das gibt es m.W. nur bei Behörden"Sozialzuschlag"), ich habe nur eine günstigere Steuerklasse. Differenz brutto zu netto ist nicht so groß wie bei einem Single ohne Kinder.

Link to comment
Share on other sites

Wovor müssen wir denn jetzt Anfänger beim Praktikum warnen? Siemens Lufthaken wird wohl schon out sein, oder? Kolbenrückholfeder?

Link to comment
Share on other sites

Vor nix würd ich sagen. Wenn man den dringenden Wunsch verspürt etws Neues zu probieren, dann tun. Auch wenn's finanziell im Moment nicht optimal ausschaut. Kann ja noch werden. Wenn's nix ist, weiß man es dann halt. Kein Fragezeichen mehr.

Eins fällt mir noch ein: Man könnte ihn einen oder selbst mehrere Eimer Kompression holen lassen ;-) . Oder ist das auch schon durch moderneres ersetzt?

Gruß, Yanaki

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...