Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Von Auto Motor Sport über den Peugeot 308:

"...später soll noch eine besonders sportliche RC-Version mit 210 PS folgen."

Hier meine Wunschliste für einen C4 Turbo:

300Nm von 2000- 5000 U/min:

262PS bei 6000 oder 5500 U/min.

Leergewicht unter 1,4t

Beschleunigung 0-100 unter 6 Sekunden..

Verbrauch Stadt unter 14, Land unter 8 Liter..

Tankinhalt 70 Liter (muß man nicht so oft tanken).

Allradantrieb mit Varialbem Mitteldifferenzial.. wäre von Vorteil..:)

Preis unter 25t€

Gut??

Geschrieben

Sollte es den mal geben nehm ich auch einen ;-)

Geschrieben

Hi,

mein Wunsch wäre der aktuelle PSA V6 im C4 bzw. 307/CC. Warum überlässt PSA diesen Markt der Konkurrenz ? Sportlich kompakt mit Turbo gibt es ja zu genüge, aber kompakt komfortabel würde doch irgendwie besser zu Citroen passen oder ?

Gruß, Flo

Geschrieben

Völlig einverstanden mit hyper, aber die HP hast du noch vergessen in der Wunschliste ;-)

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Kompakt und komfortabel motorisiert: das bot als erster der Golf 3 VR6 ab 1993. Das fiese: VW wollte unbedingt eine Automatikversion anbieten. Automatik und "GTI": dass passt aber in Europa nicht. So wurde der Golf VR6 in Europa als eingenständige Version oberhalt der GTI-Modelle platziert.

Blöd: so hat VW sich das GTI-Image ruiniert, weil der stärkste Golf in Europa eben nicht GTI heissen durfte.

In Nordamerika, wo es seit jeher Golf GTI-Modelle mit Automatik gab, hiess der Golf-6-Zylinder eben konsequenterweise "GTI VR6"

Der Golf VR6 verkaufte sich Anfang der 90eer in Europa sehr gut, galt als klassenlos. Vergleichbares(kompakter 6-Zylinder) gab es bestenfalls ab 1994 im Mazda 323 F 2,0 V6.

Die aufpreispflichtige Allradversion des Golf VR& wollte allerdings kaum einer haben. Was konnte VW dagegen tun? Nun: bei Golf 4 wurde der Motor in Europa in "V6" umbenatt und erhielt etwas mehr PS. Den Allradantrieb gab es in Europa dann einfach sereienmäßig aufgezwungen.

Mit Allradantrieb wurde der ohnehin schon durstige VR6/V6 zu einem echten Trinker vor dem Herrn. Den Golf 4 2,8 V6 wollte in Europa quasi keiner meht kaufen. Nordamerikanische Golf 4 V6-Käufer bekamen den Allradantrieb weiterhin nicht aufgezwungen...Dort verkaufte sich das Modell recht gut.

Trotzdem wurde es Zeit, für das VW-Marketing etwas neues zu erfinden: der R32 ist nicht mehr dezent wie die VR6/V6-Modelle...

Und wenn der R32 keinen mehr vom Hocker reisst, installiert VW einfach den 3,6l V®6 aus dem US-Lieferprogramm (derzeit im US-Passat angeboten) mit 284 PS....

Bei europäischen Kraftstoffpreisen haben solche Modelle wohl nur durch ihre Image-Abstrahl-Wirkung eine weitschaftliche Berechtigung aus Sicht der Anbieter.

Und ohne den nordamerikanischen Markt würde es wohl kaum kompakte V6-Modelle von VW geben.

Für PSA könnte sich sowas allein durch die Imagewirkung wohl kaum rechnen, weil man eben nicht den stückzahlenintensiven US-Markt für durstige Kompaktwagen bedient.

Ein C4 V6 bleibt also ganz bestimmt eine Illusion.

Und nicht zu vergessen: den Golf VR6 hat in Europa auch der Diesel-Boom dahingerafft.

MFG

derFloC4 postete

Hi,

mein Wunsch wäre der aktuelle PSA V6 im C4 bzw. 307/CC. Warum überlässt PSA diesen Markt der Konkurrenz ? Sportlich kompakt mit Turbo gibt es ja zu genüge, aber kompakt komfortabel würde doch irgendwie besser zu Citroen passen oder ?

Gruß, Flo

Geschrieben

Wenn ich mir die Kosten für den ZR-Wechsel beim V6 anschaue, vergeht zumindest mir eigentlich auch die Lust auf den schönen Motor.

Dann eher einen 4 Zylinder Turbo.

Mal sehen, was die Kooperation mit BMW bringt....

In Deutschland verhindern ja auch noch abenteuerlich hohe Versicherungsklassen eine weitere Verbreitung von sportlichen Kompakten.

Gruß

Markus

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Ganz ehrlich, der ist gut: "....Dann eher einen 4 Zylinder Turbo.

Mal sehen, was die Kooperation mit BMW bringt...."

Könnte gut sein, dass man dann auch zu BMW zu nem Mini-Speziaisten zur Wartung fährt :-))))))))))))))))))

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
ACCM WOLFGANG ZX postete

...Und nicht zu vergessen: den Golf VR6 hat in Europa auch der Diesel-Boom dahingerafft.

Stimmt, hätt' ich fast vergessen, die immer wieder blutlüsternen mörderischen Diesel!

>>Jürgen

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

Volkswagen verfolgt ja laut eigener Aussage die Philosophie, "einen neuen Trend zunächst erst einmal in Ruhe zu analysieren und zu beobachten, um dann mit ausgereiften und optimalen Lösungen auf dem Markt erfolgreich zu sein"

"Kompakt und komfortabel motorisiert" (obschon nicht der sog. "Kompaktklasse" zugehörig) war ab Ende der 70er Jahre der sechszylindrige 3er BMW in seiner Urform sowie der ersten Nachfolgegeneration. Volkswagen hatte genügend Zeit, die 320, 323i etc. zu analysieren und zu beobachten ;-) Als sich BMW in den 90ern mit dem 3er größen- und preismäßig weiter oben positionierte, sah man in Wolfsburg die Zeit gekommen, um mit der ausgereiften und optimalen Lösung namens "Golf VR6" auf dem Markt erfolgreich zu sein. Leider haben die Kunden das nur kurz honoriert :-(

Gruß.

Geschrieben

Hallo,

ich finde mein C4 Coupé VTS optimal motorisiert.

So bleibt der CITROEN - Komfort erhalten; bei gleichzeitig direkt empfundener kraftvoller Dynamik auf der Straße.

Zudem kann ich durch bewußtes Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch im Rahmen halten.

@5imon: Die HP für den C4 wäre wirklich sehr lecker.

Gruß,

C-Breiling

Geschrieben

Hi,

ist die Frage ob sich ein Neuwagenkäufer von den 600 € abschrecken lässt, die der ZR-Wechsel alle 120 000 Km kostet. Sicherlich die Versicherungskosten liegen bei GTI-Modelle höher als bei den 1,4 Liter Einstiegsvarianten. Aber seien wir doch mal ehrlich, welcher Fahranfänger kauft sich solch ein Auto. Und viele stärker motorisierte Diesel Modelle liegen auch nicht gerade in den günstigsten Versicherungsklassen. Und die Versicherungsklassen eines C6 oder des neuen SUV`s dürften auch nicht das Niveau von C1, Smart & Co. haben.

Ein V6 bzw. R5 in der Kompaktklasse wird nie in größeren Stückzahlen verkauft, aber die Verkaufszahlen von VW, BMW, Alfa, Ford, Mercedes usw. sind doch alles andere als schlecht ? Gerade in Ländern wie der Schweiz oder Luxemburg sieht man diese starken Kompakten relativ häufig. Ford hat ja erst vor kurzem einen R5 im Focus (Volvo Motor) auf den Markt gebracht. VW hat den (zugegeben etwas prolligen) R32 der unerwartet ein ziemlicher Erfolg war jetzt ja wieder neu aufgelegt. Ich weiss ja nicht, welche Verkaufszahlen Ihr vorliegen habt..

Es gibt halt auch Leute (die Gesellschaft wird ja immer älter) die gerne einen starken Saugmotor in einem Auto mit handlichen Abmessungen haben. Über Modelle wie Xantia V6, XM, C5, C6 (auch bei dem ist ein ZR-Wechsel fällig) wird hier selbstverständlich diskutiert, und auch auf den neuen spritfressenden SUV freut man sich. Aber in einem Kompaktmodell sieht man einen V6 (ein 2,5er mit 170Ps würde ja reichen) als zu unwirtschafftlich an? Der Motor und die Karosserie ist ja vorhanden. Auch schade ist, dass PSA in Kompaktmodellen (C4 Coupé zum Beispiel) kein stärkerem Motor (ob Diesel oder Benziner) mit Automatik anbietet, denkt man bei PSA Kompaktmodelle werden nur von jungen Leuten gefahren, die sich dann später einen Oberklassewagen kaufen wenn sie Automatik und mehr PS wollen?

Ich habe vor einiger Zeit versucht mit einem C4 VTS 180 eine Probefahrt zu machen, aber kein Händler in der Umgebung hatte ein solches Modell als Vorführer, bzw. raten einem die Verkäufer auch ab (Zitat:"verbraucht soviel wie ein C5 V6" !?).

Na denn .. ;-))))

Gruß, Flo

Geschrieben

Hallo

@derFlohC4:

Was den Verbrauch des C4 VTS angeht kann ich Dich beruhigen.

Im Durchschnitt verfahre ich nur 6 - 7 Liter Super Benzin auf 100 km.

Ist n´sehr sparsamer und dennoch enorm Kraftvoller Motor.

Gruß,

C-Breiling

Geschrieben

@C-Breiling 6-7 Liter ist nach meiner Erahrung nur bei sehr zurückhaltender Landstraßenfahrt möglich, die nicht zu viele Ortschaften und ampeln aufweißt!

Im normalen Alltag mit bissel Spass, wenn man es auf der BAB aber nicht zu oft krachen lässt sind 9Liter nen guter Wert!

Den V6 möchte ich gar net im C4 haben, denn nen V6 macht nen Frontriebler zu Kopflastig! Dann eher ne Allradversion vom C4 alá R32, dann müsste man aber standartmässig die Lesitungsversion vom Carlsson verbaun!

Aber der Sound des V6 ist natürlich über jeden zweifel erhaben! Immer wenn mein Vater mit seinem V6 kommt kribbelt mir der Arm. Schöner dumpfer V6 gebrabbel, leider nur von außen und hinter dem Fahrzeug warnehmbar, könnte ruhig lauter sein.

Nen C4 TurboBenziner wäre wirklich sehr reizvoll, glaube aber auch eher das der im 307RC oder 308RC kommt, denn der Facelift 307 gibt es ja auch mit dem 177PS Motor, aber da der 307 halt optisch nicht mit dem C4 mithalten kann, kann man sich an der hand abzählen was der gewillte käufer eher ordert.

Um sich halt wieder von Cit abzugrenzen wird der Turbo wohl eher im 307 oder 308 kommen und mit starker verspätung vielleicht in nem facelift C4

Cu Meg

Geschrieben

Bei Citroen wäre ich schon beim Xsara auf die Idee gekommen, die Rallyeerfolge direkt in die Serie umzusetzen.

Ein Xsara "Edition Loeb" oder so. Mit starkem Motor und optischen Anleihen an das Rallyeauto. War damals bei Lancia (Delta Integrale) auch sehr erfolgreich und wohl auch bei Subaru. Auch die Mitsubishi Evo Modelle haben eine kleine, aber treue Fangemeinde.

Es gab schon einen Fiat 131 Edition Röhrl. Also so neu wäre die Idee nicht, aber dennoch gut (in meinen Augen).

Gruß

Markus

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Das ist wirklich wahr und ein ernstes Thema.

Schonmal einen Golf VR6/V6 gehört?

Wenn ich so ein Auto neben mir an der Ampel indentifiziere, lass ich sogar im Winter schnell das Fenster runter!

Steht da aber an der Ampel eine von den nur in Europa erfolgreich verkaufs- bzw. zulassungsfähigen Rasseln an der Ampel neben mir, dann träume ich von Doppelverglasung oder drehe eifach das Radio lauter.

Ziemlich genau bei der Drehzahl, wo die meisten "modernen Dieseln" die Segel strecken, also bei etwa 4500 Umdrehungen, geht der Sound eines Golf VR6 vom dezenten Bollern in ein veritables "stakkato furioso" über.

Aber als aufgeklärte und zum Spritsparen erzogener Europäer weiss man ja z.B. folgendes:

"Alles wird Diesel". :)

ja, ja

"Auf zum Drehmoment-Olymp".

Mit einem Golf TDI können heute schon Kompaktwagenfahrer Drehmomentzahlen geniessen, die früher großvolumigen amerikanschen V8-Benzinern vorbehalten waren".....

Hoffentlcih keine unendliche Geschichte mit dem Diesel.:)

Deutsche Autblättchen berichten seit Jahren: schon bald verstehen auch die Amerikaner, dass Diesel toll ist....:)

"Jetzt ist wirklich der Technologie-Krieg ausgebrochen: "Der europäische Diesel wird vom japanischen Hybrid herausgefordert. Aber der Diesel hat seine Hausaufgaben gemacht."

Da will der VR6-Fahrer hochdrehen bis der Arzt kommt, obwohl der Motor das dank satten Hubraums natürlich eigentlich gar nicht nötig hat.....

(Bei diversen auch ausgiebigen Probefahrten mit verschiedenen Golf 3 VR6 Automatik (natürlich vom "Verve" des Motors bestimmten Fahrstil) , zeigte der Bordcomputer allerdings immer Durchschnittswerte zwischen 14,5 und 17 l/100 km an. Bei entspannter Fahrweise lassen sich im Gemischten Betrieb aber sicher Werte zwischen 11 und 12 l/100 km erzielen. Was mir auch aufgefallen ist: alle Autos neigten laut Bordcomputer zu extremen, ungesunden? Öl-Temperaturen)

Aber: so einen Sound gab es vorher nicht in der Kompaktklasse. (Fieser Fehler meinerseits im ersten Post: der Golf VR6 startete natürlich 1991 und nicht 1993).

Past gerade: die VW-Motorenpolitik ist ja immer für Außenstehende nachvollziehbar.

Kaum zu glauben, aber wahr: sogar der aktuelle 2,0l-16V-TDI-Motor basiert noch immer konstruktiv auf einem Motor, der bereits im Jahre 1973 das Licht der Welt erblickte (als Benziner!).

1976 wurde der Motor "verdieselt" und eben bis heute ständig weiterentwickelt.

Waruaf wartet Europa? Ganz klar: auf einen VR6-Diesel. Und VW wird den VR6 sicher verdieseln: immerhin basiert der aktuelle Passat im Gegensatz zum Vorgaänger nicht mehr auf einer "Audi"-Plattform mit Längsmotor, sondern auf der Golf-Plattform. Ob da der "Audi V6"-Dieselmotor (alle "Audi" V6-Diesel werden übrigens in Ungarn produziert) rein passt? Vermultlich nicht. Das Passat-Image wird aber wohl kaum ewig ohne 6-Zylinder-Diesel auskommen können.

Ergo: vielleicht setzt VW wieder einen Trend, und bietet demnächst einen Golf mit verdieseltem VR6 an, wennman den Motor ohnehin schon für den Passat entwickelt haben sollte. Wie wäre es den mit einem "Golf R36 TDI"? Technisch sicher denkbar, aber ein möglicherweise fieses Handling müsste man dann für den Drehmomentzahlenhöhenflug vielleicht in Kauf nehmen....

MFG

MFG

Wolfgang

ACCM Jürgen P. Schäfer postete

ACCM WOLFGANG ZX postete

...Und nicht zu vergessen: den Golf VR6 hat in Europa auch der Diesel-Boom dahingerafft.

Stimmt, hätt' ich fast vergessen, die immer wieder blutlüsternen mörderischen Diesel!

>>Jürgen

Geschrieben
phantomas postete

Wenn ich mir die Kosten für den ZR-Wechsel beim V6 anschaue, vergeht zumindest mir eigentlich auch die Lust auf den schönen Motor.

Ich krieg da bei meinem HDI schon das Grauen, 850 Euro bei der 120 000 Inspektion .

Das kann ja beim V6 auch nimmer viel teurer sein.

Allerdings fänd ich den 4-Zylinder Turbo auch nicht schlecht, so 250 - 280 Turbopferdechen würden dem C4 gut zu Gesicht stehen ;-)

Geschrieben

Hi,

die Argumentation, dass PSA keine PSA V6 Motoren in kleinere Modellreihen einbauen sollte, weil der VW VR6 ein bekannter Säufer ist, verstehe ich nur bedingt.

Auch wenn der VR6 vieleicht "sportlicher" klingen mag, ist es überall bekannt, dass man selbst einen mittelmässigen V8 Motor sparsamer fahren kann.

Audi zum Beispiel hat in der A4 Baureihe den 4-Zylinder Turbo durch den VR6 ersetzt und auch hier stimmen die Verkaufszahlen.

Auch Modelle wie der C5 V6, 407 V6 usw. sind ja Nischenmodelle, aber auch sie werden seit meheren Modellreihen gebaut.

Und nochmals, der VW Golf V6 wurde nicht eingestellt, weil man nur noch Diesel Modelle verkaufen kann, er wurde auch in der letzten Modellreihe wieder ein Erfolg und wird wieder neu aufgelegt. Und der meistverkaufteste Golf ist und war der 1,4 Liter Benziner, also kein Diesel.

Das ein PSA V6 nicht "sportlich" genug ist, würde mir irgendwie gefallen, ein komfortabler C4, 307 / Cabrio mit Automatikgetriebe mit dem man auch längere Strecken fahren kann, ohne gleich 2 Tonnen bewegen zu müssen, würde doch besser zur Markenstrategie "Nichts bewegt Sie wie ein Citroen" passen, als ein 4-Zylinder Turbo mit Schaltgetriebe, oder ?

Grüße, Flo

Geschrieben

Warum ist hier eigentlich nur vom Golf VR6 die Rede?

Einen Clio V6 gabs ja auch noch!

10978513061.jpg

Gruß

Markus

Geschrieben

Hallo Markus,

stimmt es gibt sogar einen Serienkleinwagen mit V6 aus Frankreich und auch der war gemessen am Nischenmarkt ein Erfolg. Nur ein Kompaktmodell mit 6-Zylinder aus Frankreich, den gab es noch nicht oder ?

Es gibt einige Beispiele für Kompaktmodelle mit 6-Zylinder die erfolgreich sind.

Bmw zum Beispiel hatte im letzten 3er compact einen 2,5 Liter Motor angeboten und war damit erfolgreicher, als zunächst angenommen.

Im 1er gibt es zur Zeit nur einen großen R6, aber es wird laut BMW mindestens eine kleinere Variante nachgeschoben.

Ich habe mich mit einem BMW Händler mal darüber unterhalten, weil ich auch immer dachte, dass man in dieser Klasse doch eigentlich keine Modelle mit diesen Motoren verkaufen kann, sondern eher Turbo 4-Zylinder. Er hatte mir gesagt, dass es bei diesen Fahrzeugen einen überraschend hohen Automatikanteil gibt und dass diese Kunden es gar nicht so sportlich wollen. Es sind halt Geschäftsleute die nicht mit den dicksten Modellen bei Kunden vorfahren wollen, ältere Kunden die immer große Motoren gefahren sind, aber fürs Alter was kleineres wollen ohne auf die Leistung zu verzichten usw. In der Presse kann man ja auch immer lesen, dass der 130i deutlich mehr auf Komfort getrimmt ist, als 4-Zylinder Turbo Modelle der Konkurrenz. Gut, man kann ihn mit einem M Paket sportlicher trimmen, aber man deckt somit beide Segmente ab. Und BMW wird es ja wissen, warum man einen 6-Zylinder und keinen aufgeladenen 4-Zylinder in dieser Klasse anbietet, jedenfalls verkauft sich der 130i sehr gut .. Aber einen BMW will ich trotzdem nicht ... ;-)))

Gruß, Flo

Geschrieben

Naja interessant wo die Leistungsausbeute beim 1.8Turbo von PSA/BMW sein wird, denn auch wenn man bisher von 180PS redet, ich glaube das wäre zu wenig für nen 207RC, da dieser ja wieder gut 100kg schwerer sein wird als der aktuelle und deshalb tippe ich auf 200PS+

das sowas mit nem 1,8 Turbomotor auch haltbar geht sieht man ja am 1.8T im Audi TT mit 225PS bzw. Leon Cupra mit der selber Leistung und gleich Motor!

Cu Meg

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

"VR6" im A4? Gibt es nicht und gab es auch nie. In keinem Audi-Modell mit Längsmotor (also alle Audi-Modelle bis auf A3 und TT) wurde und wird jemals der "VR6"-Motor eingesetzt. Audi verendet seit jeher bei den Modellen mit längs eingebautem Motor 6-Zylinder-V-Motoren mit 90 Grad Zylinderbankwinkel. Sicher aus marketingtechnischen Gründen sind gerundete Hubraum- und Leistungsangaben bei den beiden konstruktiv völlig unterschiedlichen V6-Motoren des VW-Konzerns jedoch oft identisch gewesen.

Im Audi TT 3,2 ist eben der V®6-Motor installiert, z.B. im Audi A4 3,2 FSI eben der 90-Grad-V6-Motor. Wie schon geschrieben: zwecks Vereinheitlichung hat VW das "R" aus dem Kürzel entfernt, Audi zwecks Vereinheitlung bei "3,2 FSI" grundsätzlich auf den "FSI" Schriftzug.

Das einzige konzeptinell überzeugende Kompaktauto mit 6 Zylindern ist doch wohl Dank Heckantrieb der BMW 130i. Alle anderen (Audi A3 3,2 quattro, VW Golf R 32, Alfa Romeo 147 GTA) haben entweder Traktionsprobleme oder einen Allradantrieb, der den Verbrauch und das Gewicht unnötig hochtreibt.

Schon ein Jammer, dass es den kleinen Brummkreisel namens "Clio V6" nicht mehr gibt.

Auf so ungewöhnliche Ideen, nur zwecks Imageförderung eine kleinen oder kompakten Autos ein Heckgetriebenes Auto neu zu konstruieren, das praktisch nur bei den Front- und Rückleuchten der Baureihe entspricht, dessen Image gefördert werden soll, würde PSA nie kommen.

PSA hat nie etwas gewagt und wird das auch wohl in Zukunft nicht tun: dafür hat PSA eben ein Floprate, die gegen 0 strebt.

Einen kompakten "Einsteiger-6-Zylinder" in Form eines BMW 123i oder 125i wird es meiner Einschäzung nach nie geben. Ebensowenig dürfte es in Europa einen direkten Nachfolger für den Golf 4 (2,8) V6 geben. Der Seat León V6 wird meiner Meinung nach ebenfalls ohne direkten Nachfolger bleiben. Ein Ersatz für den Alfa 147 GTA ist auch eher nicht in Sicht: der hat noch den echten Alfa-V6. Der echte Alfa V6 wird meines Wissens bereits nicht mehr produziert und dementsprechend nur nach Restlager-Bestände des Motors verbaut. Sicher kein Zufall: für den Einsatz im neuen Alfa 159/Brera wurde der General-Motors Allerwelts-V6 eben von 3,6 auf 3,2 l gestutzt: wohl zwecks "Vereinheitlichung" oder klarer formuliert: um weniger gut informierte Kunden in die Irre zu führen.

Den vielbesungenen Hochleistungs-Kompressor+Turbo von VW (1,4l, zunächst 170 PS, Golf "TSI") halte ich ebenso für einen geplanten Technikflop zwecks kurzzeitiger Imageaufwertung wie z.B. bei Citroen einst das "Activa-Fahrwerk" oder bei VW den früheren "G-Lader" oder die "5-Ventil-Technik": alles quasi Vergangenheit, aber jeweil geeignet gewesen für ein ordentlichens Medienspektakel.

MFG

derFloC4 postete

Hi,

die Argumentation, dass PSA keine PSA V6 Motoren in kleinere Modellreihen einbauen sollte, weil der VW VR6 ein bekannter Säufer ist, verstehe ich nur bedingt.

Auch wenn der VR6 vieleicht "sportlicher" klingen mag, ist es überall bekannt, dass man selbst einen mittelmässigen V8 Motor sparsamer fahren kann.

Audi zum Beispiel hat in der A4 Baureihe den 4-Zylinder Turbo durch den VR6 ersetzt und auch hier stimmen die Verkaufszahlen.

Auch Modelle wie der C5 V6, 407 V6 usw. sind ja Nischenmodelle, aber auch sie werden seit meheren Modellreihen gebaut.

Und nochmals, der VW Golf V6 wurde nicht eingestellt, weil man nur noch Diesel Modelle verkaufen kann, er wurde auch in der letzten Modellreihe wieder ein Erfolg und wird wieder neu aufgelegt. Und der meistverkaufteste Golf ist und war der 1,4 Liter Benziner, also kein Diesel.

Das ein PSA V6 nicht "sportlich" genug ist, würde mir irgendwie gefallen, ein komfortabler C4, 307 / Cabrio mit Automatikgetriebe mit dem man auch längere Strecken fahren kann, ohne gleich 2 Tonnen bewegen zu müssen, würde doch besser zur Markenstrategie "Nichts bewegt Sie wie ein Citroen" passen, als ein 4-Zylinder Turbo mit Schaltgetriebe, oder ?

Grüße, Flo

Geschrieben
Diesel_Inside postete

@C-Breiling 6-7 Liter ist nach meiner Erahrung nur bei sehr zurückhaltender Landstraßenfahrt möglich, die nicht zu viele Ortschaften und ampeln aufweißt!

Im normalen Alltag mit bissel Spass, wenn man es auf der BAB aber nicht zu oft krachen lässt sind 9Liter nen guter Wert!

Den V6 möchte ich gar net im C4 haben, denn nen V6 macht nen Frontriebler zu Kopflastig! Dann eher ne Allradversion vom C4 alá R32, dann müsste man aber standartmässig die Lesitungsversion vom Carlsson verbaun!

Aber der Sound des V6 ist natürlich über jeden zweifel erhaben! Immer wenn mein Vater mit seinem V6 kommt kribbelt mir der Arm. Schöner dumpfer V6 gebrabbel, leider nur von außen und hinter dem Fahrzeug warnehmbar, könnte ruhig lauter sein.

Nen C4 TurboBenziner wäre wirklich sehr reizvoll, glaube aber auch eher das der im 307RC oder 308RC kommt, denn der Facelift 307 gibt es ja auch mit dem 177PS Motor, aber da der 307 halt optisch nicht mit dem C4 mithalten kann, kann man sich an der hand abzählen was der gewillte käufer eher ordert.

Um sich halt wieder von Cit abzugrenzen wird der Turbo wohl eher im 307 oder 308 kommen und mit starker verspätung vielleicht in nem facelift C4

Cu Meg

ui so viele Antworten :P

In der Schweiz gab es mal einen sog. WR Xsara..

Allerdings 'nur' in der entsprechenden Kriegs-Bemahlung und mit Kommpressor..

http://www.garage-michel.ch/Seiten/Xsara%20WR-Compr.html

... sicherlich unbezahlbar

Wahrscheinlich hat Citroen wieder Angst zuviele Kunden zu verlieren..

sonst hätten Sie sowas doch schon längst auf die Räder stellen können..

oder wie war das mit dem Activa??

Seit dem hat man kein schnelles und kompaktes

Auto mehr von Citroen gesehen..

Geschrieben

ich hatte mal einen golf VR6,

also als "schlucker" kann ich den nicht bezeichnen.

der hat nie über 10L verbraucht.

im schnitt in der stadt 9,5L

bei 120 kmh eher 8,5L

auf langen strecken (münchen - saarbrücken) mit wo es ging sofort wieder auf 200 beschleunigt, hat er immer 9,5L gebraucht. (da war ich aber nach 3,5/4 stunden angekommen)

und soo viel finde ich das ja nicht

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...