Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!

Zugegeben, das Thema ist mega-OT, aber ich wollte nur mal bemerken, daß ich

eigentlich ganz froh bin, daß derlei Steinzeit-"Gefährte" nicht von PSA kommen:

Audi Q7 - Komm mit nach Liliput

Von Jürgen Pander

Beim Einsteigen beginnt die Verwandlung. Durch die Scheiben des Q7 sieht die Welt viel kleiner aus. Die Fahrbahn wird schmaler, die anderen Autos schrumpfen - und die Parkplätze erst! Audi preist das neue Modell als "SUV der dritten Generation", wir sind ihn gefahren.

Gut 2,2 Tonnen schwer, 5,08 Meter lang und 1,98 Meter breit - die beiden Außenspiegel im Format ledergebundener Managerkalender nicht mit gemessen -, der Audi Q7 tritt in der nach oben offenen Superschwergewichtsklasse der Geländewagen an. Eine gewaltige Blechlandschaft, unterbrochen nur von vergleichsweise kleinen Glasflächen. Das hier ist ein echtes Trumm - oder wie Audi vornehmer sagt: "ein neuer Superlativ im Segment der Sport Utility Vehicles".

Hat man den Fahrersitz erklommen, wähnt man sich auf Gullivers Spuren in Liliput. Es entsteht der Eindruck, als wären die Maßstäbe durcheinander geraten. Und so fährt man erst einmal sehr behutsam los, um bloß nicht irgendwo hängen zu bleiben oder anzuecken.

Warum hat Audi den Q7 nicht ein bisschen bescheidener gebaut? "Erstens", sagt Alexander Buk, Leiter des Q7-Marketings, "wollten wir einen SUV mit der Möglichkeit einer dritten Sitzreihe anbieten. Zweitens erwarten wir, dass etwa 45 Prozent aller Q7 in den USA verkauft werden." Na klar, auf breiten Highways und Outlet-Parkplätzen, die fast bis zum Horizont reichen, fällt der wuchtige Q7 kaum auf. Auf europäisch formatierten Straßen jedoch sehr wohl. Das Argument, die dritte Sitzreihe sei der Grund für die enorme Größe, greift dagegen nicht so recht.

Die beiden Zusatzplätze im Fond kosten 700 Euro Aufpreis und sind "nur für Personen bis 1,60 Meter Körpergröße" geeignet, wie Buk erklärt. Gut, wer häufig mit einer Schar Kinder unterwegs ist, wird sich über die Option freuen, doch das Gros der künftigen Q7-Nutzer dürfte andere Präferenzen setzen.

Zum Beispiel, den Wagen als Repräsentationsfahrzeug nutzen. Zu diesem Zweck lässt sich der Q7 als rollende Lounge (1350 Euro Aufpreis) konfigurieren, mit zwei ausladenden Sesseln in Reihe zwei. Zum verschwenderischen Platz im Innenraum kommen zahlreiche Annehmlichkeiten wie Klapptischchen, Lederbezüge, abgedunkeltes Glas und jede Menge Ablagen oder Getränkehalter - zumeist kostet das extra, versteht sich. Auch von außen lässt sich der Wagen kostenpflichtig noch eindrucksvoller herrichten, etwa durch eine Zweifarb-Lackierung oder gewaltige, ebenfalls zweifarbig lackierte Leichtmetallräder im Format 20 Zoll.

Bislang war viel von der Masse und Mächtigkeit des Autos die Rede. Die größte Überraschung aber ist, wie behände und flink der Q7 sich bewegt. Sowohl die Variante mit dem V8-FSI-Benzinmotor (350 PS/ 257 kW) als auch der Wagen mit dem V6-TDI-Aggregat (233 PS/ 177 kW) vermitteln ein Fahrgefühl, wie man es von sehr viel kleineren, leichteren, sportlicheren Autos gewohnt ist. Insofern legt sich auch das eingangs beschriebene Gefühl der Ehrfurcht vor der Riesenhaftigkeit des Autos auch auf einer deutschen Landstraße schon nach ein paar Kilometern. Dass er sich so geschmeidig und zuvorkommend verhält, hätte man diesem Koloss gar nicht zugetraut.

Fahrzeugschein Hersteller: Audi

Typ: Q7 4.2 FSI

Karosserie: Geländewagen

Motor: V8- Benzin- Direkteinspritzer

Hubraum: 4.163 ccm

Leistung: 257 kW / 350 PS

Drehmoment: 440 Nm

Von 0 auf 100: 7,4 s

Höchstgeschw.: 244 km/h

Verbrauch (ECE): 13,6 Liter

Kraftstoff: Superplus

Kofferraum: 775 Liter

umgebaut: 2.035 Liter

Versicherung: 22 (HP) 27 (TK) 28 (VK)

Preis: 64.900 EUR

Der technische Aufwand, der dieses Fahrgefühl entstehen lässt, ist groß. Serienmäßig hilft eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung beim Dirigieren des Fahrzeugs. Der Quattro-Allradantrieb ist so ausgelegt, dass im Normalfall 60 Prozent der Antriebskraft an die Hinterräder gelangen. Das Fahrwerk bügelt nicht nur die Straße glatt, sondern stemmt sich auch gegen die Kurvenneigung der Karosserie und verändert je nach Gangart die Straßenlage - jedenfalls wenn es mit Luftfederung arbeitet, was happige 2510 Euro Aufpreis kostet. Dafür ist die Technik auch beim Wochenendeinkauf hilfreich: Per Knopf im Gepäckraum lässt sich das Auto nur an der Hinterachse um eine Handbreit absenken, so dass die Ladekante einen Diener macht und das Einladen leichter fällt.

Auch an anderen Stellen des Q7 haben die Ingenieure Hunderte von Stunden in die Feinarbeit gesteckt. Zum Beispiel an den Scheibenwischern. Die zucken nach dem Abstellen des Motors ein paar Zentimeter nach oben, und zwar nicht, um Politessen das Drunterklemmen eines Strafzettels zu erleichtern, sondern um zu verhindern, dass die Wischerblätter festfrieren. Die sind dann nämlich im beheizten Teil der Windschutzscheibe geparkt - logischerweise ist diese Automatik nur bei Minustemperaturen aktiv.

Im Sommer dagegen, wenn die Scheibenwischer einige Tage gar nicht benutzt wurden, dreht die schlaue Elektronik die Wischerblätter hin und wieder einige Millimeter um die eigene Achse. So soll verhindert werden, dass sich die Gummilippen dauerhaft verformen und ihre Wirkung einbüßen.

Blinklicht am Außenspiegel warnt vor Hintermännern

Ungewöhnlich geformt ist auch die Heckklappe, die bis weit in die Fahrzeugflanken greift. Weil die Rücklichter komplett in der Klappe platziert sind, würde der Wagen in der Dunkelheit von hinten aussehen wie ein schwarzes Loch. Tut er aber nicht, denn bei eingeschalteten Lichtern und geöffneter Heckklappe wandern die Funktionen (Rücklicht, Bremslicht, Blinker, Warnblinker) in die im Stoßfänger untergebrachten schmalen, zusätzlichen Rückstrahler.

Hilfe vor allem bei Autobahnfahrten wiederum soll das System "Side Assist" (Aufpreis 550 Euro) gewähren. Sensoren überwachen die Seiten und das Heck des Fahrzeugs. Dringt ein anderes Auto in den überwachten Bereich ein, leuchtet ein gelbes Blinklicht an den Innenseiten der Außenspiegel auf. Setzt der Q7-Fahrer nun zum Spurwechsel an, wird aus dem Blinklicht ein warnendes Dauerlicht.

Ist das schon längst zu viel des Guten? Sollten Autos so etwas können? Wäre ein solcher Entwicklungsaufwand nicht bei anderen Details viel sinnvoller? Die wackelige Klappe der Mittelkonsole zum Beispiel will nicht so ganz zur ansonsten sehr präzise verarbeiteten Einrichtung passen. Von Dingen, mit denen sich wenigstens ein paar Tropfen Sprit sparen ließen, wollen wir gar nicht erst reden. Da käme man dann nämlich schnell zu viel grundsätzlicheren Fragen, wie zum Beispiel der, ob Autos vom Kaliber eines Q7 nicht generell fehl am Platz sind im Jahre 2006.

Wie die Antwort auch ausfällt - es gibt den Wagen jetzt ohnehin. Ab Anfang März werden die deutschen Händler beliefert. Die TDI-Variante wird ab 48.900 Euro kosten, der V8-Benziner ab 64.900 Euro. Im zweiten Halbjahr soll eine dritte Motorvariante das Angebot ergänzen, ein 3,6-Liter-V6-FSI-Aggregat mit rund 260 PS; im nächsten Jahr dann soll eine Version mit Hybridantrieb auf den Markt kommen. Und natürlich denkt Audi auch über Highend-Modelle nach. "Im Motorraum ist genug Platz", sagt Marketingexperte Buk. Das nächste Wettrüsten kann also beginnen. Porsche legt schon mal vor und stellt in diesen Tagen in Dubai den Cayenne Turbo S vor - einen Geländewagen mit 521 PS. "

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,398150,00.html

Geschrieben

Mir wirds bei solchen Autos - und auch bei deren egomanischen Fahrern - meistens schlecht.

Ich kenne 2 Besitzer solcher Autos - beide haben auch noch helles Leder (in einem Geländewagen!) innen und gigantischen Kuhfänger aussen an ihren Monstern M-Klasse und X5.

Beide haben keine Kinder, keine Transportaufgaben (ausser Aktenkoffer), beides sind Markenfetischisten, beide pseudosportlich (Golfen, Reiten....), beide reich geboren....

Ihre Autos haben höchstens mal einen Schotterweg erlebt.

Irgendwie nicht meine Welt.

Gruß

Markus

PS: Das Kofferraumvolumen ist fast gleich wie das eines XM Break. Raumökonomie sieht anders aus.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Ich glaube nicht, dass "Premium-SUV"-Fahrer typischweise Egomanen sind oder keine Kinder haben.

War es nicht deises Forum, in dem ein Bild vom Phaeton V10 TDI-Fahrer gezeichnet wurde, der mit dem Geländewagen "das Einzelkind" von der Schule abhoilt?

Genausowenig glaube ich, dass diese Leute tendenziell reich geboren wurden. Ein gesteigertes soziales Inszenierungsbedürfnis- und solche Bedürfnisse bedienen SUVs ganz besonders- könnten doch vor allem Neureiche aufweisen.

Der Volvo XC-90 wird meiner Beobachtung nach vor allem von Familienvätern gekauft. Damit bringt z.B. der Zahnarzt seine Familie sicher bis vors Skihotel.:)

Und der Architekt und der Bauingenieur können matschige Baustellen besuchen, ohne sich die Schuhe zu ruinieren:)

Ein dicker SUV löst bei mir keinen Sozialneid aus, aber die Fahrer solcher Autos würde ich immer mal wieder gerne Fragen, b sie eigentlich wissen, wie viel Gefährdungspotential ihre Vehikel beim Unfall mit andern PKW darstellen (die fatalae Kombination von unnötig hohem Gewicht und hoher Frontpartie machts möglich). Fährt so ein SUV einem normalen PKW in die Seite, erfolgt der Angriff dank hohem Gewicht heftig und eben zum Teil in Fensterhöhe.

Konsequent: als die großen SUVs in Euroa auf dn Markte kamen drucketen z.B. der ADAC und Autoblättchen wie die AMS Crastest nach, die scheinbar bewiesen, dass moderne Geländewagen beim Zusammestoss mit normalen PKW durchaus vom normalen PKW was übrig lassen. So schon und kompatibel konnte die Autoelt scheinbar sein. Komisch: einen Crastest, bei dem z.B. ein Mercedes ML einer A-Klasse in die Seite Rascht, konnte man bisher in keinem Blättchen lesen... Sicher kein Zufall.

Auch nicht zu vergessen:

für dicke Geländewagen wie den VW Phaeton hält die EU die gleichen "Abagssonderregelungen" bereit, von denen PSA z.B. auch bei einigen Varianten des C8 Gebrauch macht.

Schon jetzt ist klar: vor 2010 droht keinem Anbieter übergewichtiger Autos in Europa, dass er die fiesen Abgasgestzte einhalten muss, wie sie für normalgeichtige PKW gelten.

MFG

Geschrieben

Ich glaube, der Geländewagen heisst Touareg- nicht Phaeton. Macht aber nix- hat auch einen Dieselmotor.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

"...ob Autos vom Kaliber eines Q7 nicht generell fehl am Platz sind im Jahre 2006."

dem ist nichts mehr hinzuzufuegen.

Alex

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...