Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

... mir scheint, sie wollten auf Teufel komm raus ein Alleinstellungsmerkmal hineinbauen, was sonst keiner hat. Manchmal hat es aber, finde ich, einen guten Grund, dass das sonst keiner hat, nämlich den, dass es Quatsch ist.

Ich meine:

Q7-Rückleuchten

Bisher dachte ich:

1. "Richtige" Geländewagen bekommen hoch positionierte Rückleuchten, damit diese nicht so schnell schlammverklebt und beim Rangieren im Dschungel oder rüdem Anhängerankuppeln nicht sofort zerdeppert werden (Landrover etc).

2. Noch"relativ richtige" Geländewagen (ältere Pajero, Landrover Disco) bekommen (wenn's geht nicht allzu teure) Leuchten in die Stossstange, damit man auch mal mit offener Klappe fahren kann, gerne werden dann auch die Leuchten der gesetzlichen Erforderlichkeit gemäss unter Karosserie und Stossfänger aufgeteilt. Man nimmt nur so wenig zusätzliche Verwundbarkeit wie nötig in Kauf.

Audi macht's nun besonders clever: Die Rückleuchten kommen nach oben, damit sie nicht dreckig/kaputt gehen. Damit man die Klappe aufmachen kann (warum zum Teufel konnten sie die Leuchte nicht einfach teilen?!?), kommen zusätzlich diese Extradinger in den Stossfänger. Jetzt haben wir den Effekt, dass dutzende zusätzlicher Leitungen, eine elektronische Schaltung (die bestimmt niiiiiiiiiieeee kaputt geht oder spinnt, hihihi, ich freu mich schon auf blinkblink oder elektrische Dunkelheit nachts auf der Autobahn...) und ein Haufen Leuchtengehäuse, Lampen/LEDs zusätzlich ins Auto kommen, UND:

[trommelwirbel] es ist sichergestellt, dass der Q7, obwohl Geländewagen, beim Rückwärtsfahren an den Anhänger oder für fremde Parkrempler auf jeden Fall genauso verwundbar ist wie jeder beliebige normal tief liegende Pkw, wenn nicht sogar noch mehr... [tusch].

Glanzleistung.

findet

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Der Q7 ist NICHT als Geländewagen konzipiert !!!!! Dazu stellt er auch nicht die erforderliche Technik zur Verfügung.

Geschrieben

Hallo Peter,

dass Audi den Q7 auch nur in der Werbung in die Sandkiste schmeisst und ihn für Leute baut, die ihre Einfahrt kärchern lassen, bevor der Q7 darauf parkt, weiss ich auch, klar. Ich habe ihn trotzdem als Geländewagen bezeichnet, weil ich auf die Widersinnigkeit ironisch anspielen wollte. Da kommen wir beide wahrscheinlich auch wieder auf Konsens, oder?

Ich könnt' manchmal bis zur Nackenstarre meinen Kopf schütteln über diese Autos. Gefahren von Leuten, die zum Parmesanreiben ein Elektrogerät benutzen, weil es sonst so anstrengend ist. Ob es demnächst in Mode kommt, einen Muskelanzug (kennt noch jemand das Ding, das irgendeiner von der EAV zu irgendnem Lied über Muskelprotze trug?) anzuziehen, um Büroarbeit zu machen? Wär ja nicht so weit von dem SUVquatsch entfernt. Oder Gummistiefel und Friesennerz für die Sushibar, weil, die Fische kommen ja aus dem Meer, und das Meer ist doch so nass, und Fischerkleidung ist doch so authentic.

Grüße,

Geschrieben

Bei richtigen Geländewagen ist über allen Leuchten ein Gitter.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Naja, im Gegensatz zu allen Herstellern, die meinen, Geländewagen zu bauen fürs Milchholen, hat Audi beim Q7 auf diesen Unsinn verzichtet und einfach nur ein Riesenauto (mit übrigens enorm viel Platz) für die glatte Straße gebaut (so wie im Ganzkleinformat der C3 XTR oder wie der heißt :-)). Deshalb sind die Stoßstangenlichter auch nicht weiter schlimm, da kommt eh kein Schlamm hin.

Es wird schon genügend geldpotente Leute geben, die den Q7 kaufen. 50% sollen ja in die USA gehen. Zum allgemeinen deutschen/europäischen Straßenbild wird er "vernünftigerweise" ohnehin nicht gehören.

Geschrieben

Geländewagen mit 2 Lampenträgern sindalso bei Audi schlecht.

OK, dann aber beim Ford Maverik undExplorerauch, oder?

Der Aufwand fürdie Verkabelung dürfte sich in Grenzen halten

Geschrieben
_blossom_ postete

Geländewagen mit 2 Lampenträgern sindalso bei Audi schlecht.

OK, dann aber beim Ford Maverik undExplorerauch, oder?

Der Aufwand fürdie Verkabelung dürfte sich in Grenzen halten

Nee... Lies den Artikel mal ausführlicher...

Ich hatte schon geschrieben dass manche Geländewagen einen Teil der Leuchten oder auch alle Leuchten im Stossfänger haben - nur, Audi wollte es ganz besonders toll machen, hat 1. die Klappe weit herumgezogen und klappt deswegen auch jene Leuchten mit nach oben, die eigentlich sichtbar an der D-Säule bleiben könnten, wenn man die Rückleuchte kombitypisch teilen würde.

der Knüller ist aber das Zweitens: sie haben bei Audi fast alle Leuchten der oberen Leuchteneinheit gedoppelt und unten nochmal installiert, und das mit einer Schaltung, die bei geöffneter Heckklappe folgende Leuchten "oben" ausschaltet und "unten" einschaltet:

Schlusslicht

Blinklicht

Bremslicht

Nebelschlussleuchte.

Der eigentliche Quatsch ist dabei die Doppelung der Leuchteneinheiten inklusive elektronischer Umschaltung. An DER Stelle kann ich den Sinn nicht mehr erkennen.

Das ist für mich so, als würde man für verschieden grosse Menschen mehrere Innenspiegel montieren, in verschiedenen Höhen, kombiniert mit einer elektronischen Grössenerkennung, nach deren Messergebnis dann die nicht passenden Spiegel schwarz gefärbt werden. Weil man wegen der sieben übereinander montierten Spiegel nach schräg rechts kaum noch etwas sehen kann, wird dann per Kamera der entstandene Sichtschatten abgetastet, per Monitor angezeigt und vor Kollisionen gewarnt (nicht immer, natürlich, siehe S-Klasse). Weil der Monitor aber beim Geradeausfahren ablenkt, wird dann noch ein Sensor eingebaut, der die Blickrichtung des Fahrers scannt und per KI aus den Lenkbewegungen, Gaspedal, Bremse, Schaltung und Sternzeichen des Fahrers prophezeit, wann er denn nun nach schräg rechts gucken möchte. In genau diesem Moment schaltet sich dann der Monitor ein.

Sollte der Blickrichtungsmonitor aber feststellen, dass der Fahrer gar nicht hinguckt und die tolle Erfindung keines Blickes würdigt, verkürzt sich das Serviceintervall automatisch um drei Prozent, und es wird per Funk ein Signal an den Hersteller gesendet. Dieses Signal wird von der Customer-Relationship-Management-Software des Herstellers ausgewertet, wodurch er sofort per Mail, MMS und Automatenanruf auf dem heimischen AB zu einer Sondervorführung in der nächsten Verkaufsniederlassung eingeladen wird, natürlich mit Häppchen und Sekt. Sollte er diese Einladung schmählich ignorieren, bekommt er einen "keine Kulanz"-Eintrag, und es wird bei der nächsten Inspektion ein schwarzer Schmierfleck im Innenraum angebracht, an einer Stelle, die man immer im Blick hat.

Wenn er dann immer noch die Einladungen missachtet, überträgt die CRM-Software seinen Datensatz freiwillig an Dacia. *g

Grüße,

Geschrieben

Ist das nicht bei z.B. Landrover genauso ? Die haben auch Funzeln unten im Stoßfänger und welche oben in der Klappe. Oder auch neben der Klappe.

Geschrieben

Da das Auto völlig unvernünftig und widersprüchlich ist, passen diese Rückleuchten wunderbar zum Q7.

Schade, dass der hohe Spritpreis keinerlei abschreckende Wirkung auf die Zielgruppe hat.

In den 70ern hat der Ölpreisschock noch diverse richtig geile Traumwagen den Produktionsstop beschert. Heutzutage scheinen die Spritkosten viele Leute nur noch peripher zu tangieren.

Gruß

Markus

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
phantomas postete

...In den 70ern hat der Ölpreisschock noch diverse richtig geile Traumwagen den Produktionsstop beschert. ...Gruß Markus

Ach, welche denn? Das müssen ja richtige SadoMasochisten gewesen sein? :-))

>>Jürgen

Geschrieben

Ich sach nur C5 S1: Sonnenblende unter Sonnenblende - oder so ähnlich...

Gruß

M.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Mal ein wenig Aufklärung, waraum viele Geländewagen einen Teil der Rückleuchten im Stossfänger tragen:

Die Aufteilung der Rückleuchten bei einigen Geländewagen in Europa hat folgende zulassungstechnischen Gründe: wird ein Geländewagen mit einem außenliegenden Reserverad versehen, so muss der Hersteller trotzdem sicherstellen, dass bestimmte Rückleuchten auch bei schrägem Blickwinkel nicht vom Reserverad verdeckt werden können. Bei diversen Geländewagen werden weltweit oder teilweise nur in den Europa-Versionen Teile der Rücklechten in den Stossfänger integriert, um diese zpeziell europäische Anforderung zu erfüllen. Bei älteren Nissan Patrol sind z.B. die in der Europa-Version überflüssigen Blinkerflächen in den oberen Rückleuchten mit schwarzen Blenden versehen, z.B. beim Daihatsu Feroza ist die komplette obere Rückleuchten-Ausparung in der Europa-Vesion mit in Wagenfarbe lackierten Blenden versehen.

Um die zusätzlchen AdaptionskostenKosten für diese Europa-Versionen im Rahem zu halten, verwenden einige Hersteller dann eben in den Stossflächen billige, schlicht geformte Standard-Rückleuchten.

Diese billigen Standardrückleuchten werden also wohl kaum verbaut, damit dem Kunden keine hohen Kosten erntstehen, falls er sich die Rückleuchten mal beschädigt.

Vergitterte Leuchten an Geländewagen halte ich in Anbetracht der aspahltiereten europäischen Straßen an Europa-Modellen für einen reine Design-Gag:

schon frühe Pseude-Geländewagen wie der Matra Rancho nutzen solche Effekte...

MFG

Geschrieben
ACCM WOLFGANG ZX postete

Mal ein wenig Aufklärung, waraum viele Geländewagen einen Teil der Rückleuchten im Stossfänger tragen:

Die Aufteilung der Rückleuchten bei einigen Geländewagen in Europa hat folgende zulassungstechnischen Gründe: wird ein Geländewagen mit einem außenliegenden Reserverad versehen, so muss der Hersteller trotzdem sicherstellen, dass bestimmte Rückleuchten auch bei schrägem Blickwinkel nicht vom Reserverad verdeckt werden können. ...

MFG

Hallo Wolfgang -

danke, das ist ein guter Hinweis. Von der schräger-Blickwinkel-Vorschrift wusste ich nichts (allerdings wundert es mich dann, dass gerade bei neueren Fahrzeugen mit Klarglasdesign ein Teil der Leuchten, gerne die vorderen Blinker, von der Seite kaum noch sichtbar sind - sind das dann Fälle von Vorschriftsausreizung, so à la "genau bis 44,955 Grad Winkel kann man noch xy Lux messen und damit ist das Gesetz eingehalten", aber genau bei 45,01 Grad sieht man NIX mehr? - ist aber eine andere Baustelle).

Dann ist das, was Audi macht, ja erst Recht Riesenblödsinn. Denn der Q7 hat kein aussenliegendes Reserverad... Warum haben sie nicht gleich geteilte Rückleuchten oben (teils in, teils neben der Klappe) gebaut?

Ts. Schmonzes.

Aber anständig, dass sie die Idee mit dem absenkbaren Heck aufgegriffen haben. Dann macht ja auch die Argumentation eines Bekannten wieder Sinn: "Ich habe mir jetzt als nächsten Firmenwagen eine M-Klasse bestellt (vorher fuhr er Audi A4, A6 und so), wir planen jetzt nämlich Kinder, meine Frau und ich." - Hä? Hat er jemals einen Kinderwagen in einen Geländewagen gehoben?? Fauler geht die Ausrede kaum. Er wollte seine Unvernunft wohl nicht eingestehen.

Na ja, die Ausfahrt aus meinem Hof ist ja so steil, und bei dem Schnee und Eis zur Zeit... da denke ich auch darüber nach, ob ich mir nicht statt des Xantia ein Cabrio zulegen soll. Das wäre doch ein guter Grund.

meint

Geschrieben
Xantiaheinz postete

Bei richtigen Geländewagen ist über allen Leuchten ein Gitter.

Also mein Land Rover 110 ("Defender") hat das nicht, ist aber dennoch der einzig wahre Geländewagen ... :-)

Er hat übrigens auch keine "Funzeln unten im Stoßfänger", sowas gehört sich einfach nicht. Viel wichtiger sind aber doch andere Komponenten, ich zweifle z.B. immer noch, dass ein Fhz ohne echte Hinterachse im Gelände weit kommt ... höhö

Gruss, Philippe

Geschrieben

Die meisten oder sogar alle Autos, deren Blinker in die Scheinwerfer integriert sind, haben auch Seitenblinker. Beim XM sind die Blinker auch nur stur geradeaus gerichtet.

Einen Geländewagen zu kaufen, weil man Kinder plant, ist gar nicht so abwegig. Das Auto ist hoch und man kann die Kinder bequem reinsetzen und auch wieder rausholen. Kindersitze sind teilweise sehr fummelig und so ein modernes, flaches Auto von heute kann schon mal für einen fiesen Krampf im Rücken sorgen.

Kinderwagen sind auch nicht mehr sehr schwer, also ist es auch nicht so tragisch, den in einen Geländewagen zu heben. Außerdm bietet so ein Geländewagen immer ausreichend Platz. Ein Kombi kann mit 2 Kindern und Gepäck für ein Wochenende schnell an seine Grenzen stoßen.

Dein Vergleich, jott_beh, hinkt allerdings so sehr...

Die wenigsten Geländewagen kann man im Gelände fahren!

Geschrieben
Pizzicato postete

Die wenigsten Geländewagen kann man im Gelände fahren!

Darum sind es eben keine Geländewagen, sondern nur grosse, schwere (meist protzige) Autos, die einem was vortäuschen, mehr kosten und allermeistens ökologischer Schwachsinn sind. Man nennt sie darum ja auch nicht Geländewagen sondern SUVs, da man sie nur im Vollsuv kauft resp. fährt ;-)

Und für die Familie gibt's ja noch (Mini-)Vans...

Geschrieben

Hm @pizzicato,

das mit den Blinkern im XM ist natürlich ein Totschlagargument. ;-) Okay, mit den Seitenblinkern hast Du Recht.

Kinder&Geländewagen: vielleicht fehlt mir da auch die Erfahrung mit M-Klasse und Co. Meine Beurteilung beruht auf dem Erleben z.B. bei einem älteren Pajero und zugehöriger Familie, das war jedenfalls ausgemachter Mist, weil: oft eher unangenehm hoch, Hosenbeine beim Kindhineinsetzen eingesaut vom Türschweller, und der (ältere) Hund kam irgendwann hinten nicht mehr rein, weil es zu hoch war. Das Raumgefühl drinnen war ganz gut, der Kofferraum nicht wirklich. Es kann aber gut sein, dass aktuelle SUV-"Geländewagen" in all diesen Punkten besser sind, vielleicht auch gerade deshalb, weil sie _keine_ _Geländewagen_ mehr sind. (Haben aktuelle Modelle nicht auch tiefer heruntergezogene Türen, die für's Gelände nicht so gut taugen, aber den Einstiegsbereich besser vor Dreck schützen und damit die Hosenbeine schonen?)

Jene Familie hat jetzt übrigens einen Sharan, der all diese Anforderungen prima erfüllt und meiner Meinung nach doch etwas besser zur "Familienplanung" passt als eine M-Klasse (wenn der M-Klassen-Familienplaner, der andere Bekannte, so gerne zu Mercedes wechseln möchte, warum nimmt er nicht 'nen B, oder V? Passt für mich besser zum Familienplanungs-Grund. Wenn ich ihm den Sharan oder Synergie empfehle, redet er wahrscheinlich nicht mehr mit mir, weil das nicht Premium genug ist. *G)

Geschrieben

Wo kommst du denn her, dass du den Evasion oder C8 Synergie nennst? Den Sharan würde ich ihm auch nicht empfehlen, dann gleich einen Multivan. Van es denn einer sein soll, dann schon eher ein Espace oder ein Previa. Ein großer Verso ist doch auch eine feine Sache, wenn Toyotas Hydropneumatik hätten, wäre ich schon lange bei denen, denn: Nichts ist unmöglich...

Geschrieben
Pizzicato postete

Wo kommst du denn her, dass du den Evasion oder C8 Synergie nennst?

Wohl aus Grossbritannien.

Geschrieben

Wenn Solingen in GB liegt ....

Geschrieben
Philippe postete

Darum sind es eben keine Geländewagen, sondern nur grosse, schwere (meist protzige) Autos, die einem was vortäuschen, mehr kosten und allermeistens ökologischer Schwachsinn sind. Man nennt sie darum ja auch nicht Geländewagen sondern SUVs, da man sie nur im Vollsuv kauft resp. fährt ;-)

lol, den kannte ich noch nicht :-)

Geschrieben

Moin,

sicher kann man neimandem vorschreiben, was er für ein Auto zu fahren hat und ob es zu ihm passt. Ich fahre auch eine Kombi, benötige den Platz eigentlich nicht und habe auch noch keine Kinden. Ich fahre aber eigentlich immer Kombi, weil sie für meine Augen schöner sind.

Anmerken möchte ich jedoch, dass ALLE Fahrer dieser SUV´s, die ich kenne, dass Klischee des typischen SUV-Fahrers voll und ganz erfüllen. Ich kann vertsehen, dass Leute in den Bergen sowas brauchen, oder Jäger, oder eben Bauunternehmer. Aber wenn ich unsere Nachbarin sehe, die Ihren Dreikäsehoch auf den Rücksitz hebt, sich dann auf den sehr weit nach vorne geschobenen Fahrersitz schwingt um dann mit 7,5km/h über die Bordsteinkante zu eiern bin ich überzeugt, hier stimmt was nicht.

Nicht alle Menschen sind vernünftig.

Ein Bekannter hat einen neuen Computer. 160GB HDD, DVD-Brenner, TFT-Monitor, Card-Reader. Einmal in der Woche macht er ihn an um mal eine Email abzurufen. Er hat weder einen DVD-Player noch besitzt er eine Kamera mit Speicherkarten. Aber den Computer braucht er ganz dringend...

X.

Geschrieben

Audi hatte auch bezüglich der AHK des Q7 eine gaaanz tolle Idee: Die fährt elektrisch aus und ein! Darauf hat der echte Offroad-Fan sicher gewartet!

Da wird es wohl bald als zusätzliches Extra einen Affen geben, der den Hänger an- und abkuppelt, damit der Audi-Fahrer seine manikürten Hände nicht schmutzig machen muss.

Gruß

Markus

Geschrieben
PaulchenXanter postete

phantomas postete

Da wird es wohl bald als zusätzliches Extra einen Affen geben

Naja, der Sitz bekanntlich hinter dem Lenkrad und braucht nicht als Extra bestellt werden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...