Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Peugeot hatte ja schon vor längerer Zeit durchgegeben (sinngemäß), man werde die Image-Problematik mit dem fehlenden Rußfilter gezielt dadurch umschiffen, in dem man die Diesel-Versionen des 107 erst gar nicht auf dem deutschen Markt anbieten würde.

Und tatsächlich, Peugeot hält Wort:

während Citroen den grundsätzlich filterlosen C1 HDI neu ins Lieferprogramm für Deutschland aufgenommen hat, wird die entsprechende Diesel-Version des 107 in Deutschland tatsächlich einfach nicht angeboten!

Beim C1 erfordert der bekanntlich auf 55-PS gedrosselte Turbodieselmotor aus dem Hause PSA einen Aufpreis von 1200 EUR ggü. dem 3-Zylinder-Benziner. Kalkulatorisch sicher verständlich, dass man bei dieser Kalkulation keinen Rußfilter anbieten kann.

Na ja: gerade bei einem typischen Stadtwagen wäre ein Rußfilter ja besonders sinnvoll.

Immerhin: mit 12 mg Partikelemission pro km gehört der kleine Diesel unter den filterlosen Dieselmodellen zu den saubersten (entspr. der Massenbezogenen Messmethode). Trotzdem: Ein einzelner C1 HDI emittiert soviel Russmasse wie drei C6 V6 HDI zusammen.

In diesem Sinne: "So klein und schon ein Diesel!"

MFG

Geschrieben

Eher doch: So klein und schon so ein Schmutzfink

"Meine Lunge ist kein Russfilter."

Geschrieben

Hi,

verstehe nur nicht, dass man beim 107 / C1 Extras wie Hifi-Systeme, Alufelgen, Sonderlacke usw. anbietet, aber einen Partikelfilter (wäre auch nicht teurer als manch eine Alufelge) findet man nicht in der Aufpreisliste. Der 107 / C1 wird ja meistens in den teureren Austattungsvarianten mit 4 Türen und Sonderlack gekauft. Also is doch da ein Wiederspruch, oder?

Die aufwendige Marketing Kampagne von PSA "Der Club der Nichtraucher", bei der eine sehr noble Villa samt "Club" zu sehen war, stimmt wirklich. Der "Club der Nichtraucher" akzeptiert nämlich leider nur Mitglieder ab einer bestimmten "Klasse" ;-)

Gruß, Flo

Geschrieben

Hallo,

Ihr habt recht.

Trauriges Bild für unsere Marke.

Da hat PUG mal wieder seine schlechte Laune ( sinkende Verkaufszahlen ) am

Stiefkind CITROEN ausgelassen.

Echt bitter!

Gruß,

C-Breiling

Geschrieben
C-Breiling postete

Hallo,

Ihr habt recht.

Trauriges Bild für unsere Marke.

Da hat PUG mal wieder seine schlechte Laune ( sinkende Verkaufszahlen ) am

Stiefkind CITROEN ausgelassen.

Echt bitter!

Gruß,

C-Breiling

Wenn da nicht Renault Schuld hat...

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Audiosystheme, Metallicklack, Alufelgen usw.:

alles Extras für die die Autokäufer in Europa tradiditionell bereit sind, ein Vielfaches der tatsächliches Mehrkosten zu bezahlen.

Da gibt es für Autohersteller in Europa quasi nur hohe und sehr hohe Margen.

Bei Rußfilter ist das anders: da verdienen die Hersteller direkt über die Verkäufe tendenziell gar nichts dran.

Und nur weil der c1 ein kleines Auto ist, bedeutet das eben kaum, dass da den Hersteller ein Rußfilter weniger kosten würde als z.B. der Filter für ein Mittelklassemodell.

Zudem: auf den Hauptmärkten für Diesel-Kleinwagen (Italien, Frankreich, Spanien) ist der Rußfilter sogar noch bei Kompaktwagen kein großes Thema, was sich sicher nicht unbedingt durch eine andere Kaufkraft erklären lässt...

Ist überhaupt nicht zynisch gemeint:

das Rußproblem kann man anders als andere Abgasprobleme eben sehr schön lokal lösen.

MFG

derFloC4 postete

Hi,

verstehe nur nicht, dass man beim 107 / C1 Extras wie Hifi-Systeme, Alufelgen, Sonderlacke usw. anbietet, aber einen Partikelfilter (wäre auch nicht teurer als manch eine Alufelge) findet man nicht in der Aufpreisliste. Der 107 / C1 wird ja meistens in den teureren Austattungsvarianten mit 4 Türen und Sonderlack gekauft. Also is doch da ein Wiederspruch, oder?

Die aufwendige Marketing Kampagne von PSA "Der Club der Nichtraucher", bei der eine sehr noble Villa samt "Club" zu sehen war, stimmt wirklich. Der "Club der Nichtraucher" akzeptiert nämlich leider nur Mitglieder ab einer bestimmten "Klasse" ;-)

Gruß, Flo

Geschrieben

Ist es nicht eher so, das man sich die Anpassung des Filtersystems an Motor und Karosse gespart hat, und vermutlich bei der Gelegenheit nen ganzen Pack Entwicklungskosten und zusätzliche Fehlerquellen, und es deshalb keinen Filter gibt?

Gruss Jochen

der das nicht etwa erstrebenswert findet.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Sicher spielen da die Entwicklungskosten auch eine Rolle.

MFG

Geschrieben

Hi,

sicherlich, es gibt Extras mit höhren Gewinnspannen und in manch anderen Länder interessieren Abgasnorm etc. (noch) nicht. Ich habe auch nicht gesagt, dass ein Filter für den C1 billiger wäre, als für größere Modelle, nur weil das Auto von den Abmessungen kleiner ist. ;-)

Nur ist es halt irgendwie nicht verständlich, dass ausgerechnet PSA, die ja die Vorreiter bei dieser Technologie waren und die eine Werbekampagne nach der anderen mit dem FAP-Filter starten, in der unteren Preisklasse keinen Partikelfilter (auch nicht gegen Aufpreis) anbieten. Selbst teure Kleinwagen wie 1007 sind ja nicht mit dem Filter ausgerüstet, bzw. werden einige Modelle ohne Filter heimlich vom Markt genommen.

Smart bietet in allen PS - Varianten (ab 40 Ps / ab 9000 €) serienmässig (zumindest in Deutschland) einen Partikelfilter an.

Und an den Entwicklungskosten kann es ja auch nicht so ganz liegen, die Fa. Remus (remus.at) bietet seit mehrern Monaten für kleine Dieselmotoren (u.a. auch für den 1,4 Hdi von PSA) einen Nachrüstfilter an, für genau 520 €, das sind genau 120 € mehr, als PSA für das Radio von C1/107 verlangt. Auch remus hatte sicherlich Entwicklungskosten und für einen Zubehörhändler sind die Gewinnspannen beim Partikelfilter sicherlich noch wichtiger, als für einen Großkonzern wie PSA.

Na denn, willkommen im elitären "Club der Nichtraucher". ;-)))

Gruß, Flo

C4 1,6 VTR

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Der Smart-Partikelfilter ist MW ein richtiger Marketing-Gag, erdacht um weiteren Schaden am Öko-Image des Smart ForTwo zu verhindern.

Unter "Partiekelfilter" darf man im Falle dieser Smart-Modelle kein sogenanntes "geschlossenes Systhem" verstehen, es handelt sich MW lediglich um ein offenes Systhem mit geringer Filterleistung, das ohne extern eingeleitete Regeneration auskommt.

Sowas kann man im Nachtrüstgeschäft für diverse PKW-Modelle bekommen...

Dank der oft unvollständigen, irreführenden oder schlicht falschen Informationen durch die deutschen Medien ist dieser erhebliche Unterschied oft nicht bekannt.

Hauptsache mit Filter, egal ob der viel oder wenig filtert....

In Österreich gibt es Meines Wissens eine großen Nachrüstmarkt für diese Augenwischer-Filter: eine staatliche Förderung machts möglich. Wie praktisch, dass auch der österreichische Hersteller "Remus" solche filtertechnisch eben eher wenig talentierten Nachrüstfilter im Lieferprogramm hat...

(dennoch schönen Dank an Remus: in habe mir vor fast 5 Jahren einen teuren Remus-Sportauspuff anbauen lassen, und der ist trotz regelmäßiger Kurzsterckenfahrten noch in einem sehr guten Zustand)

P.S.:

Dass das vollwertige Filtersysthem eines brandneuen oben heranzitierten C6 HDI so ausgelegt ist, dass der Wagen ziemlich exakt 4-mal soviel Russmasse abgibt wie diverse 5 Jahre alte PSA-Filtermodelle, will ja auch keiner so genau wissen...

Im Klartext nochmal: ein C1 HDI gibt etwa 12-mal soviel Russmasse ab wie z.B. einige C5-Varianten (12 mg beim C1, 1 mg bei einigen C5). Der C6 pustet 4 mg pro Klimoter an Russmasse heraus.

MFG

Geschrieben
ACCM WOLFGANG ZX postete

Hallo!

n Österreich gibt es Meines Wissens eine großen Nachrüstmarkt für diese Augenwischer-Filter: eine staatliche Förderung machts möglich. Wie praktisch, dass auch der österreichische Hersteller "Remus" solche filtertechnisch eben eher wenig talentierten Nachrüstfilter im Lieferprogramm hat...

(dennoch schönen Dank an Remus: in habe mir vor fast 5 Jahren einen teuren Remus-Sportauspuff anbauen lassen, und der ist trotz regelmäßiger Kurzsterckenfahrten noch in einem sehr guten Zustand)

Kleine Korrektur:

staatliche "Förderung" (in Form von Zu- bzw. Abschlägen bei der NOVA) gibt es nur bei Neufahrzeugen. Nachrüstfilter werden bestenfalls auf Gemeinde- oder Landesebene gefördert.

gruesse,

sgefant

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...