Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute;

ich habe meinen AX 1.4 Diesel schon mehmals so leer gefahren, daß ich danach 39 Liter eingefüllt habe, bis er wieder randvoll war.

Jedoch hat die Kontrolllampe der Tankanzeige noch nie geleuchtet!! Und ich bin in 3 Monaten schon knapp 10.000 km drauf gefahren.

Wie teste ich nun, ob nur das Birnchen defekt ist oder es an was anderem liegt???

An was könnte es denn noch liegen, daß das Lämpchen nicht angeht.......?

Danke für die Antworten.

Gruß Dirk

Geschrieben

Hallo,

wenn du das Lämpchen kontrollieren willst, musst du den Tacho ausbauen.

Einfach mal mit nem neuen Lämpchen probieren.

Wenns nicht klappt liegts eventuell am Geber der Pumpe oder ne Leitungsunterbrechung.

Gruß Robert

Geschrieben

hallo dirk,

mich freut die frage ;-)

39 liter, 10000 km ohne tanken, ist das birnchen defekt? *g*

entschuldige bitte.

als fahrer von altfahrzeugen habe ich mir schon lange angewoehnt, den tageskilometerzaehler als tankuhr zu nutzen. dabei haben meine autos eigentlich alle eine tankuhr. 'mein' maximum an kilometerleistung mit einer tankfuellung beim diesel war mal 8000 km.

btw: ich dachte du faehrst keinen cit?

gruss

gabel

Geschrieben

Danke erstmal für die Antworten.

Das habe ich mir schon fast gedacht mit dem Ausbau.......

Kann man die Birne nach dem Ausbau irgendwie testen???

@gabel:

Ich gebe zu, das liest sich etwas lustig.......:-)))

Ich meinte aber, daß ich auf 10.000km Fahrleistung trotz (fast) immer leerfahren das Lämpchen noch nie geleuchtet hat.

Und mit Deinen 8000 km meinst Du doch bestimmt 800, oder???

btw: Stimmt fast, denn die meisten Kilometer fährt meine Frau auf den AX. Doch manchmal möchte sie auch mal den S3 haben und dann fahre ich den Wagen - oft ist nämlich mein Geschäftswagen (T4) durch einen Mitarbeiter "besetzt".

Gruß Dirk

Geschrieben

Hallo,

der AX hat einen speziellen Reservekontakt im Tankgeber. Es ist recht unwahrscheinlich, daß das Lämpchen hin ist, da es nur sehr selten brennt (z.B. im Vergleich zur Instrumentenbeleuchtung).

Der Tankgeber hat drei Anschlüsse. Masse, Tankanzeige und Reservelämpchen. Tankanzeige und Reservelämpchenanschluß müssen bei eingeschalteter Zündung unter Spannung stehen. Schließt man diese Anschlüsse mit einer Prüflampe gegen Masse muß die Tankanzeige mehr anzeigen bzw. die Reserveleuchte muß anfangen mit geringer Helligkeit zu glimmen.

Glimmt das Lämpchen bei dieser Prüfung, ist vermutlich der Tankgeber defekt oder nicht korrekt eingestellt.

Zeigt Deine Tankanzeige ansonsten korrekt an?

Gernot

Geschrieben

Naja, nicht so richtig.......

1. Die Tankanzeige schwankt stark. Die Tolleranz beträgt fast nen halben Tank, jenachdem ob ich bremse, beschleunige oder bergab/bergauf fahre.

Hier ein Beispiel: Tank ist im Stand bei laufendem motor halbvoll (laut Tankanzeige). wenn ich nun beschleunige, geht die nadel rasch auf die 1/4 Anzeige. Genau das Gegenteil beim Bremsen. Da kann es bis 3/4 voll gehen.

2. Die Anzeige sinkt rasch und ist viel zu früh auf dem roten Bereich. Auch hier das Beispiel, das aber sehr kontinuierlich zu beobachten ist: Ich tanke randvoll. Die Nadel zeigt dies auch an und bewegt sich erst nach ca. 150km (ca. 7-8l verbraucht). Dann sinkt sie sehr schnell und erreicht schon nach 550-600 km den roten Bereich (28-33l verbraucht) Somit sind noch ca. 12 Liter Restinhalt drinnen und ich bekomme dann auch nicht mehr rein wie die verbrauchten 33l. Man meint aber, daß man zum Tanken muß. Probemäßig bin ich schon öfters weiter gefahren (bis 750km) und habe dann die 39-40l reingetankt - das lämpchen ging aber NIE an!!!

Sind da Ungereimtheiten??

Gruß Dirk

Geschrieben

Hallo,

es könnte natürlich ein klassisches "Mehr als Sie erwarten" - Beispiel sein. Beim XM findet man Tanks, die deutlich mehr als die werkseitig angegebenen 80 Liter fasssen.

Die Schwankungen der Tankanzeige sind etwas komisch. Mein VISA hatte eine so schwach gedämpfte Anzeige, von späteren Modellen (ZX usw.) kenne ich das nicht.

Hast Du einmal probiert wieviele Liter wirklich in den Tank gehen? Vielleicht ist das ja alles ganz normal.

Gernot

Geschrieben

Wie mache ich den Tank denn ganz leer?? Habe ja noch nie (wie oben beschrieben) so leer gefahren, daß er stehengeblieben ist. Weiß nämlich nicht, ob ich die Spritleitung dann entlüften muß.

Was soll ich denn nun machen??

Gruß Dirk

Geschrieben

Du bekommst den Tank ganz leer indem du die Kraftstoffpumpe seperat mit Spannung versorgst und z.B im Motorraum den Zufluß abziehst und in einen Behälter lenkst.

Eigentlich entlüften sich die Leitungen selbstständig. Du kannst aber auch wenn wieder alles montiert ist die Zündung vielleicht 10 mal hinter einander (für 30 Sekunden einschalten mit vielleicht 30 Sekunden Unterbrechung) einschalten. Die Kraftstoffpumpe läuft so immer kurz an und die Luft geht über den Rücklauf wieder in den Tank.

MFG Xantia Kay

Geschrieben

Was soll ich denn nun machen?

Nimm einen vollen Reservekanister mit auf die Reise und fahr ihn leer.

Entlüften wirst Du wohl müssen, aber das ist ja kein Problem.

Habe zwar nie einen AX Diesel gehabt, aber normalerweise ist die Handpumpe am Kraftstoffilter.

Wenn er stehengeblieben ist auftanken und Handpumpe 20 - 30 mal betätigen und starten - fertig.

Übrigens passen in meinen Xantia bei offiziellem 65 l Tank 71 l rein.

hab ich nämlich genauso mal ausprobiert.

viel Spaß, Markus

Geschrieben

@ Xantia kay

Dirk88 hat nen Diesel, da geht nix mit Zündung an und Pumpe läuft und so.....

Grüße, Markus

Geschrieben

Idee eines AX Laien: Prüf mal, ob die Kabel am Tank Spannung haben, wenn nicht leg sie bei eingeschalteter Zündung mal gegen Masse. Da die meisten Tankanzeigen, die ich kenne mit Masse arbeiten sollte dann die Anzeige entweder auf voll oder auf leer gehen und die Kontrollampe leuchten.

Bei einer Anzeige, die mich vor Jahren mal wahnsinig gemacht hat war ein kleines Loch im Schwimmer, so daß dies Teil voll Sprit lief und dann sehr schnell absackte. Ähnliche Effekte gabs mit den alten Korkschwimmern, die sich nach vielen Jahen auch gern vollsaugten und/oder zerbröselten was manche Spritleitung nett verstopft hat.

Geschrieben

Hallo Dirk,

hatte ähnliches Problem beim ZX D.

Ursprunglich in Funktion " alterte " die Reserveanzeige nach den 1. 100.000km.

Abhilfe war nur möglich durch Verbeigen des Schwimmerarmes im Tank.

Sah ganz einfach aus beim ZX, da unter der Rücksitzbank der Tank von oben

zugänglich ist.

Aber Vorsicht, beim ZX waren die beiden Deckel ( Anzeige und Pumpe )

nicht an dem höchsten Punkt im Tank - also möglichst leer fahren - und

nur nach mehreren Versuchen, mit neuen Dichtungen wieder dicht zu kriegen.

Wenn Du ähnliches vor hast, empfiehlt es sich beim 1. Tanken nach der OP langsam zu zapfen ein Auge auf die Deckel zu werfen .

Geschrieben

hallo dirk,

das mit den 8000 war schon richtig. einfach eine frage des tankinhalts ;-) mehr als das bereits geschriebene hab ich zu dem thema nicht beizutragen, da leider keinen AX zur hand. waere allerdings der tank identisch mit dem meines visa diesel, koennte ich mal nachsehen. vielleicht weiss das jemand?

gruss

gabel

Geschrieben
Markus Jakob postete

@ Xantia kay

Dirk88 hat nen Diesel, da geht nix mit Zündung an und Pumpe läuft und so.....

Jo, richtig... da war ich voll beim Benzin-Motor. (Wer lesen kann ist halt klar im Vorteil ;-))

Dirk, hast du mal die Prüfungen gemacht die Gernot im Posting Nr.4 geschrieben hat???

Geschrieben

Hallo Leute;

habe heute meine Tankanzeige geprüft und repariert.

Hiermit möchte ich mich mal wieder bei allen Beteiligten bedanken, die mir schriftlich und geistlich geholfen haben.

Ich habe den Tankgeber ausgebaut und den Elektroanschluß für die Tank anzeige (wie @gernot beschrieben hatte) geprüft. das funktionierte alles einwandfrei - keine Fehler. Doch als ich den Tankgeber ausbaute, war mir schon klar, warum das nicht recht funktionierte - er war total verschmutzt.

Habe ihn gereinigt und durch aufstecken des Elektroanschlusses geprüft. Er zeigt korrekt an und auch die Reservelampe funktioniert.

Allerdings ist mir folgendes aufgefallen:

Der Tankgeber hat einen Schwimmer mit mit Kontakten. Diese schließen einen Stromkreis und dadurch bewegt sich die Tanknadel. Um die Mittelsäule des Gebers ist 1 (!) Draht gewickelt, der gleichmäßig bis zum Tankboden verläuft. Bei mir war dieser eben NICHT gleichmäßig gewickelt - daher wahrscheinlich auch der schnelle Abfall (Anzeige) zwischen 150km und 550km. Ich habe die Wickelung nun gleichmäßig gemacht und hoffe, daß die Nadel dadurch nicht so schnell abfällt.

Wie ich das Schwanken beheben kann, ist mir noch ein Rätsel. Hatte das Ausgleichsloch am Geber zugeklebt, was aber zur Folge hatte, daß die Tanknadel langsam auf ganz voll stieg (hatte schon 500 km - das konnte nicht stimmen) und auch dort verharrte. habe nun das Loch wieder geöffnet, jetzt stimmt wenigstens die Anzeige wieder.........

So, als nächstes werde ich mal so lange fahren, bis die Reservelampe angeht. Das dauert nach meinen Prüfungen ja so lange, bis die Nadel UNTER den roten Bereich gesunken ist - finde ich echt spät!!

Gruß Dirk

Geschrieben
Dirk88 postete

Wie ich das Schwanken beheben kann, ist mir noch ein Rätsel.

Man kann die Zeigerbewegung "elektronisch" dämpfen, dazu wird AFAIK ein Kondensator eingebaut. Führt einfach dazu, daß das Instrument dann nicht mehr jedes Schwappen als Verbrauch interpretiert.

IIRC hatte Skoda da mal was zum Nachrüsten im Programm, weil dort einige Fahrzeuge auch heftig mit zu kämpfen hatten (Volltanken durch Kurvenfahrt).

Bei manchen Fahrzeugen klappt das tatsächlich: ein Freund fährt eine BMW 1150 GS, deren Tank im unteren Bereich zweigeteilt ist. Abgezapft wird aber nur in einer Hälfte, weswegen er durchs Kurvenfahren tatsächlich mehr Sprit zur Verfügung gestellt bekommt...

Gruß

Ulrich

Geschrieben

Danke @Ulrich!

Aber dazu muß ich mir dann noch nen Stromlaufplan holen. Außerdem ist dann das Amaturen-Kombi-Instrument auszubauen. Und das habe ich schonmal gemacht (Birnenwechsel) - war ne schei? Arbeit!! Dann lasse ich es lieber so.......

Gruß Dirk

Geschrieben

Hallo Dirk,

ich hab mit Elektrik nicht allzuviel am Hut, und wäre auch immer vorsichtig beim Kontakt von brennbaren Flüssigkeiten mit Strom, aber vielleicht gibt es hier noch jemand beschlageneren, dem etwas dazu einfällt.

Der Kodensator soll ja nur die Spitzen glätten, so daß Du den Durschnittswert erhälst, und nicht den momentanen Stand des Gebers. Sowas kann man wohl auch direkt an den Geber hängen, also unter die Rücksitzbank.

Aber wie gesagt, frag da lieber jemanden, der sich mit Elektrik/Fahrzeugelektrik auskennt.

Gruß

Ulrich

Geschrieben

UND WER KENNT SICH HIER AUS???????

BITTE MELDEN..........*duckundwech*

Gruß Dirk

Geschrieben

Hallo,

besitzt Du ein Multimeter, mit dem Du den Widerstand des Tankgebers bei vollem und leeren Tank messen kannst? Dann kommen wir vielleicht weiter.

Gernot

Geschrieben

Dämpfung ist einfach:

Besorge dir einen Elektrolytkondensator, (ca 1000 µF, also mikro Farad 25V oder mehr) und hänge ihn parallel zum Anzeigeinstument.

Vorsicht beim Anschluß!!!! Elektrolytkondensatoren sind gepolt. d.h der Minus-anschluß ist gekennzeichnet und muß zwingend an Masse. Falls du es falsch polst wirst du es merken, spätestens wenn dir der Kondensator entgegenhüpft (stinkt fürchterlich, erinnert mich an meinen "Ausbilder": hat mir mal einen Schaltplan gegeben in dem alle Elkos verkehrt herum eingezeichnet waren...hehehe...habs auch genauso aufgebaut, wie im Schaltplan und ihm gegeben...:-))))

Ggf, solltest du die + Zuleitung vor dem Kondensator (also zwischen Tankgeber und Kondensator) noch mit einer Diode bestücken (z.B. 2N2530, passt immer). Der Strich auf der Diode muß zum + Pol der Kondensators weisen. Besser ist das.

Gruß

Bernd

Geschrieben

@gernot: nein, einen Multimeter habe ich leider nicht in meinem "Hobby"-Schrank.........:-))

@Bernd: Nun, was Du schreibst klingt einfach durchzuführen. Mal sehen, ob ich das in nächster Zeit mal anpacke........

Danke!!

Gruß Dirk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...