Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

stammt der aus dem daewoo werk ? oder ist er gar baugleich mit dem vectra (hab ich mal gehoert) tztz 1 stern, da hat ja sogar der china-frontera (der landwind) besser abgschnitten

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Immerhan hat das Auto reichlich 3-mal soviele Punkte bekommen wie der Xantia.

Der Crashtest mit dem Chevrolet macht überdeutlich, wofur das europäische Testprogramm gedacht ist:

um die Marktaktivitäten außereuropäischer Hersteller behindern zu können.

MFG

Geschrieben

@Wolfgang:

Citroen Xantia -> Alt

Chevrolet ->Neu

Alex

Geschrieben

...oder wie ruiniere ich so schnell wie möglich einen Weltkonzern...

Echt clevere Strategie: Nachdem der teuer neueingeführte Markenname Daewoo nicht angenommen wurde, versaut man jetzt auch noch gleich den guten (Schweizer) Namen von Louis Chevrolet mit solchen drittklassigen Ramschprodukten dazu.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo Maik!

Der Markenname "Chevrolet" hat doch schon so einiges ertragen müssen.

Abgesehen davon: Daewoo/Chevrolet hat sich in Osteuropa längst als Local Player etabliert.

Wo unterdurchschnittliche Kaufkraft auf extreme Luxus-Steuersätze treffen (z.B. in Griechenland 90-180% Luxussteuer für PKW), da wird ein Billiglabel wie Chevrolet auch ohne lokale Produktionsaktivitäten erfolgreich sein.

Einen ganz besonderen Imageschub wird Daewoo/Chevrolet wohl erleben, wenn demnächst das erste Auto einer deutschen Marke aus Korea angeliefert wird: der kommende Opel Frontera wird bekanntlich bei Daewoo in Korea vom Band laufen.

MFG

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo Maik!

Der Markenname "Chevrolet" hat doch schon so einiges ertragen müssen.

Abgesehen davon: Daewoo/Chevrolet hat sich in Osteuropa längst als Local Player etabliert.

Wo unterdurchschnittliche Kaufkraft auf extreme Luxus-Steuersätze treffen (z.B. in Griechenland 90-180% Luxussteuer für PKW), da wird ein Billiglabel wie Chevrolet auch ohne lokale Produktionsaktivitäten erfolgreich sein.

Einen ganz besonderen Imageschub wird Daewoo/Chevrolet wohl erleben, wenn demnächst das erste Auto einer deutschen Marke aus Korea angeliefert wird: der kommende Opel Frontera wird bekanntlich bei Daewoo in Korea vom Band laufen.

P.S.

Chevrolet bewirbt das Preis-Leistungsverhältnis seiner Modelle, Citroen bewirbt den Rabatt. Muss das denn sein?

MFG

Geschrieben
ACCM WOLFGANG ZX postete

Der Crashtest mit dem Chevrolet macht überdeutlich, wofur das europäische Testprogramm gedacht ist:

um die Marktaktivitäten außereuropäischer Hersteller behindern zu können.

Hi Wolfgang,

ich schätze deine Beiträge gewöhnlich sehr, aber die Herleitung hier verstehe ich nicht ganz. Sicher kann ich mir gut vorstellen das die Autos europäischer Hersteller direkt auf diesen Test abgestimmt sind, aber das macht den Test doch nicht schlecht. Zumal ich bezweifle das ein solch katastrophales Abschneiden etwas mit den spezifischen Testbedingungen zu tun hat, der Wagen ist für heutige Verhältnisse einfach eine komplette Fehlentwicklung (scheint ja aber auch schon älter zu sein)

Gruß, Gerrit.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo Gerrit!

Ich finde den Euro-NCAP-Test auch überhaupt nicht schlecht.

Die USA haben seit Ewigkeiten sogenannte NCAP-Programme (New Car Assessment Programme). Damit haben die USA erfolgreich Imagenachteile für ausländische Anbieter geschaffen. Ausländische Anbieter mit geringeren Stückzahlen kommt es eben teurer, Autos für ein gutes Abschneiden in bestimmten Testprogrammen zu optimieren.

Darauf war Europa neidisch und man hat beschlossen, ein eigenes Testsysthem aufzulegen, das nach den US-Vorbildern die lokale Autoindustrie begünstigen könnte.

Japan hat übrigens auch sein eigenes Testprogramm. Und sogar Australien hat seine ganz eigenen Massstäbe für die Crasttest-Bewertung von PKW entwickelt....

Zufall oder nicht: ein und die selben PKW können bei den verschiedenen Testsysthemen stark unterschiedliche Ergebnisse einfahren.

Der EURO-NCAP-Test hat in den USA jedoch soviel Lob bekommen, dass nun US-Versicherungs-Vereinigungen Crashtests nach EURONCAP-Vorbild durchführen.

Ergebnisse der verschiedenen Crastests mit dem gleichen Autos kann man sehr schön unter

www.crashtest.com

vergleichen

Aus der Reihe fällt nur der australische Crashtest:

da bekommen ausgerechnet viele PKWs aus australischer Produktion miserable Ergebnisse.

Interessant der japanische Ansatz: während man in den USA immer noch vorwiegend auf Tests mit voller Überdeckung setzt, macht man in Japan einfach grundsätzlich zwei Frontaltests: einen nach US-Vorbildern mit voller Überdeckung, und einen nach EU-Vorbild.

In der EU ist man dagegen davon überzeugt, dass Unfälle mit voller Überdeckung sehr selten sind. In Japan und in den USa sieht man das eben anders......

"Schönes" Beispiel:

der bis 1996 verkaufte Passat fuhr in Test europäischer Zeitschriften immer Bestnoten ein. Im modernen Offset-Test der US-Autoversicherungen bekam genau dieser Passat die schlechtest-mögliche Bewertung. Die US-Autoversicherungen testen MW immer mit dem größten lieferbaren Motor, im Fall des alten Passats mit dem 2,8l-VR6. Was die Motorengröße angeht nimmt es Euro-NCAP MW nicht so genau...

http://www.iihs.org/ratings/rating.aspx?id=47

MFG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...