Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mir ist aufgefallen, dass ich in den letzten 15 Jahren fast nur Autos gefahren bin, die aus der Feder Nuccio Bertones stammen.

Das waren Opel Kadett Cabrio (wurde sogar bei Bertone gefertigt), Citroen BX und jetzt der Xantia.

Was waren denn die schönsten Entwürfe von Bertone?

Welche aktuellen Autos hat er entworfen?

Gabs noch mehr bei Citroën aus seiner Feder?

Wo ist denn Bertone einzuordnen - gleich hinter Pininfarina?

Wird zur Zeit bei Bertone etwas gebaut?

Gruß

Markus

Geschrieben

Der Berlingo, der XM und der ZX kamen auch von Bertone. Ebenso der Fiat 850 Spider, der Topolino und der Lancia Stratos.

Es gibt ja kaum Autos, die nicht von Bertone sind ;-)

Am besten gefällt mir der Lamborghini Countach von 1972.

Martin

Edith: Ach, und hier gibt es noch eine Liste aller bisherigen Bertone Kreationen:

oggi

2000 Opel Astra Cabrio

anni '90

1999 Opel Astra Coupé

1999 BMW C1

1997 Citroën Berlingo

1996 Scania Trucks

1994 Fiat Punto Cabrio

1993 Opel Astra Cabrio

1993 Citroën Xantia

1992 Freeclimber 2

1991 Citroen ZX

1991 Daewoo Espero

anni '80

1989 Freeclimber 1

1989 Citroën XM

1987 Skoda Favorit

1986 Opel Kadett Cabrio

1985 Volvo 780

1984 Alfa 90

1982 Citroën BX

1981 Ritmo Cabrio

anni '70

1977 Volvo 262 C

1976 Fiat 131 Rally

1975 Volkswagen Polo

1975 Saviem SG2

1974 Innocenti Mini 90/120

1974 Audi 50

1974 Lancia Stratos

1973 Ferrari Dino 308 GT4

1972 FIAT X 1/9

1972 Lamborghini Countach

1972 Maserati Khamsin

1971 Lamborghini Urraco

1970 Lamborghini Jarama

1970 Alfa Romeo Montreal

anni '60

1969 lso Rivolta Lele

1968 Lamborghini Espada

1968 Alfa Romeo 1750/2000

1968 Racer Team Berlinetta

1967 Toyo Kogyo Mazda 1500/1800

1966 Lamborghini Miura

1964 Alta Romeo GT 1300/2000

1964 Fiat 850 Spider

1964 lso Rivolta Coupé

1964 Iso Grifo

1964 Fiat Dino Coupé

1961 BMW 3200 CS

1961 Alfa Romeo 2000/2600 Sprint

1961 ASA 1000 “Ferrarinaâ€

1960 Simca Coupé 1200 S

anni'50

1958 NSU Prinz Coupé

1956 Alfa Romeo Giulietta SS

1956 Alfa Romeo Giulietta Sprint

1953 Fiat 1100 Berlina Smart

1953 MG Arnolt

1953 Arnolt Bristol

1951 Fiat 1400 Cabriolet St. Leger

1951 Fiat 1100 Cabriolet Derby

1951 Lancia Aurelia Victoria

1951 Varianti su Fiat 1100 E

1951 Varianti su Fiat 1400

1951 Siata Amica Cabriolet

1950 Siata Amica

1950 Fiat 1400 Berlina

anni'40

1949 Lancia Aprilia Cabriolet

1948 Fiat 1100 E Corsa

1948 Fiat 1100 Derby

1948 Healey Cabriolet

1948 Variante su Fiat 1500 D/E

1947 Lancia Aprilia Cabriolet

1947 Fiat 1500 Cabriolet

1947 Fiat 1100 Stanguellini

1947 Varianti su Fiat 1100 e 1500

1947 Fiat 500 Barchetta

1947 Alfa Romeo 6C 2500 Coupé

1943 Fiat 2800 Cabriolet

1940 Fiat 1100L Ambulanza

anni'30

1939 Fiat 1100 Victoria

1939 Lancia Aprilia Berlina

1939 Fiat 2800 Limousine

1939 Variante su Fiat 1100

1939 Lancia Aprilia Cabriolet

1938 Fiat 508C Balilla Cabriolet

1938 Fiat 1500 Cabriolet

1938 Lancia Aprilia Berlina

1938 Fiat 1500 Cabriolet

1938 Siata Amica

1938 Fiat 500 "Topolino"

1938 Variante su Lancia Aprilia

1938 Autobus su Fiat 618

1938 Varianti su Fiat 1500

1938 Cabriolet su Lancia Aprilia

1937 Coupé su Fiat 1500

1937 Autobus "Victoria"

1937 Cabriolet su Lancia Aprilia

1937 Berlina su Fiat 1500

1936 Variante su Fiat 1500

1936 Variante su 508 Balilla

1936 Fiat 1500

1935 Veicoli a trazione elettrica

1934 Varianti su Fiat 508 Balilla

1934 Berlina su Fiat 527S Ardita

1934 Alfa Romeo 6C 2300

1934 Variante su Lancia Augusta

1933 Lancia Astura Superluminosa

1933 Berlina su Fiat 518 C Ardita

1933 Limousine su Fiat 518L Ardita

1933 Lancia Augusta

1933 Variante su Lancia Artena

1932 Berlina su Lancia Artena

1932 Autobus su Lancia Omicron

1931 Coupé De Ville su Lancia Artena

anni'20

1928 Variante su Fiat 521

1928 Lancia Lambda berlina

1928 Ansaldo 6BS

1928 Lancia Pentajota 254

1928 Itala 61 "ballon"

1925 Torpedo su Ballot 2LT

1925 Coupé De Ville su Fiat 505

1925 Fiat 509

1925 Diatto Tipo 20 A

1923 Fiat 501 "ballon"

1923 Itala 51 Sport

1923 Variante su Fiat 501 S

1922 Carro Officina - SPA

1922 Lancia Trikappa

1921 SPA 23S

1921 Fiat 15 Ter

Geschrieben

Sehr schöne Liste, aber wurden nicht viele Lambos, der Stratos und der X1/9 von Marcello Gandini entworfen?

War Gandini Angestellter bei Bertone?

Hat Gandini dann auch an den Citroen-Modellen mitgewirkt?

Über die Lamborghini-Modelle und deren Design-Herkunft hab ich das hier gefunden:

http://www.lamborghini.de/modelle.php

Gruß

Markus

Geschrieben

Lustig, ich wusste gar nicht, dass Lamborghini aus Stuttgart kommt ;-)

logo.jpg

Geschrieben

Mir gefiel am besten der NSU Sportprinz und das Simca 1200 Coupé. Ist die Bertone-Schaffenskraft mittlerweile rückläufig? Für 2000 aufwärts gerade mal eine Kreation, davor nach dieser interessanten Liste jährlich eine oder sogar mehrere?

Gruß aus Mannheim

Manfred Heck

Geschrieben

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das BX-Design von Marcello Gandini stammt.

Als Designer ist mir der Berton mit i aber lieber...

Geschrieben

Hallo,

einige der oben aufgelisteten Modelle stammen von Giugiaro, der wie Gandini auch bis Ende der Sechziger bei Bertone angestellt war.

Gruß, Marko

Geschrieben

Salü Freunde

Auch ich bin ein Bertone Liebhaber

Ich habe viele Jahre einen Alfa Romeo Montreal V8 gefahren - ein tolles Auto !!!

Meine Lieblingsautos sind der Lamborghini Miura, Espada und natürlich der Countach.

Es ist richtig, dass Marcello bei Bertone arbeitete - nähmlich als Chefdesigner.

MfG aus CH von pat.bisch

PS: Das XM und Xantia Bertone Design haben - habe ich nicht gewusst - stimmt das wirklich ???

Geschrieben

der montreal und der BX haben gar ein gemeinsames Gandini-element: der übergang der dachlinie zum heck - ist beim BX nur maßstäblich kleiner.

der montreal war ein klasse bolide, leider hat er gesoffen wie ein loch und die streuung der leistung war immens. mein alter herr hatte 2 montis in grün, der erste ging wie schmitz' katze, lief tacho 250. der andere ging kaum 220kmh.

ersatzteil-lieferprobleme ohne ende und das beste war, dass zur wartung immer ein alfa-meister aus frankfurt zur entsprechenden vertretung kam - stilvoll in ner gulia kombi ... tja, state of the art.

ich bin mehr son versteckter paul bracq-fan: BMW 5er E12, BMW 6er E24 und der peugeot 205-innenraum erste serie gehen auf sein konto.

was bertones entwürfe ausmacht sind die ecken und kanten an denen man sich reibt - die dinger haben immer ne eigene linie. pininfarina-entwürfe sidn mir zumeist etwas arg brav und fast schon zu "schön".

Geschrieben

Stimmt. Charakter ist etwas anderes. Auch bei einem Auto. Hier ist - glaube ich - ein Vergleich zwischen Mensch und Auto möglich: Schöne Menschen sind oft langweilig, schöne Autos auch.

In diesem Sinne war auch die DS/ID nicht unbedingt schön an sich, der Massengeschmack (Mainstream) orientierte sich damals, Mitte 50er bis Ende 60er Jahre eher an Mercedes und, ja lang ist´s her, auch an Opel, Ford etc.

Und da stimmts wieder: Irgendwie langweilig.

Gruß aus Mannheim

Manfred Heck

Geschrieben

Hab mal gegoogelt. Von Bertone stammt auch der Citroen Camarque von 1972

72bertone_camarg.jpg

und der Citroen Zabrus 1986:

86bertone_citroen_zabrus.jpg

Auf dieser Seite gibt es jede Menge Prototypen aus dem Hause Bertone zu bewundern:

http://www.carstyling.ru/car.asp?id=1280

Die Alfa BAT-Mobile von Bertone finde ich zum Träumen schön:

bertonejpg108fi.jpg

Gruß

Markus

Geschrieben

Ahhhh... darum sehen sich der XM und der Daewoo Espero so ähnlich ;-)

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Nee, nee, viel mehr Ähnlichkeit gibts zwischen Xantia und Daewoo Espero!

>>Jürgen

Geschrieben

Ich brauchte nicht zu googeln, ich mußte nur grinsen.

Vor 10 Jahren habe ich einen Bekannten geschockt, der seinen Kadett E so toll fand und meinen BX so komisch. Als er in meinem "Auto- Design" Buch das Kadett Cabrio und den BX als Bilder auf derselben Seite, nämlich von Bertonevorfand, konnte er 'ne Sekunde(!) nix sagen und wünschte sich in den Boden.... a015.gif

Gast gelöscht[132]
Geschrieben

"Kadett E" - hieß der nicht vorher "GS" oder "GSA"?

Geschrieben

Guter Witz, der Stil des Kadett E ist tatsächlich eng verwandt mit dem viel früher erschienen GS. Solche Doubletten gab es auch früher schon bis zum kompletten Nachbau eines Citroen-Modells durch Opel (z. B. Opel "Laubfrosch"). Die Gesichtszüge eines bestimmten Rekord / Omega -Typs ähneln auch sehr dem CX, nur hat Opel dann der Mut verlassen, je weiter es nach hinten zum Heck ging. Technisch liegen allerdings Welten zwischen beiden Marken, was aber nicht dazu führte, dass Opel von Qualitätsproblemen frei war, die man Citroen gerne (teilweise früher auch zu Recht) nachsagt. Heute scheint das anders zu sein, die Innovationskraft Citroens hat (leider) nachgelassen, dafür die Qualität offensichtlich zugenommen.

Gruß aus Mannheim

Manfred Heck

C5 2,2 HDI Automatik Kombi, z. Zt. 110.000 km (relativ problemlos)

Geschrieben

Der Citroen Zabrus fand sich später mit ausfahrbaren Scheinwerfern bei Volvo wieder, gell ?

ACCM Markus Justin
Geschrieben

..die Redewendung "dasselbe in grün" ist ja auf eben diesen Opel 4/12 PS ("Laubfrosch") zurückzuführen - weil er eben dem Citroën 5CV nachempfunden (um es freundlich auszudrücken) war; das Kadett E Cabrio stammt übrigens vom Design her von Opel, Bertone hat hier die Transformation zum Cabrio bewerkstelligt und die Fertigung übernommen - analog zum Astra Cabrio, dessen Styling auch nicht von Bertone stammt

Gruß.

Geschrieben (bearbeitet)

Il Maestro vor einem seiner Werke:

large.1989_Citroen_XM_Nuccio_Bertone.jpg.jpg.df59539ab4113d7ac700a7645d3744d6.jpg

Gruß

M.

PS.: wir fahren jetzt seit sieben Jahren Bertone-Design durch die Gegend (5x BX, 1x XM)

Bearbeitet von M. Ferchaud
Geschrieben

Das ist aber nicht der Bertone, der 1921 schon den Fiat 15 entworfen hat, oder?

Dann hätte er sich erstaunlich gut gehalten ;-)

Ne, im Ernst, ist das der Sohn oder Enkel oder was?

Martin

Geschrieben

ich finde Bertoni irgendwie besser als Bertone. Noch schöner ist allerdings Opron.

Gruß

Jörg

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

@018:

Schönes Foto! Kann es sein, daß il Maestro von nicht gerade riesenhaftem Wuchs ist? Sieht so aus, als hätte er auch in einem AX reichlich Bewegungsfreiheit. :-))

>>Jürgen

Geschrieben

Der Mann ist Italiener. Denen hat man gesagt, wenn sie groß sind, müssen sie arbeiten.... ;-))

Geschrieben

Seltsam, auf einmal sieht er so groß aus:

bertone2.jpg

Gruß, Marko

Geschrieben

Wenn der Zabrus dem Volvo 480 ähnlich sieht, dann sieht der Volvo 343 Tundra von 1979 dem BX irgendwie ähnlich.....

VOLVO_TUNDRA1979.jpg

Gruß

Markus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...