Jump to content

Silikonbremsflüssigkeit/DOT 5 statt LHS


robertvalder

Recommended Posts

robertvalder

HALLO,

habe kürzlich in Frankreich einen DS - Fahrer kennengelernt der stat LHS in seinem DS eine Silikonbremsflüssigkeit/DOT5 verwendet hat. Seitdem bschäftigt mich die Frage, ob ich es auch bei meinem Wagen verwenden sollte.

Hat jemand Erfahrungswerte zu dieser Verwendung? Greift es etwa die alten Dichtungen/Organe an? Verändert sich das Fahrverhalten / die Schaltvorgänge der Halbautomatik?

Bin für alle Tipps dankbar

Viele Gruesse

Robert Valder

Link to comment
Share on other sites

  • 6 months later...
charles.de.vienne

hallo, gibt es hierzu zufällig neue meinungen? meine id19 läuft tadellos mit silikonflüssigkeit. sind langzeitschäden zu erwarten?

Link to comment
Share on other sites

Aber warum experimentieren? Dass die Amis das machen, verstehe ich gerade noch aber warum denn bei uns? Es gibt doch LHS und die Kosten duerften doch im Verhaeltnis zu den uebrigen Kosten auch bei Wechsel alle 2 Jahre zu vernachlaessigen sein?

Die empirischen Langzeitauswirkungen kann doch ein Einzelner (oder auch 100!) Silkon-DS Fahrer gar nicht testen - das hat Citroen doch vor Jahrzehnten fuer uns gemacht.

Sagt eine Maerz 1967 Gruenhaut :-)

Link to comment
Share on other sites

..ist da wirklich DOT 5 drin?War da nicht was ?Die nimmt kein Wasser auf.Ist da halt doch mal H2O drin,so gefrieren die einzelnen Tropfen in der Flüssigkeit.Herzlichen Glückwunsch!

Link to comment
Share on other sites

ACCM Berndt postete

.Die nimmt kein Wasser auf.Ist da halt doch mal H2O drin,so gefrieren die einzelnen Tropfen in der Flüssigkeit.Herzlichen Glückwunsch!

Dürfte in Südfrankreich nicht so die Rolle spielen ;-)

Gruss Jochen

Link to comment
Share on other sites

ACCM Berndt postete

..ist da wirklich DOT 5 drin?War da nicht was ?Die nimmt kein Wasser auf.Ist da halt doch mal H2O drin,so gefrieren die einzelnen Tropfen in der Flüssigkeit.Herzlichen Glückwunsch!

Naja die Hersteller der Bremsflüssigkeit nach DOT 5.0 sind ja nicht ganz blöde.... natürlich sind entsprechende Additive drin die das verhindern.

Wichtiger ist in diesem Zusammenhang das DOT 5.0 nicht hygroskopisch ist.

Alle Elastomere (Dichtungen, Schläuche) müssen aber materialmäßig entsprechend darauf abgestimmt sein! Es kann sonst zu unerwünschten Quellungen der Materialien kommen.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Schwinn U.

Bei einer Fahrt eines von Franzosen silikonisierten DS von 1964 - ein Halbautomat- von Nizza nach Deutschland sind wir mehrfach unterwegs liegengeblieben. Grund: Die Mischung von Silikon mit Rest-LHS schäumte so zu einer Emulsion auf, dass die Pumpe nicht mehr förderte. Da wussten wir schließlich auch, warum der Franzose den Wagen an uns verkauft hatte...Und trotzdem besaß er die Kaltschnäuzigkeit, uns damit auf den Weg zu schicken, obwohl er ganz genau wusste, was passieren würde. Schließlich schaltete der Wagen nicht die Gänge, die man eingelegt hatte, sondern solche, die er für richtig hielt, und wenn es der Rückwärtsgang bei Vorwärtsfahrt war! Ein Horror. Abhilfe schaffte nur die Radikalkur der Komplettzerlegung aller Hydraulikorgane. Bei der Gelegenheit wurden dann ALLE Gummiteile durch LHM-feste ersetzt und der Wagen läuft seitdem problemlos und ebenso weich reagierend wie ein "roter" mit LHM. Da hat man auch bei Standzeiten von über einem halben Jahr keine Befürchtung, dass irgendein Organ festgegangen sein könnte.

Gruß, Uli

Link to comment
Share on other sites

Naja,daß sie nicht hygroskopisch ist ,ist ja gerade der Grund,daß bei Frost Wasserblasen gefrieren.Und es gibt kein Additiv,daß das verhindert,Wasser kannst Du auch nie verhindern.Habe da meine Erfahrungen gemacht,beim Motorrad.Glaub mir,daß ist ein übles Gefühl,wenn die Bremse nicht mehr losläßt.Die Hersteller sind ja auch nicht ganz dumm.Warum sonst gibt es noch Dot 4,Dot 5.1 oder LHS/LHM? Alle 1-2 Jahre wechseln und gut ist.Gruß Berndt

Link to comment
Share on other sites

ACCM Gerhard Trosien

Die angedachten Wasserprobleme wg fehlender Wasseraufnahmefähigkiet müsste es, wenn es sie gibt, auch bei LHM geben.

Es gibt nur einen Grund, warum alle Fahrzeughersteller (außer Harley-Davidson) DOT4 (DOT5.1) verwenden und nicht DOT5: Geld

DOT5 muss nie mehr gewechselt werden, die Flüssigkeitshersteller, von denen keiner DOT5 herstellt, könnten zumachen. Deshalb gibt einem niemand einen Freibrief für die Verwendung von DOT5 in Bremssystemen: der Fahrzeughersteller würde den Bremsenhersteller fragen, der fragt den Flüssigkeitshersteller, sofern er es nicht selber ist, und schon ist die Infokette unterbrochen.

Die Fahrzeughersteller mögen DOT5 aus einem weiteren Grund wenig: das Befüllen der Fahrzeuge am Fließband würde länger dauern, also auch wieder eine Frage des Geldes.

Wer also DOT5 nicht auf eigenes Risiko (und das ist praktisch gleich null) verwenden will, darf weiterhin alle 2 Jahre DOT4 wechseln und mit Rost, Ablagerungen und sonstigem Gammel in der Bremsanlage rechnen.

Übrigens: frühe LHS-Sorten hatten praktisch kaum Schmierwirkung.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

es ist heute gar nicht so einfach, etwas was "Silikon" im Namen hat hinter den Zaun eines Autowerkes zu bringen. Wir müssen das z.B. für unsere Roboter nachweisen, daß sie Silkon bzw. LABS (Lackabweisende Substanzen) frei sind.

Da sind die Jungs richtig zickig.

Gernot

Link to comment
Share on other sites

Silikon Bremsflüssigkeit wird u.a. von Mike Sander vertrieben. Er weßt in seinen Infos ausdrücklich darauf hin, das diese Flüssigkeit für die Hydraulik von Citroen-Fahrzeugen nicht geeignet ist und hier in D keine Zulassung hat.

Bei einem Wechsel auf Silikon in "normalen" Bremsanlagen empfiehlt er eine Erneuerung aller Dichtungen, zumindest jedoch eine gründliche Spülung des Systems.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Gerhard Trosien
Xantiaheinz postete

....

Bei einem Wechsel auf Silikon in "normalen" Bremsanlagen empfiehlt er eine Erneuerung aller Dichtungen, zumindest jedoch eine gründliche Spülung des Systems.

...weil die alten Gummiteile DOT4 aufgesaugt haben und es dann trotz DOT5 zu Korrosionsproblemen kommen könnte.

Link to comment
Share on other sites

robertvalder postete

HALLO,

habe kürzlich in Frankreich einen DS - Fahrer kennengelernt der stat LHS in seinem DS eine Silikonbremsflüssigkeit/DOT5 verwendet hat. Seitdem bschäftigt mich die Frage, ob ich es auch bei meinem Wagen verwenden sollte.

Hat jemand Erfahrungswerte zu dieser Verwendung? Greift es etwa die alten Dichtungen/Organe an? Verändert sich das Fahrverhalten / die Schaltvorgänge der Halbautomatik?

Bin für alle Tipps dankbar

Viele Gruesse

Robert Valder

Silikonflüssigkeit wird doch im Rennsport verwendet. Sie hat den Nachteil, dass sie sehr oft gewechselt werden muss. Sie nimmt nämlich kein Wasser auf, deswegen bilden sich Wassernester, mit diversen Folgen. Wie z.b. Korrosion, Eisbildung, Dampfblasen usw.. Bringts nur bei Rennfahrzuegen wegen der hohen Temperaturbeständigkeit.

Link to comment
Share on other sites

berlilingo postete

Silikonflüssigkeit wird doch im Rennsport verwendet. Sie hat den Nachteil, dass sie sehr oft gewechselt werden muss. Sie nimmt nämlich kein Wasser auf, deswegen bilden sich Wassernester, mit diversen Folgen. Wie z.b. Korrosion, Eisbildung, Dampfblasen usw.. Bringts nur bei Rennfahrzuegen wegen der hohen Temperaturbeständigkeit.

Steht weiter oben schon: Was ist dann mit LHM? Ist auch nicht hygroskopisch. Wie oft bist du schon mit eingefrorenen Bremsen liegengeblieben?

Link to comment
Share on other sites

ACCM sigi postete

berlilingo postete

Silikonflüssigkeit wird doch im Rennsport verwendet. Sie hat den Nachteil, dass sie sehr oft gewechselt werden muss. Sie nimmt nämlich kein Wasser auf, deswegen bilden sich Wassernester, mit diversen Folgen. Wie z.b. Korrosion, Eisbildung, Dampfblasen usw.. Bringts nur bei Rennfahrzuegen wegen der hohen Temperaturbeständigkeit.

Steht weiter oben schon: Was ist dann mit LHM? Ist auch nicht hygroskopisch. Wie oft bist du schon mit eingefrorenen Bremsen liegengeblieben?

Ich hab selber keine Erfahrungen mit Silikon. Ich hab mir das mal von einem Rennsportmensch erklären lassen. Ich kenne auch kein Auto mit Strassenzulassung, das Silikon verwendet. Bei LHM weis ich nicht, ob da evt. ein Emulgator drin ist, der das Wasser in der Schwebe hält, beim Motoröl ist es ja auch so. Cit hat das jedenfalls freigegeben und eine ABE dafür bekommen. Wenn Cit keine ABE für Silikon hat wird das schon seine Gründe haben. Vermutlich müssten die dann den vierteljährlichen Wechsel vorschreiben. So ein Auto würde dann keiner mehr kaufen.

Link to comment
Share on other sites

Nur so als Randinfo an all die "Kenner" der Bremsflüssigkeit auf Basis DOT 5.0 (Siliconöl).

Die Flüssigkeit wird u.a. in Harleys oder Buell serienmäßig seit vielen Jahren eingesetzt. Ohne dass ein einziger Fall einer "eingefrorenen" Bremse aufgrund von Wassertröpfchen bekannt geworden wäre. Und selbstverständlich gibt es entsprechende Emulgatoren die das Wasser binden.

Die Wechselintervalle von 2 Jahren werden auch für DOT 5.0 vorgeschrieben. Da geht es nicht um "Wasser" sondern um Abrieb der Bauteile. Deswegen soll ja ein hydraulisches System beim Flüssigkeitswechsel gründlich gespült werden.

Der Wechsel in einem System nach DOT 3.0, 4.0 oder 5.1 (Basis Glykohlalkohol) auf DOT 5.0 ist wegen der verwendeten Dichtungsmaterialien nicht möglich. Für alkoholbeständige Dichtungen müssen andere Materialien verwendet werden als für mineralöl- oder siliconölbeständige Dichtungen. Egal wie oft ein System gespült wird - die Materialien sind mit der Flüssigkeit unverträglich.

Wers nicht glaubt soll einfach mal das Hydrauliksystem eines Citroen mit Bremsflüssigkeit befüllen oder umgekehrt in ein "normales" Bremssystem mal LHM einfüllen....

Manfred

Link to comment
Share on other sites

Hallo!

Und noch eine Anmerkung am Rande: Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT 5 ist komprimierbarer als Flüssigkeiten auf Glykolalkoholbasis.

Beim Auto ,speziell bei der Hydraulik eines Citroen, sicher vernachlässigbar, beim Motorrad aber durchaus nachvollziehbar. Daher sind auch "Rennbremsflüssigkeiten" nicht gleich der normalen DOT 5.

Mfg Tom

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
charles.de.vienne

in meiner id ist eine leicht rosa silikonflüssigkeit drin. die harley variante ist offensichtlich blau. kann mir jmd näheres über einen evtl unterschied sagen. und nach wie vor bin ich an einer bezugsquelle interessiert... vielen dank.

Link to comment
Share on other sites

  • 3 years later...
Silikonflüssigkeit wird doch im Rennsport verwendet. Sie hat den Nachteil, dass sie sehr oft gewechselt werden muss. Sie nimmt nämlich kein Wasser auf, deswegen bilden sich Wassernester, mit diversen Folgen. Wie z.b. Korrosion, Eisbildung, Dampfblasen usw.. Bringts nur bei Rennfahrzuegen wegen der hohen Temperaturbeständigkeit.

Wo kommt denn das Wasser in einem mit Silikonflüssigkeit betriebenen Bremssystem her? Bei der Bremsflüssigkeit auf Glykolbasis kommt es aus der Luft, denn sie ist hygroskopisch. Nachdem die Silikonflüssigkeit aber nicht hygroskopisch ist, ist mir schleierhaft, wo das Wasser im Bremssystem herkommen soll.

Meines Wissens verwendet die US Army in ihren Einsatzfahrzeugen die Silikonflüssigkeit. Das täte sie sicher nicht, wenn die ihr hier zugeschriebenen Nachteile tatsächlich gegeben wären, denn damit wäre sie für den Kriegseinsatz vollkommen untauglich.

Gruß, DanCit

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...