Jump to content

Kupplungswechsel XM Y3 2.1 TD - Arbeitsaufwand


Recommended Posts

Hallo Leute,

das Xmchen geht mir so langsam auf die Nerven. Heute hat die Kupplung bei Hängerbetrieb während der Fahrt im 5. Gang leicht zu rutschen begonnen -ist also fällig.

Da meine Zeit gerade sehr begrenzt ist, würde ich gerne wissen, wie lange der Wechsel dauert und ob die Angelegenheit ohne Motorausbau vonstatten gehen kann. Es soll ja einige geben, die das Getriebe einfach nur zur Seite schieben - haut das wirklich hin???

Viele Grüße, Jörg

Link to comment
Share on other sites

das getriebe rauszubekommen ist wahrscheinlich noch möglich, aber wieder rein???

motor raus, bestimmt die einfachste und sicherste lösung.

Link to comment
Share on other sites

Mein Tipp zur Alternative: Erstmal gar nichts machen, Ruhe bewahren und beobachten. Unbedingt jedoch längeres Rutschen (längstens 3 sec) der Kupplung unter Last vermeiden. Im Zweifel einen Gang niedriger, d.h. mehr Drehzahl bei weniger Drehmoment. Ich fahre so jedenfalls seit über 50000km.

Leider ist die Rep. in jedem Fall aufwendig. Motor u. Getriebe können aber im Fahrzeug verbleiben und werden lediglich auseinander geschoben. Kritisch wird es alledings wenn auch der Radialdichtring an der Getriebeeingangswelle gewechselt werden muss. Falls jemand das schon Mal bei eingebauter Antriebseinheit gemacht hat, wäre ich an einer Info interessiert.

Gruß Gerd

Link to comment
Share on other sites

ACCM XM Olaf

Motor muss dazu NICHT ausgebaut werden!

Empfehle jedoch den Kurbelwellensimmerring mit zu tauschen, sonst meldet der sich nächste Woche, wenn Du fertig bist.

Link to comment
Share on other sites

Hallo Gerd,

50.000 km weiter gefahren????

Ich glaube nicht, dass ich ohne Wechsel - zumindest der Scheibe - glücklich werden würde, da ich häufig mit Anhänger unterwegs bin.

Bezüglich Simmering muss doch der Zahnkranz an?!. Gebt mir bitte die Anzugsmomente der Schrauben durch.

Gruß, Jörg

P.S. Ich habe vorhin einen 2 CV Bj 1987 mit nur 49.000 km für 1.000,- EUR erstanden. Controle technique ist fast neu; wenig Schweißarbeiten. Eigentlich habe ich ja kein Geld und keine Zeit, aber das Teil war irgendwie ein klasse Angebot...

Link to comment
Share on other sites

Hallo Gerd,

50.000 km weiter gefahren????

Ich glaube nicht, dass ich ohne Wechsel - zumindest der Scheibe - glücklich werden würde, da ich häufig mit Anhänger unterwegs bin.

Bezüglich Simmering muss doch der Zahnkranz ab?! Gebt mir bitte die Anzugsmomente der Schrauben durch.

Gruß, Jörg

P.S. Ich habe vorhin einen 2 CV Bj 1987 mit nur 49.000 km für 1.000,- EUR erstanden. Controle technique ist fast neu; wenig Schweißarbeiten. Eigentlich habe ich ja kein Geld und keine Zeit, aber das Teil war irgendwie ein klasse Angebot...

Link to comment
Share on other sites

zugegeben, mit dem Glück ist das so eine Sache. Nach dem Wechsel von Motor und Getriebe (XM 2,1 td) begann nach ca. 2000km die Kupplung zu rutschen. Das ist jetzt über 50000 km her. Ich achte allerdings darauf, dass die Kupplung nicht länger als höchstens 3 sec durchrutscht und damit nicht den plötzlichen Hitzetod stirbt und der Verschleiß sich in Grenzen hält.

Die Ursache in meinem Fall ist nicht eindeutig, ich vermute aber Öl in geringer Menge. Die Rückseite der Schwungscheibe ist trocken, der Motor scheidet also aus. Bleibt das Getriebe und dort läßt sich der Simmering meiner Information nach nur bei erneut ausgebautem Motor und Getriebe ersetzen.

Ich wollte mit diesem Beispiel eigentlich auch nur zeigen, dass wenn man die Grenzen einer nicht mehr einwandfrei funktionierenden Mechanik beachtet, sich durchaus Zeit gewinnen läßt.

Anzugsmoment Schraubverbindung Kurbelwelle/Schwungscheibe: 50 N/m.

Gruß Gerd

Link to comment
Share on other sites

also, ich habe es bei meine 2 xm´s gemacht

wir waren zu zweit, und gebraucht haben wir so 3-4 stunden.

xm hoch bocken, öl aus dem getriebe raus, antriebswellen raus.

über dem getriebe muß man etwas platz schaffen.

danach getriebe lösen, automat, abbauen, und im umgekehrte reihen folge wieder einbauen.

es reicht wenn das getriebe zur seite geschoben wird.

war natürlich ein grobe erklärung, aber viel mehr ist da nicht zu beachten.

der freund der mir geholfen hatte kannte sich aber schon aus, was die reihenfolge betrifft, so das keine zeit mit suchen nach "wo hängts den noch?" verloren ging.

jph

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...