Jump to content

Handbremse


Recommended Posts

Ich bins nochmal...

Wenn ja, um Gotteswillen warum hat das Auto (Xantia oder alle cit) eine Handbremse die auf die Vorderräder wirkt ???

Gruss

hugo

Link to comment
Share on other sites

ACCM Joschy

@hugo.care

# Zitat# Wenn ja, um Gotteswillen warum hat das Auto (Xantia oder alle cit) eine Handbremse die auf die Vorderräder wirkt ???##

Nicht alle Cit.

Jetzt könnte ich fragen,warum haben die anderen Opel usw. Handbremse auf

den hinteren Rädern?

Link to comment
Share on other sites

Hi,

die Bemskraft ist direkt abhängig vom Gewicht auf der Achse,

viel Gewicht, viel Bremskraft.

Motor, Getriebe vorne, also auch Bremse vorne, ist doch logisch oder ???

Hinten kommt noch aus der Zeit der Trommelbremsen, dort ist das mit der Handbremse einfacher am Seil zu ziehen als Vorne die Hydraulik zu betätigen. Deswegen Handbremse - weil wir's nicht besser können - auf die Hinterradbremse.

O.K. !?

Link to comment
Share on other sites

Grüsse

Hauptgrund ist wohl das sich absenkende Fahrwerk wenn der Wagen abgestellt ist.

Durch das Absenken ändert sich die Länge des Radstandes. Wenn nun das Vorderrad durch Getriebe gesperrt und das Hinterrad durch Feststellbremse, bliebe der Wagen Zwangsweise zum Teil "oben". Dadurch wirken Kräfte auf das Getriebe.... nicht gut..

Probier doch einfach mal, was passiert, wenn du im Stand kräftig bremst, und dann die Fahrhöhe ganz nach unten stellst. Bissi warten, und dann mal Bremse loslassen... Das gleiche würde mit hinten bremsender Feststellbremse passieren.

Gruss

Nullman

Link to comment
Share on other sites

ACCM Gerhard Trosien
Nullman postete

... das sich absenkende Fahrwerk wenn der Wagen abgestellt ist.

Durch das Absenken ändert sich die Länge des Radstandes. Wenn nun das Vorderrad durch Getriebe gesperrt und das Hinterrad durch Feststellbremse, bliebe der Wagen Zwangsweise zum Teil "oben". Dadurch wirken Kräfte auf das Getriebe.... nicht gut..

Aber warum haben dann 2CV (und Abkömmlinge) und HY die handbremse vorn?? Ganz einfach: weil nur mit dieser Anordnung die Handbremse auch als Notbremse, wie sie in der StVZO gefordert ist, geeignet ist. Wenn die unterdimensionierten "Feststellbremsen" an den Hinterachsen (ich lasse mal die Heckmotorautos außen vor!) tatsächlich richtig zumachen, bricht die ganze Fuhre aus. Es ist also: SICHERHEIT!

Link to comment
Share on other sites

Beides richtig.

Wenn ich mir da unseren 2,5 Tonnen schweren 740er BMW ankucke...

4 Lieter V8 Frontmotor, aber die Bremse zieht hinten.

Link to comment
Share on other sites

  • 5 months later...

Hallo Nightmare,

hast ja recht, aber der BMW hat wahrscheinlich eine Trommelbremse als Feststellbremse in der hinteren Bremsscheibe.Wie auch beim Benz. Wenn da die Handbremse wenig benutzt wird,dann geht die Handbremse garnicht mehr,weil alles verrostet ist.

Hatte ich beim 5er. Merkste meistens erst beim TÜV.

Gruß

ACCM Knehans

Link to comment
Share on other sites

  • 3 years later...

Das liegt wohl daran, dass die Feststellbremse auch als Notbremse dienen soll, wenn die Hydrauklik versagt und man sonst nicht mehr bremsen kann.

Axel

Link to comment
Share on other sites

Das liegt wohl daran, dass die Feststellbremse auch als Notbremse dienen soll, wenn die Hydrauklik versagt und man sonst nicht mehr bremsen kann.

Axel

Bissl alt der Thread, meinste nicht?;-)

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...