Jump to content

neue AU-regelung???


mike scherfner

Recommended Posts

mike scherfner

salut!

ich habe gelesen, dass man ab dem 1. april eine guektigkeitsdauer der AU fuer _2_ jahre hat?? ist das richtig? es soll auch fuer katlose autos gelten. konnte im web nichts rechtes dazu finden.

lieber gruss, mike

Link to comment
Share on other sites

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Habe das auch gelesen. Offenbar galt für katlose Fahrzeuge und Fahrzeuge mit U-Kat bisher eine verkürzte Frist von einem Jahr. Auch in diesen Fällen soll nun die normale 2-Jahres-Frist gelten.

Bei ganz neuen Autos mit On-Bord-Diagnose entfällt die herkömmliche AU komplett, es ist nur noch ein Auslesen des Fehlerspeichers erforderlich (billiger)

MFG

Link to comment
Share on other sites

Imho gibt es eine Neuregelung bzgl. Motorraeder, die demnaechst greifen

soll. Da ich kein Moped besitze, habe ich das aber nicht weiter verfolgt.

Ausserdem kann ich mir nicht vorstellen, dass man ausgrechnet in

Zeiten knapper Kassen auf eine gut sprudelnde Einnahmequelle verzichten

soll. "Das ham'wer ja noch nie gehabt!" ;-)

Wo hast Du das gelesen, Mike?

Link to comment
Share on other sites

mike scherfner

salut!

leider nein. mit meinen kat-losen musste ich immer jedes jahr hin. was eh mumpitz ist. denn ganz ehrlich: an nem vergaser aendert sich langsamer was, als bei dem elektronikkram durch alter, verschleiss, ausfall einzelner komponenten. meine erfahrung jedenfalls. gaengelung! wie bei den 07er-nummern.

interessant in diesem zusammenhang ist nach meiner meinung, dass es am ende (langfristig) nur auf den verbrauch ankommt. was soll das alles? ich muss fuer meinen 2l CX blechen wie bloede (steuer, jaehrliche au) und der porsche-fahrer mit 5l hubraum, doppelturbo und stadtverbrauch nicht unter 16 l lacht sich eins. der ganze kat-kram ist zwar zeitlich lokal eine gute sache. aber wo geht der alte kat hin? sondermuell. wie gross ist der gesamte mehraufwand (in bezug auf energieaufwand hierfuer) fuer kat und

entsorgung? wie gut sind denn die gase, die nach der umwandlung durch den kat enstehen? nach all meiner kenntnis ist das ein placebo, wenn man das problem global betrachtet. aber es klingt so einfach, wenn der prosche doch so sauber ist durch seine mehreren kats, die in ihm wohnen...

lieber gruss, mike

Link to comment
Share on other sites

mike scherfner

@003: war die autobild nach meiner erinnerung, nicht die aprilausgabe der markt. und nun nicht gleich schimpfen, denn bei solchen volksnahen sachen verbreiten die eigentlich keine unfugmeldungen.

lieber gruss, mike

Link to comment
Share on other sites

Habe das so verstanden : mittelfristig soll es keine AU-Plakette mehr geben, da das Teil der HU wird. Bis spätestens 2010 soll das umgesetzt sein. Der Einstieg ist ab 01.04.06. Dann soll die Fälligkeit von AU und HU, die ja bei manchem Auto differiert, Zug um Zug angeglichen werden. In diesem Zusammenhang ändert sich auch die Gültigkeit der AU für Autos ohne Kat, da ja die HU nur alle zwei Jahre ist.

Gruß

Jörg

Link to comment
Share on other sites

Mike,

ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber Du argumentierst viel zu

sachorientiert. Wie alt bist Du? 14? ;-)

Vergiss' es einfach und berappe. Fuer die knapp 30 Euro

bekomme ich bei meiner AU-Werkstatt einen Kaffee und ein Stueck Kuchen

und ein nettes Gespraech mit dem Werkstattmeister, das sinngemaess

immer gleich ablaeuft:

"Ja, das waren noch Citroens!".

"Wem sagen Sie das..."

"Haben Sie noch den alten AU-Zettel dabei?

Wegen der technischen Daten, denn ihr Auto ist im Computer nicht mehr drin. Sie wissen ja...".

Tja, Mike, so ist das reale Leben.

Wer will denn schon wirklich wissen, was da hinten rauskommt?

Niemand!

Statt dessen sollst Du so oft wie moeglich daran erinnert werden,

gefaelligst ein neues Auto zu kaufen.

Deswegen glaube ich nicht, dass die AU fuer katlose auf zwei Jahre

ausgedehnt wird, zumindest nicht, ohne dafuer mindestens den

doppelten Preis zu verlangen.

Realistische Gruesse,

Harald

Link to comment
Share on other sites

mike scherfner

salut accm harr!

mike (der erst 14 wird) hat ja nur gefragt, ob andere das bestaetigen, was ich gelesen habe. ich weiss ja, dass politiker und andere nicht logisch argumentieren. schon gar nicht mehr, seit die leitung ne frau uebernommen hat... aber ich will mal mathe und physik studieren, wenn ich gross bin. da dachte ich, man sollte logisch argumentieren.

und mal im ernst: die gefahr an der sache ist, dass menschen, die sich aufgrund ihrer bildung keine tiefen einblicke erarbeiten koennen - oder dies ohnehin nicht wollen - zunehmend nur das glauben, was irgend ein vorbeter sagt. die nachrichten versuchen uns doch alles logisch zu verkaufen. nur ist es das meist nicht...

lieber gruss, mike

Link to comment
Share on other sites

Teufel, Mike! So ein Zufall aber auch!

Auch ich feiere dieses Jahr meinen Vierzehnten und moechte spaeter

mal Mathe und Physik studieren! Komisch, dass Leute wie wir spaeter

im Leben so oft CX fahren ;-)

die gefahr an der sache ist, dass menschen, die sich aufgrund ihrer bildung keine tiefen einblicke erarbeiten koennen - oder dies ohnehin nicht wollen - zunehmend nur das glauben, was irgend ein vorbeter sagt.

Die wirkliche Gefahr besteht darin, dass selbst Leute mit umfaenglicher

Bildung alles glauben, was ihnen irgendwelche Vorbeter erzaehlen --

nicht weil sie es nicht besser wuessten, sondern weil sie keine 14 mehr sind...

Link to comment
Share on other sites

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Wieder mal so eine Weisheit...

Man kann doch tatsächlich Bestandteile alter Katalysatoren recyclen.

Mal ein paar Zahlen:

2003 wurden 20% des weltweit für die Herstellung von PKW-Katalysatoren verwendeten Platins durch Recycling alter PKW-Katalysatoren gewonnen.

Beim Palladium waren es immerhin 12% und beim Rhodium 18%.

zum thema:

www.platinuminfo.net

MFG

mike scherfner postete

salut!

aber wo geht der alte kat hin? sondermuell. wie gross ist der gesamte mehraufwand (in bezug auf energieaufwand hierfuer) fuer kat und

entsorgung? wie gut sind denn die gase, die nach der umwandlung durch den kat enstehen? nach all meiner kenntnis ist das ein placebo, wenn man das problem global betrachtet. aber es klingt so einfach, wenn der prosche doch so sauber ist durch seine mehreren kats, die in ihm wohnen...

lieber gruss, mike

Link to comment
Share on other sites

Kats werden zudem von den Recyclern zu ca. 50 Euro/kg Monolith angekauft!

Also nicht einfach verschrotten. Ich habe das schon mehrfach gemacht, die Abwicklung auf dem Postweg funktioniert problemlos.

Es mag hier ja keiner so gerne hören, aber ein aktueller Serien-Porsche hat tatsächlich SEHR gute Abgaswerte. Hat mir zu Entenzeiten auch nie in die Argumentation gepasst. Vonwegen 0,6l Hubraum gegen 3,6l, Verbrauch usw.

Link to comment
Share on other sites

Das C02 von 18 Litern Super, das diskutierste nicht weg.

Abgesehen davon ist der gesellschaftskritische Teil relevant: Wenn man so ein Monster wie den Cayenne bauen kann, dann kann man auch Entenartige Autos bauen, die 3 Liter oder 2 Liter nehmen, und GENAUSO Abgasgeregelt sind. Nur kauft die keiner, daher gibt's absehbar nix anderes.

Carsten

Link to comment
Share on other sites

Guest gelöscht[107]

Die neue Regelung HU+AU gilt nur für Fahrzeuge mit ODB2-System, also alle Benziner ab Bj. 2001 und Diesel ab Bj. 2004. Geprüft wird ausschließlich auf elektronischem Wege, also nix mehr mit Sonde innen Auspuff. Bei gespeicherten Fehlern entscheidet der Prüfer, mit welcher Methode er weiter prüft (das kann auch wieder die Sonde im Auspuff sein). Inwieweit die Prüfung der Abgastrübung bei Dieseln davon betroffen ist, weiß ich noch nicht.

Für alle älteren Fahrzeuge bleiben die alten Regeln unverändert. Benziner mit UKat oder KeinKat hatten schon immer eine AU, die vorher ASU hieß und jährlich zu absolvieren ist.

Für Motorräder gilt neu: AU fällig. Bei KeinKat oder Ukat gilt Grenzwert 4,5% CO, für GKat 0,3% CO. So weit ich das überblicke, keine 4GasMessung.

Weiter werden zusätzlich in den Hauptuntersuchungen insgesamt acht Elektroniksysteme elektronisch durchgeprüft (ABS, ESP, Airbags, trallalla,...), die ja bislang keinerlei Prüfungszwang unterlagen. Auch diese Systeme müssen per ODB2 abrufbar sein, was aber Stand heute kaum ein Neuwagen erfüllt.

Für alle Fahrzeuge egal mit wievielen Rädern gilt hingegen, dass die Gebühren steigen, weil alle Prüforganisationen eine gemeinsame GmbH geründet haben mit der Aufgabe, von allen Fahrzeugherstellern alle ODB2-Daten einzusammeln und prüfgerecht aufzubereiten. Neue Arbeitsplätze !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ;-))

Link to comment
Share on other sites

Peter V postete

Für alle Fahrzeuge egal mit wievielen Rädern gilt hingegen, dass die Gebühren steigen

Na also, geht doch!

Soooo sind wir das gewohnt ;-))

Link to comment
Share on other sites

Peter V postete

Weiter werden zusätzlich in den Hauptuntersuchungen insgesamt acht Elektroniksysteme elektronisch durchgeprüft (ABS, ESP, Airbags, trallalla,...), die ja bislang keinerlei Prüfungszwang unterlagen. Auch diese Systeme müssen per ODB2 abrufbar sein, was aber Stand heute kaum ein Neuwagen erfüllt.

Na das ist ja prima. Abgesehen davon dass meine Autos eh nicht in Deutschland zugelassen sind möchte ich mal sehen wie der Prüfer an meinem CX die Airbags prüft. Meine Frau würde dem guten Mann so eine zwischen die ...

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...