Jump to content

Steuerzahnriemen bei 60000 oder 120000 wechseln?


blacktiger83

Recommended Posts

blacktiger83

Hallo an Alle,

war heute bei meiner Ct Werkstatt beim Kundendienst. Nebenbei nachgefragt ob er mir raten könnte den Steuerzahnriemen früher wechseln zu lassen, weil 120000 km sind irgendwie schon viel. Da meinte er der Intervall sei 60000 km.

Im Wartungsheft stehen aber nur die 120 drin, nix von 60T oder 180T!

Wer hat recht? Mein Wartungsheft oder der Profi? Ist ja schon irgendwie wichtig...

Mit der Suchfunktion habe ich einen anderen Thread gefunden, da ist auch nur von 120T die rede.

VG

Joachim

Link to comment
Share on other sites

blacktiger83
strolchi84 postete

beim TDI solltest den steuerriehmen eh am besten bei jedem mal tanken wecheln

:-) Gibts da auch Tagesriemen wie bei den Kontaktlinsen? *g*

Link to comment
Share on other sites

60.000 mag nicht viel sein aber wenn er schon seit 10 Jahren drin ist, würde ich auf den Profi hören !

gruss -- jörg

Link to comment
Share on other sites

ACCM R. Pätzel

Hallo, das sehe ich nicht ganz so.

Aus meiner Erfahrung mit älteren Citroen resultierend (GS/A, Visa, BX, AX, etc), sollte der Zahnriemen alle 80Tkm, respektive alle 4-5 Jahre getauscht werden.

Es ist m.E. die sicherste Lösung um einem kapitalen Motorschaden präventiv entgegen zu treten.

Beim Tausch halte ich es so, dass das komplette Satz, das heißt Zahnriemen, Spannrolle und Wasserpumpe immer mit gewechselt wird.Ausgenommen hier der GS/A, da ja luftgekühlt.

Desweiteren empfiehlt es sich die Dichtringe der Kurbelwelle und die der Nockenwelle gleich mit zu tauschen - man hat die ganze Mimik ja schon eh hin frei gelegt und kommt ensprechend gut heran.

Beste Grüße

Roman

Link to comment
Share on other sites

Julian  Meyer

Nöö, phantomas, das stimmt leider nicht!

Mein z.B. C25D 1.9 brauchte alle 67.500km nach Vorschrift nen neuen Riemen. Und mein ZX 1.4i braucht alle 80.000km oder alle 7 Jahre einen neuen Riemen.

Und so ist das bei jedem Motor doch verschieden, hängt wohl auch von der Anzahl Ventile/Nockenwelle(n) oder ob Diesel/Benziner ab.

Egal, wovon es abhängt:

Ich halte mich stets ans Inspektionsheft, billiger als ein anderer Motor ist´s allemal!

Allen stets gute Fahrt & hohe Laufleistung (mit der ersten Maschine!)

Julian

Link to comment
Share on other sites

Hallo Joachim,

habe bei meinem 1,6l Saxo den Zahnriemen bei 105.000km wechseln lassen (nach 7 Jahren und 9 Monaten), auf Empfehlung der Werkstatt und um "etwas Luft" zu den Werksempfehlungen (120.000km) zu haben. Der Wechsel hat insgesamt 330,- incl. Steuern gekostet, mit Wasserpumpe, Spannrolle und Rippenriemen (Stand 2005/ beim Vertragshändler).

Du wirst natürlich hier im Forum immer jemand finden, der behauptet, daß sein viiieeel zu lange und viiiieeel zu riskant und er würde den Zahnriemen alle 10.000km wechseln lassen und hätte tatsächlich noch nie einen Zahnriemenschaden gehabt! ;-)

Gruß

Bernhard

Link to comment
Share on other sites

Die Auflistung stammt von BX-Basis:

"So, hier mal die definitiv gültigen km-Wechselintervalle für Cit-zahnriemen, das Zeitintervall ist immer 10 Jahre:

Alle Modelle bis Modelljahr 1993: 80.000

alle Modelle ab Modelljahr 1994: 120.000 mit folgenden Ausnahmen:

-Xsara 2.0 16V 163 PS: 80.000

-Jumpy 1.6i: 100.000/105.000 (20.000/15.000 Wartungsintervall)

-HDi-Motoren 2.0/2.2 (DW10/DW12): 150.000/160.000 (30.000/20.000 Wartungsintervall)

-HDi-Motoren 1.4/1.6 (DV4/DV6) und 2.7 V6 (DT17): 240.000

-3.0 V6.24 ES9J4 im C6: 240.000"

Gruß

Markus

Link to comment
Share on other sites

blacktiger83

Hallo Leute,

vielen Dank für die vielen Antworten, das hat mir jetzt doch viel geholfen.

1.) Habe ich keine so große Panik mehr, da 120T offensichtlich doch richtig ist.

2.) Werde ich mir doch überlegen ob ich ihn bald wechseln lasse, da ja der jetzt schon 10 Jahre läuft!

Besonderen Dank an Phantomas und Bernhard! An die anderen natürlich auch :-)

VG

Joachim

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...