Jump to content

C5 hinterer Bremssattel sitzt fest


Recommended Posts

Hallo, mein Bremsenquitschen wurde von einem festsitzende hinteren Bremssattel verursacht. Die Beläge sind bis auf wenige Millimeter (ca. 2) runter und die Scheibe sieht auch ein wenig angelaufen aus. Ich werde jetzt erstmal versuchen den Sattel in Eigenregie wieder gangbar zu machen und die Beläge wecheseln. Gibt es gabei irgendwelche Besonderheiten zu beachten? Werden die Kolben zurückgedreht oder nur gedrückt? Hatte bereits jemand das selbe Problem und kann mir mit seinen Erfahrungen ein wenig weiterhelfen? MfG riepel

Link to comment
Share on other sites

das ist ein standard defekt

die bremssättel haben wohl keine staubkappen

bei unserem 3 jahre alten c5 sind die bremsen hinten komplett hinüber ;-(((

uwe

Link to comment
Share on other sites

Ich habe die Beläge soeben komplett gewechselt und mußte feststellen, dass die unterschiedliche Abnutzung nicht durch einen festsitzenden Bremssattel bzw. -kolben verursacht wurde. Ich habe den Wagen vor ziemlich genau einem Jahr gekauft. Da der Wagen bereits länger stand, wurden die Bremsbeläge komplett gewechselt. Dabei hat man dabei wohl unglücklicherweise übersehen, das ein Citroen -obwohl in der Lage auf drei Rädern zu fahren- über insgesamt vier Räder, nämlich an jeder Ecke eins verfügt. Lange Rede kurzer Sinn: an der Hinterachse wurden die Beläge nur einseitig erneuert. Die alten Ferodobeläge sollten wohl einem Langzeittest unterzogen werden.

Die Bremskolben waren aber noch schön leichtgängig, die Scheiben i.O. und die Austauschbeläge (Bosch) hatten auch Anti-Quitschbleche mit dabei. Jetzt soll es wohl klappen mit dem geräuscharmen Bremsen.

MfG riepel

Link to comment
Share on other sites

Ich habe mal Rücksprache mit meinem Händler gehalten. Es ist auch nicht auszuschließen, dass die Beläge gewechselt wurden, aber die Rückstellkraft auf der betroffenen Seite nicht ausgereicht hat und dadurch der erhöhte Verschleiß verursacht wurde. Es soll bei Citroen inzwischen ein verstärktes Abdeckblech und eine zusätzliche Feder geben. Diese werde ich mir vorsichtshalber mal besorgen und verbauen.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Helmut Bachmayer

stehen denn die bremszangen gerade und was ist denn das, die kolben werden nicht von irgendwelchen federn zurückgedrückt. gruß der bachmayer

Link to comment
Share on other sites

Guest DerDodel

@ 005: Mich auch.. Ich dachte aber, das Problem ist mittlerweile im Griff.

@ 006: Natürlich von der "Kolbenrückholfeder"! Es gibt sie also doch:-)

Mahlzeit,

DerDodel

Link to comment
Share on other sites

@ 005: Die Bremszangen stehen gerade. Korrosion war nicht zu entdecken. Das die Federn nicht zum Zurückdrücken der Bremskolben dienen ist mir bekannt (da habe ich mich aber zugegeben ein wenig mißverständlich ausgedrück), jedoch haben sie doch, soweit ich mich erinnere, die Funktion die Beläge in einer arbeitsfähigen Stellung zu halten und u.a.. ein Verkanten der Beläge zu verhindern. Die verbaute Feder bzw. der Spannbügel sieht wirklich ein wenig zart aus.

Link to comment
Share on other sites

Typisch Citroen, das Problem hatte ich schon beim GS, mein Xantia hats auch.

Liegt wohl an der lastabhängigen Bremse hinten. Wird halt zu selten genutzt, die hintere Bremse

Link to comment
Share on other sites

ACCM Andreas_Hannemann

Hi,...

@horst59

Bist du dir da so sicher mit der "Lastabhängigen Bremse beim C5" ?

Im dem Fall verstehe ich es nicht, weßhalb die "hinteren"§ Beläge bei meinem

C5 immer zuerst abgenutzt waren.(bei 30.000 km waren die Beläge runter, vorne waren sie noch gut!)

MfG

Andreas

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...