Jump to content

Komfortfederkugeln-Xantia


ACCM Hans-H. Schütte

Recommended Posts

ACCM Hans-H. Schütte

Hallo,

Ich muss bei meinem Xantia 2,0 HDI Kombi vermutlich die Federkugeln wechseln (hinten ziemlich hart, 120000km). Ich interessiere mich für Komfortkugeln, um evtl. noch besser zu schweben. Bei Citroen sagte man mir, dann könnte die Federung "durchschlagen". Wer hat Erfahrungen gesammelt und kann mir möglichst schnell weiterhelfen?

Gruß, Hans-Hermann Schütte

Link to comment
Share on other sites

Guest Thorsten Czub

bei Kombis würde ich hinten keine Komfortkugeln aufziehen. Dadurch wird das längere Heck des Breaks etwas schwingend. Und das ist unangenehm, vor allem bei Beladung.

Bei Limousinen kann man das machen.

Link to comment
Share on other sites

Cooler Xantia

Auch Limousinen werden durch die zu geringe Dämpfung "schwingend" und nein, man soll das nicht machen!

Link to comment
Share on other sites

Da kannst du hier in der Suche viel zu lesen. Ich hab welche (allerdings sogar CX Comfort Kugeln) auf meiner Limousine und es ist auf jeden Fall eine gewaltige Veränderung. Man muss sie aber auch mögen, diese Veränderung, der Wagen wirkt beim Fahren unheimlich leicht, taucht tief ein und ja, wenn die Situation extreme Bodenwellen auftaucht, schlägt die Federung hinten auch im Ectremfall duch. Hinten würde ich es nicht noch einmal machen, da ist der Wagen eh schön komfortabel aber vorne ist es definitiv eine echte Verbesserung.

Man liest hier auch darüber, dass das Fahrverhalten (Windempfindlichkeit, Kurvenstabilität usw) leiden würde ... das kann ich nicht bestätigen, allerdings fahre ich seltenst mal über 170!!

Link to comment
Share on other sites

ACCM Claude-Michel

Hallo Hans-Hermann,

damit dein Xantia "weicher" wird, würde ich dir eher empfehlen Federkugeln mit mehr Druck und/oder mehr Volumen zu nehmen anstatt die Komfortkugeln mit weniger Dämpfung.

Vorne:

_ entweder die von den ersten Xantia: 70 bar, 400 cm³, 1,65 mm Bypass

_ oder noch weicher: die vom CX GTI: 75 bar, 500 cm³, 1,6 mm Bypass

Der Bypass dieser Kugeln kann auch auf 1,8 mm (wie beim BX) aufgebohrt werden. Mehr würde ich nicht da die Fläche mit dem Quadrat des Durchmesser zunimmt.

Hinten:

_ entweder die von den ersten Xantia: 40 bar, 400 cm³, 1,.. mm Bypass

_ oder noch weicher: die BX Break: 40 bar, 500 cm³, 1,.. mm Bypass

Hier würde ich den Bypass nicht vergrößern: zu wenig Dämpfung.

In meinem Xantia 1,8i 16V ohne hydractive habe ich beide Varianten probiert und habe die zweite jetzt drinn gelassen.

Bei hydractive kann man wahrscheinlich auch den Druck und Volumen der Federkugeln erhöhen. Ich vermute aber nicht bis zu dem was ich oben beschrieben habe.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Thorsten Czub postete

bei Kombis würde ich hinten keine Komfortkugeln aufziehen. Dadurch wird das längere Heck des Breaks etwas schwingend. Und das ist unangenehm, vor allem bei Beladung.

Bei Limousinen kann man das machen.

klasse ...

nun bin ich endlich wissend, warum ich hinten keine drin habe. wenn ich vorn auf die kotflügel leicht draufdrücke federt er super ... hinten nicht .. gar nicht .. entweder defekt oder sonstwas .. hat jemand nen tipp zum prüfen ?

Link to comment
Share on other sites

Guest Thorsten Czub

"Auch Limousinen werden durch die zu geringe Dämpfung "schwingend" und nein, man soll das nicht machen!"

Quatsch.

Läuft alles wunderbar.

"entweder defekt oder sonstwas .. hat jemand nen tipp zum prüfen ?"

Wenn du es hinten nicht runterdrücken kannst, und er ansonsten normal hoch und runter fährt (hinten), dann würde ich einfach 2 neue reinmachen. kostet nur 70 euro 2 kugeln.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...