Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

gestern Abend ging es in einem Fernsehmagazin, ich glaub es lief im ZDF, um die Spritpreise und ihre derzeitigen Höchststände.

In der Sendung kam auch ein Professor aus dem Bereich der Mineralölwirtschaft zu Wort. Er hält in diesem Jahr Preise so um die 1,70,-€ für den Liter Super für realistisch. Im nächsten Jahr würden beim Liter Super die 2,00,-€ geknackt.

Schöne Aussichten.

Wenn der Anstieg wirklich so rasant abläuft, is mein jetziges Auto defenitiv das letze mit herkömmlichen Benzin-Motor.

Was sind eigentlich die derzeit lieferbaren Alternativen? Wo sind die Vor-und Nachteile der jeweiligen Syseme? Ab wann (Laufleistung) rentieren sich die Systeme? Was ist von Citroen in den nächsten Jahren in Sachen alternative Antriebe zu erwarten?

Gruß aus Mainfranken

Daniel

Geschrieben

Die einzig wahre Alternative ist laufen und Fahrrad fahren. Zum Einkaufen nimmt man dann den guten alten "Bollerwagen".

Ging früher auch. Aber in unserer heutigen gehetzten Zeit mit engen Terminen wo alles jetzt und gleich sein muß?

Solange ich mir mein Citroen-Hobby leisten kann mache ich es.

Gruß

Beltzebub

Geschrieben

Mit dem Diesel geht es schon mal pro Liter und auch im Verbrauch günstiger als bei einem Benziner. Die früheren Diesel-Nachteile gibt es auch nicht mehr. In Richtung Gas lassen sich weitere Einsparpotentiale finden.

Nur schade, dass der besonders sparsame C5 1,6 ltr. HDI nur als Schaltwagen angeboten wird. Als begeisterter Automatikfahrer muß ich mich weiter oben orientieren (ohne die Mehrleistung zu benötigen) mit entsprechendem Mehrverbrauch.

Gruß aus Mannheim

Manfred Heck

Geschrieben

Hallo.

Also vom Titel "Professor" würde ich mich nicht prinzipiell beeindrucken lassen; ich kenne genug von den Typen.

Abgesehen davon, das die Preisprognosen Spekulation sind (obwohl: teurer wird es sicher), steigt ja nicht nur Superbenzin im Preis. Die anderen fossilen Treibstoffe werden genauso teurer. Ausserdem sind das auch Marktpreise: Nachdem sich jetzt alle auf Diesel festgelegt haben, wäre die Industrie ja blöd, wenn sie den billig verkaufen würde. Das gleich gilt auch für alle anderen Alternativen, wenn erst mal viele darauf umgestiegen sind.

Grüße

GeorgK

Geschrieben

Wir bauen uns alle einfach ne kleinen Kernreaktor unter die Haube.

Was kosten denn Brennstäbe heutzutage?? ;-)

Geschrieben

Ah Uran ist auch nicht mehr so oft zu finden und damit wird spaltbares Material auch immer teurer.....................

Und wir wollen ja nicht das Gleiche bald wieder erleben: "Oh tut mir leid, der Brennstab ist von 2000 auf 4000 Euro gestiegen und er soll noch teurer werden"

Alternativen zu unserer heutigen Mobilität????? Entweder Preise akzeptieren und anderen Luxus reduzieren - Rauchen, SAufen, Digitalkamera, DVD -wasauchimmer - oder BAhn und Bus fahren.............

REich wird irgendwann jemand sein, der sonntags mit dem Lupo zum Ausflug fährt!

So wird es leider sein, die Frage ist nur wann - alsbald oder noch ein bisschen hin?

STefan

Geschrieben

Ich fahre meinen C4 mit LPG für 5,99€/100km. Z.Zt. tanke ich für 0,569€/ltr. Bei den derzeitigen Super-Preisen habe ich die Umrüstung von 2.540.--€ in 14 Monaten amortisiert.

112943_5.png

Geschrieben

Ich träume immer noch vom Gyrotorspeicher, der per Induktion bei Ampelstops oder gar während der Fahrt aufgeladen wird. Das ist doch besser als Wasserstoff zu tanken.

Geschrieben

Hallo,

@roloeka 007

Was ist LPG?? Und ab wie viel Kilometer hat sich die Anlage amortisiert?

Gruß aus Mainfranken

Daniel

Geschrieben

Dann google doch mal nach LPG und CNG.

Die sind durch ihre steuerliche Subventionierung (=Steuerbevorzugung) günstiger als Benzin. LPG bis 2010, CNG bis 2020.

In Ländern ohne Steuerbevorzugung gibt es quasi keine Autos mit LPG oder CNG.

Nur: Ohne Erdölförderung gibt es kein LPG. Also ersetzen kann LPG natürlich nix.

Den Verbrauch beeinflussen kann am allerbilligsten der Fahrer.

Gruß

Markus

Geschrieben
roloeka postete

Ich fahre meinen C4 mit LPG für 5,99€/100km. Z.Zt. tanke ich für 0,569€/ltr. Bei den derzeitigen Super-Preisen habe ich die Umrüstung von 2.540.--€ in 14 Monaten amortisiert.

112943_5.png

...naja...aus der Antwort liest sich aber auch, dass sich das LPG nicht lohnt; hättest du nen Diesel, wärste wohl auf sogar noch geringeren Kosten/100 Km...(Verbrauch von 5 ltr. * 1,15/ltr -Diesel = 5,75€/100 Km)

Geschrieben

Mit einem leichten Elektroauto kann man für ca. 2 - 3 Euro pro 100km fahren.

Der Nachteil liegt in der Reichweite. Mehr als 80km am Stück sind nicht drin.

Für Kurzstrecken ist es jedoch ideal.

Ich werde das mal testen. Nachher holen wir unsere neue Eletro-Ente ab.

LPG ist sicher auch eine Alternative. Aber nur bei großen Benzinern. Ein Diesel

ist bei vergleichbarer Leistung meistens billiger.

Martin

Geschrieben

...ich wuerde sagen, satteln wir wieder die pferde, spannen die ochsen vor die karren, hatten wir ja alles schon mal....back to the roots !!

was mir auffaellt ist ein hoheres aufkommen von rollern...

Geschrieben

Hallo Tempelchen,

CITROEN bietet in Sachen Alternative Antriebstechnologien viele Möglichkeiten.

Vom C3 mit START/STOP - Technologie bis zum BERLINGO Bivalent:

www.citroen.de

Gruß,

C-Breiling

ACCM livinginbasel
Geschrieben

Hi Marcus

Gilt auch für mich - für alles in der Stadt und Peripherie düs ich mit meiner Honda SCV100 - ca.3.3L/100km...Fürs Heimfahren von CH nach A, Ausflüge, Urlaube, grosse Einkäufe der C5. Habe das Autofahren im Alltag aufs Notwendigste reduziert was sich wirklich im Geldtascherl auswirkt :-) und ein Scooter macht auch Spass.

Geschrieben

Moin livinginbasel.

als ich in finanziellen nöten stand, hab ich meinen xm abgeschafft und auch einen roller, einen hexagon 150ccm, zugelegt. Ersatzteilkosten und versicherung waren ein witz, guter wetterschutz und im kofferaum konnte man schon ein paar flaschen wein unterbekommen :)

problem war nur die doch täglich anfallende lange fahrt, 80 Km hin und zurueck, der tank und die raeder sind einfach zu klein, sehr gefaehlich auf nasser strasse und bei spurrillen extrem unruhiges fahrverhalten. Sparsam war er nicht gerade, aber alles andere. Hab ihn spaeter verkauft und eine XT600 zugelegt.

Geschrieben

http://www. solarmobil.net/mobili.htm

Hier gibt es eine Fahrzeugliste (Marktübersicht käuflicher E-Mobile) als pdf - darunter auch was von Citroen: Saxo electrique und Berlingo electrique.

Geschrieben

@9, 10, 11

LPG ist Flüssiggas, welches nunmehr bis 2020 steuerbegünstigt ist und hier bei uns zwischen 0,489 und 0,62 €/ltr. kostet. Die Umrüstkosten armortisieren sich bei den aktuellen Spritpreisen nach ca. 28.000 km.

@11 5ltr Dieselverbrauch gelten höchstens für 1600cc Maschinen im Spargang, und 1,15€/ltr. für den Diesel sind heute bereits die Ausnahme. Über Ostern liegt die Meßlatte bereits bei 1,18-1,20€

Geschrieben
roloeka postete

@9, 10, 11

LPG ist Flüssiggas, welches nunmehr bis 2020 steuerbegünstigt ist ...

Das ist (leider) nicht richtig, Robert. Nach derzeitigem Gesetzesentwurf läuft die "Subvention" für LPG/Flüssiggas wie vorgesehen 2009 aus ...

http://www.bundesfinanzministerium.de/lang_de/DE/Aktuelles/Aktuelle__Gesetze/Gesetzentwuerfe__Arbeitsfassungen/004__b,templateId=raw,property=publicationFile.pdf

Nur Erdgas bleibt bis 2020 steuerbegünstigt.

Geschrieben

Dort steht aber eigentlich nur, daß die Subvention entfällt.

Weiß vielleicht jemand, wie hoch diese ist, bzw. um wieviel höher

dann der Preis für LPG werden könnte?

Gruß,

Christian

Geschrieben

Seit Donnerstag ist die Verlängerung bis 2020 wieder auf dem Tisch!

Auf jeden Fall wird dann 2010 oder 2021 die Subventionierung wegfallen und LPG um 12ct. steigen. Ich glaube, dass bis dahin die Benzinpreise schon um ein Vielfaches geklettert sind. Was soll also heute schon die Diskussion, ob sich LPG trotzdem lohnt?

Geschrieben

Hallo crollide:

Bei Steuergleichbehandlung (zum Beispiel im stationären Gebrauch als Hausbefeuerung) ist der Preisunterschied eher gleich Null.

Heizöl und LPG schenken sich nicht viel.

Warum LPG plötzlich steuerlich bevorzugt wird, wenn man umständlich einen zweiten Tank platzsperrend ins Auto baut und damit rumfährt, habe ich noch nie verstanden. In der Politik dürfte diese Erkenntnis auch so langsam Einzug halten.

Die Gleichbehandlung bei stationärem - und mobilem Betrieb dürfte also kommen.

Noch krasser ist die Sache natürlich bei Erdgas (CNG). Im Haus sinnvoll (Einsparen eines Tanks), im Auto megakompliziert und platzverbrauchend.

Dazu muss(te) erst noch sowohl bei LPG als auch CNG eine Tankstellen-Infrastruktur aufgebaut werden.

Ich will keineswegs die LPG-Fahrer kritisieren, die verhalten sich (für sich selbst) wirtschaftlich sinnvoll.

Da ist die Politik gefordert.

Gruß

Markus

Geschrieben

...die erklärung ist ganz einfach, siehe wie es die bagasch vor ein paar jahren mit den dieselfahren gemacht haben. diesel schön billig und hochgelobt, danach die steuer erhöht und schön abgezockt. das gleiche spiel jetzt mit gas, warts mal ab wenn genug damit rumfahren...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...