Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

Ich dachte immer, der Renault Espace wäre der erste Van gewesen.

Bei den Dampfplauderern von www.motortalk.de behauptet einer ernsthaft, der DKW 3=6 wäre das erste Auto dieser Kategorie gewesen. Auch wenn der Kerl natürlich ein "Audi-hat-alles-erfunden" Typ ist, wüsste ich das schon gerne mal.

(Wenn man den DKW 3=6 als Van ansieht, dann ist der HY doch auch einer)

Welche Autos zählen denn zu den Pionieren bei den Vans?

Und welche Vans brachten neue innovative Raumkonzepte und Bedieninnovationen - ausser dem Avantime ;-)?

Gruß

Markus

Geschrieben

Was ist denn eigentlich der wesentliche Unterschied zwischen zum Beispiel einem VW-Bus und einem Van?

Michael

ACCM Stefan mit BX
Geschrieben

meines wissens war der fiat 600 multipla der vorreiter der vans

multipla.jpg

f600_6_normal.giff600_6_laden.gif

f600_45_normal.giff600_45_liegen.gif

gab es sowohl als 4/5 sitzer, 6 sitzer und als taxiausführung

wer hat baujahre zum dkw und dem fiat zum vergleich?

Geschrieben

Der DKW F89L wurde 1949 - 1952 in der 3-Gang Ausführung gebaut. Leider weiß ich nicht genau, ob es die Bus-Ausführung schon ab 1949 oder doch erst 1950 gab. Der 3=6 - Bus kam erheblich später.

Der VW T1 wurde ab 1950 gebaut.

Der Fiat 600 Multipla wurde ab 1956 gebaut. Kam also in jedem Falle später.

Michael

Geschrieben

So sieht der DKW aus:

180px-Dkw-schnellaster-bus.jpg

Ist doch nur ein Nutzlaster mit Scheiben und Sitzen.

Wie der HY, und der wurde ab 1947 gebaut.....

Geschrieben
Ist doch nur ein Nutzlaster mit Scheiben und Sitzen.

Das mag ja sein. Und das der HY unter Umständen noch früher auf dem Markt war will ich gar nicht abstreiten. Vielleicht gab es ja sogar noch andere Vertreter dieser Fahrzeuggattung die noch früher da waren (weiß da jemand was?)?

Aber, auch wenn ich mich wiederhole: Was soll denn nun der Unterschied zwischen einem Kleinbus wie zum Beispiel Citroen HY oder DKW F89L und einem Van sein?

Michael

Geschrieben

Was wir "Van" nennen ist in Amerika ein Minivan. Dort entstand auch der erste moderne Minivanvan, der dem Espace als Vorbild diente: Der Voyager.

Es gibt in den Tiefen des Netzes eine Seite, die sich daran versucht hat, das europaische Wort "Van" anhand sieben verschiedener Kriterien zu definieren.

Auf Grund meines Alters betrachte auch ich Vans als größere Fahrzeuge, also diese amerikanischen Lieferwagen, die seinerzeit gerne zum Lustmobil umgebaut wurden. Auch der VW-Bus gehört für mich (als kleiner Vertreter dieser Gruppe) dazu.

Für mich ist ein Minivan so etwas wie ein Espace: ein variables Monospace-Auto mit Limousinen-würdigen Fahreigenschaften. Insofern war aus meiner Sicht der Multipla der erste Minivan.

Gruß

Holger

Geschrieben

Wobei der Begriff der Limousinen-würdigen Fahreigenschaften natürlich sehr dehnbar ist, es weiterhin von Hersteller zu Hersteller Unterschiede in der Auslegung gibt und es über die Jahrzehnte betrachtet auch so gewisse Änderungen durch technischen Fortschritt (?) gegeben hat.

Auch waren die Fahreigenschaften einiger Kleinbusse nicht so schlecht, und deren Variabilität bezüglich der Innenraumnutzung durchaus beachtlich. Und wenn man zum Beispiel den DKW betrachtet: 4 Türen, Heckklappe, Frontmotor, Frontantrieb, schräg nach vorne abfallende Front: Wenn ich das mal mit dem Espace oder auch anderen, modernen Vans vergleiche schrumpfen die Unterschiede.

Michael

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...