Jump to content

Kopfdichtung


xsarafahrer

Recommended Posts

xsarafahrer

Hallo!

Wechsle gerade die Kopfdichtung bei meinem ZX 1.4i, Bj. 96.

Wird die Dichtung trocken oder naß eingebaut?

Bei meinem Mopped wird sie naß, also mit leichtem Ölfilm ähnlich wie beim Ölfiter eingebaut.

Und beim ZX?

Weder hier, noch google oder der Haynes geben Auskunft darüber!

Wer weiß was?

Danke und schöne Ostern

xsarafahrer

Link to comment
Share on other sites

xsarafahrer

Ich hoffe es wurden alle Eier gefunden, die ich da versteckt habe! ;-))

Jetzt steht es 2:1 was die Frage trockern oder naß angeht.

2 für naß und einer für trocken.

Bin verwirrt!

gruß xsarafahrer

Link to comment
Share on other sites

xsarafahrer postete

Hallo!

Wechsle gerade die Kopfdichtung bei meinem ZX 1.4i, Bj. 96.

Wird die Dichtung trocken oder naß eingebaut?

Bei meinem Mopped wird sie naß, also mit leichtem Ölfilm ähnlich wie beim Ölfiter eingebaut.

Und beim ZX?

Weder hier, noch google oder der Haynes geben Auskunft darüber!

Wer weiß was?

Danke und schöne Ostern

xsarafahrer

ich kenns gar nich anners ?? !! immer mit oelfilm ! und wenn einer schreibt trocken ... kann er das auch begründen ? nass werden die deswegen angebaut, weil man den kopf später mal wieder abgekommen sollte UND das sich der kopf bei der demontage/montage leichter entspannen kann . das is aber generell bei jedem motor so ?! oder hat jemand ne annere meinung . hat da cit ne neue weisheit erfunden ...? wünsch allen noch ne schöne eierei ....

Link to comment
Share on other sites

anfichtn postete

Hallo!

SAUBER und TROCKEN !!!!!!!

grüße

anfichtn

133590_5.png

sauber is ja klar .. aber wieso TROCKEN ????? sind cit dichtungen nicht oelresistend ????

Link to comment
Share on other sites

Den Kopf bekommst du immer ab, musst allerdings die Schrauben vorher lösen ;-).

Mit dem Entspannen des Kopfes dürfte das bisschen Widerstand, die die Dichtung dem entgegensetzen könnte,mal gar nichts zu tun haben.

Der Ölfilter wird lediglich mit leicht eingeölt angebaut, damit sich die Gummidichtung beim Anziehen nicht verdrehen kann und der Filter dicht ist.

Ich kenne keinen modernen Motor, woman die Dichtung mit Oelfilm einbaut - möge man mich eines besseren belehren!

gruß

Frank

Link to comment
Share on other sites

DynaZ12 postete

Den Kopf bekommst du immer ab, musst allerdings die Schrauben vorher lösen ;-).

Mit dem Entspannen des Kopfes dürfte das bisschen Widerstand, die die Dichtung dem entgegensetzen könnte,mal gar nichts zu tun haben.

Der Ölfilter wird lediglich mit leicht eingeölt angebaut, damit sich die Gummidichtung beim Anziehen nicht verdrehen kann und der Filter dicht ist.

Ich kenne keinen modernen Motor, woman die Dichtung mit Oelfilm einbaut - möge man mich eines besseren belehren!

gruß

Frank

also -- ich hab grad mal verschiedene werkstattbücher gelesen ... sie gehen nicht expliziet auf das thema ein .. wenns so wichtig wäre ..würde das ja da stehen .. also nissan und peugeot schweigen sich da aus ... also revidiere ich mal meine meinung auf TROCKEN ... aber immer nach dem motto"" lieber einmal mehr geschaut wie einmal richtig versaut ;o))""

Link to comment
Share on other sites

Hallo!

Ich hab bislang keine ZKD vorm einbauen eingeölt. Wenns dir allerdings um das festbacken der ZKD an Kopf und Rumpf geht kannst du sie m.e. mit Graphitfett bestreichen und dann einbauen. Selbst beim Fiat Uno 1.0 Fire (Wechsel vor 8 Jahren und 200 TKM) hab ich die Dichtung trocken eingebaut. Das Fzg fährt heute noch mit einer Trockenen (und damit dichten) ZKD.

grüße

anfichtn

133590_5.png

Link to comment
Share on other sites

xsarafahrer

Hallo!

Also jetzt gehts ja in Richtung Glaubenssache!

Mein Dafürhalten: Naß, weil die Dichtung sich besser an den Motor "ansaugt", nicht so schnell verrutscht beim Kopf drauf setzen und sie ein wenig quillt um restlos abzudichten.

Gruß xsarafahrer

Link to comment
Share on other sites

xsarafahrer postete

Hallo!

Also jetzt gehts ja in Richtung Glaubenssache!

Mein Dafürhalten: Naß, weil die Dichtung sich besser an den Motor "ansaugt", nicht so schnell verrutscht beim Kopf drauf setzen und sie ein wenig quillt um restlos abzudichten.

Gruß xsarafahrer

also .. glaubenssache hin und her ... ich hab sicher schon hunderte gewechselt .. an verschiedensten pkw, jeeps und lkw und das seit über 20 jahren .. alle nass ohne probleme . vielleicht isset auch die macht der gewohnheit ... aber so oder so .. wünsch dir viel spass mit der vielleicht nettesten arbeit der welt ...

Link to comment
Share on other sites

xsarafahrer

Hallo!

OK, werde es wohl nach Tagesform entscheiden! ;-))

Andere Frage: Wie entfernt Ihr am besten die Ablagerungen auf Kopf und Block? Ich meine wie blank macht ihr die? Dichtungsreste sind keine mehr, nur noch Verfärbungen von 150.000 km die sicher auch noch weg zu kriegen sind.

Gruß xsarafahrer

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...