Jump to content

Kopfdichtung V6 Motor???


Recommended Posts

Hallo,

das alte Problem daß ich schon vom 2,5 Turbodiesel zur Genüge kannte.

Der Motor ES9J4 blubbert ins Kühlwasser das er dann nach kurzer Zeit komplett auskotzt.

Die Reparatur würde ich mir schon zutrauen.

Aber vielleicht gibt es auch die Möglichkeit die Schadensursache einzugrenzen?

Z.B wie Wahrscheinlich ist ein Dichtungsschaden? Oder sollte ich lieber mit einen Riß im Kopf rechnen?

Natürlich wäre es auch außerordentlich hilfreich zu wissen welcher Kopf den Schaden hat. Läßt sich das herausfinden?

Danke für Tips

Donald

Link to comment
Share on other sites

wenn die kerzen nichts verraten könnte ein kompressionstest aufschluß geben,da ja druck über die dichtung oder den kopf richtung kühlwasser verschwindet.gruß xm barti

Link to comment
Share on other sites

Guter Hinweis, danke barti.

Ich fürchte der Unterschied wird sehr gering sein da der Druch im Kühlsystem auch nur bei höheren Geschwindigkeiten entsteht. 100, 120 km/h kann ich stundenlang fahren.

Es macht am Ende wohl wenig Sinn den einen Zylinder auf Verdacht zu machen. Wenn man das ganze Gemuddel mit dem Zahnriemen erst mal runter hat kommt es darauf auch nicht mehr an.

Link to comment
Share on other sites

Hi,

"plug cut test". Fahr die Geschwindigkeit, bei der es schwieirig ist, und stoppe dann rapido. Fahr rechts ran, Haube auf, Kerze raus, gucken. So erwischt Du sie im passenden Betriebsbereich. Ansonsten EVENTUELL Colortune (Glaskerze).

Carsten

Link to comment
Share on other sites

Auch schön,

Aber bei einem V6 die Kerzen auzubauen ist ca. eine Stunde Arbeit weil die Ansaugbrücke erst abgenommen werden muß eh man da rankommt.

Bei mir sitzt da auch noch das ganze LPG Gezumsel drauf.

Am Fahrbahnrand ist da sicher nicht der richtige Ort für diese Aufgabe.

Von einer Glaskerze sieht man dementsprechend auch nix.

trotzdem....danke, daß Ihr Euch mit mir Gedanken macht.

Bitte weiter............

Link to comment
Share on other sites

Eigentlich gilt doch der ES9J4 als nahezu unverwüstlich.

Wieviel km wurde er denn mit LPG gefahren?

An den Kerzen wirst Du wenig erkennen, da er doch eher den Kompressionsdruck ins Kühlsystem bläst und nicht umgekehrt, oder raucht er schon weiß?

Link to comment
Share on other sites

Möglich das der Motor als unverwüstlich gilt.

Gegen sträflich vernachlässigte Wartung ist das aber auch kein Schutz.

Das Serviceheft hört nach der 1000 Km Inspektion auf.

Ein Wunder das der Wagen die 163000 überhaupt geschafft hat.

Zuletzt würde vom Vorbesitzer nicht nur mit einem verdreckten Kühler sondern auch noch mit einem defekten Thermostat gefahren.

Irgendwann wollte die Kopfdichtung offenbar nicht mehr.

Leider tauchte der Defekt erst nach der ersten Vollgasfahrt auf.

Vor dem LPG Einbau bin ich immer sehr vorsichtig gefahren.

Der Kopfschaden ist auch nicht ganz so leicht zu diagnostizieren.

Da der Schlauchanschluß aus baulichen Gründen auf halber Höhe des Kühlers sitzt, ist dieser nicht selbstentlüftent.

Die Verbrennungsgas blubbern also nicht am Deckel des Vorratsbehälters sondern sammeln sich im Kühler. Dieser ist dann irgendwann kalt und der Motor heiß. Fatale Sache.

Link to comment
Share on other sites

Übrigens, die Lösung für die Schadenseingrenzung habe ich von einem Arbeitskollegen:

Wasser runter, Kerzen raus und das System mit Luft aufdrücken.

In die Kerzenschächte spritzen wir dann Rasierschaum. Der verrät dann wo die Undichte ist.

Unkonventionell aber genial.

Link to comment
Share on other sites

Wenn du es umgekehrt machst wird ein Schuh draus....

Über die Zündkerzenöffnung Druck auf den Zylinder (OT Arbeitstakt) und da wo es im Kühler blubbert da ist der Hund begraben....

Bei 10 - 15 bar Druck im Kühlersystem durch eine dort angebrachte Pressluft...da kann alles mögliche platzen...

Manfred

Link to comment
Share on other sites

Gerd Kruse

übrigens, jedes Kühlsystem im Auto ist selbstentlüftend. Ich würde jedenfalls mit der Demontage der Köpfe auf Verdacht warten und beobachten wie sich die Geschichte weiter entwickelt. Eine ähnliche Erscheinung wie von Dir beschrieben, zeigt sich übrigens auch in Verbindung mit wasserseitig zugesetztem Kühler.

Gruß Gerd

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...