Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Da schlage ich doch heute abend die neue AMS auf und bin geplättet: 2 kleine, aber feine Tests unserer Marke, beide übrigens ohne Ankündigung in der letzten Ausgabe und ohne Erwähnung auf dem Titel!

Zuerst zum C3:

Ein wirklich positiv ausgefallener Kurztest zum C3 mit dem neuen Stop & Start-System. Es wird die Parallele zum Golf Ecomatic Anfang der 90er Jahre gezogen und erklärt, warum beim C3 "Stillstands-Urängste, wie sie Golf Ecomatic-Fahrer überkamen..." sich erst gar nicht einstellen:

"Denn der [C3] verfügt ...über ein keilriemengetriebenes Zwei-Kilowatt-Aggregat, das in fliegendem Wechsel sowohl die Rolle des Starters als auch die des Generators übernimmt – dank der Zusammenarbeit mit einer Steuerelektronik...Schon beim Ausrollen schaltet sich der Motor unter sechs km/h ab. Das geschieht, weil der Motor ohnehin ein Leisetreter ist [Oha! Jürgen], fast unmerklich. Bleibt der Fuß auf dem Bremspedal, hält der Sprit sparende Stillstand an. Das Lösen der Bremse bringt dann die eigentliche Überraschung: Spontan und fast geräuschlos wird der Motor vom vorübergehend umfunktionierten Generator via Riementrieb erneut und verblüffend reibungslos gestartet. Natürlich trägt das automatisierte Schaltgetriebe 'Senso Drive' entscheidend dazu bei, dessen Steuerelektronik die Kupplungsarbeit übernimmt...Funktional überzeugt das Konzept....Bis zu zehn Prozent [Sparpotenzial], sagt Citroën – keineswegs zu optimistisch. Denn immerhin begnügte sich der C3 im reinen Stadtverkehr mit 6,0 Litern pro 100 Kilometer." Testverbrauch war übrigens 7,0 Liter. Für einen Benziner mit 180 km/h Spitze auch nicht schlecht.

Hier noch die Pros und Cons:

Pro: "Gutes Platzangebot auf den vorderen Sitzen, solide Verarbeitung [!!!, Jürgen], durchzugsstarker Motor"

Cons: "Mitunter unerwartete Schaltrucke [systemimmanent, auch bei Wettbewerbern, Jürgen], zum Teil eingeschränkte Ablesbarkeit des Digital-Displays."

Insgesamt SEHR positiv ausgefallener Kurztest, dabei noch nicht mal von Klaus Westrup, unserem Lieblings-Entenfahrer, sondern von einem Klaus-Ulrich Blumenstock geschrieben. Der muss neu sein!

Geschrieben

Hallo,

ich verstehe diese AMS Mischung aus Minimalmengen an Normalautotests, einer perversen Flut von Powerauto-, Klumpenauto und Breitschwanzsittichvehikeltests und Anzeigen für Impotenzmittel trotzdem nicht.

Die "Schaltrucke" vom Sensodrive sind geradezu lächerlich. Selbst ein guter Fahrer kriegt das mit Handschaltung bei voller Aufmerksamkeit nicht immer so gut hin.

Gernot

Geschrieben
Gernot postete

Die "Schaltrucke" vom Sensodrive sind geradezu lächerlich. Selbst ein guter Fahrer kriegt das mit Handschaltung bei voller Aufmerksamkeit nicht immer so gut hin.

Nach gut 20.000 km im C2 SensoDrive: Anfangs war das Ganze tatsächlich

etwas ruckelig. Aber: Das Getriebe ist adaptiv, d.h. es paßt sich lernend an

den Fahrstil an. Meine Erfahrung ist, daß das tatsächlich funktioniert.

Ich war anfangs ein SensoDrive-Skeptiker. Inzwischen bin ich Fan davon.

Und der Kleine ist wirklich mit 4,5 bis 4,8 l/100 km Diesel (HDi 68 PS) zu bewegen,

und ich bin kein Schleicher.

Geschrieben
solide Verarbeitung

Das steht da nicht wirklich, oder? Kann mich an keinen AMS Citroen-Test erinnern, in dem die Verarbeitung als solide bezeichnet wurde.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

@Achim:

Aber ja doch, das ist es doch, was mich unter anderem so erfreut hat!!

Und dann erst zum C6, lies mal meine zweite "AMS-Rezension" :-)). Beim C6 wird noch positiver die Verarbeitungsqualität hervorgehoben.

Gernot postete

Hallo,

ich verstehe diese AMS Mischung aus Minimalmengen an Normalautotests, einer perversen Flut von Powerauto-, Klumpenauto und Breitschwanzsittichvehikeltests und Anzeigen für Impotenzmittel trotzdem nicht.

...Gernot

Gernot, immer wieder köstlich zu lesen!! Breitschwanzsittichvehikel kannte ich nun wirklich noch nicht, und was sind eigentlich "Impotenzmittel"? :-))

>>Jürgen

Edith: Ehe ich Euch nun frohgelockt zu nächtlicher Stunde zum nächsten Bahnhofkiosk scheuche: Der Text dieses Tests ist im Original (wie leider sehr oft in letzter Zeit bei AMS) so kurz, daß sich nach meinem ausführlichen Zitat der Kauf des Heftes kaum noch lohnen dürfte.

Käthe: Ob der Jürgen jetzt schon das Copyright verletzt hat?

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Ah sieh kuck, der Gernot kennt sich mit Impotenzmitteln aus. Ich wußte ja bisher nur so eben vom Hörensagen, daß es Potenzmittel geben soll. :-)))

>>Jürgen

Geschrieben

zu den 7.0 l im Durchschnitt:

Wir brauchen mit dem Renault Clio meiner Frau auch nicht mehr...

Guxxt du

Und der hat immerhin 2l Hubraum und ordentlich Druck :-))

Ausserdem ist er etwas schneller als 180 Spitze :-)))

Aber das Stop-Start-Prinzip ist ein guter Ansatz, ich bin oft zu faul, den Motor an der Ampel auszumachen...

Thilo

Geschrieben
ACCM Jürgen P. Schäfer postete

Ah sieh kuck, der Gernot kennt sich mit Impotenzmitteln aus. Ich wußte ja bisher nur so eben vom Hörensagen, daß es Potenzmittel geben soll. :-)))

>>Jürgen

Hallo,

ich bestelle AMS ab, morgen bestelle ich es ab.

Gernot

Geschrieben

Hallo,

ausserdem behauptet AMS, der C3 Stop & Start (warum eigentlich nicht Start & Stop?) verfüge "neben dem üblichen Starter über ein riemengetriebenes Zwei-Kilowatt-Aggregat, das in fliegendem Wechsel...".

Das halte ich für ein Gerücht. Was soll "der übliche Starter" in diesem Auto machen?

AMS? Nachsitzen!

Gernot

Geschrieben

Der Anlasser ist in Deutschland zur Sicherheit mit eingebaut, da es sonst bei großer Kälte Probleme beim Starten geben könnte!

Florian

Geschrieben

Ich finde das Start-Stop-System wirklich innovativ (weniger Gewicht und Kosten als ein Hybrid - dennoch deutliche Benzinersparnis im Stadtverkehr).

Aber warum in Drei-Teufels-Namen macht Citroen keinerlei Werbung dafür?

Oder hab ich da was verpasst?

Gruß

Markus

Geschrieben

weils citroen deutschland nicht blickt....

die sind nicht am markt.

wenn ich an unseren pluriel denke,da war doch auf einmal in jedem test

zu lesen,wie aufwändig auf cabrio version umzubauen ist

und vorallem,wohin mit den stoßzähnen.

daß man das aber gar nicht machen muß,der witz ist daß man ein elektrisches verdeck,auf knopfdruck in alle positionen fahren kann.

die ersten sonnenstrahlen im jahr teils-offen oder wie es gerade passt nutzen kann..... usw

oder so ein schiff,wie der neue C5 110 hdi mit einem durchschnittsverbrauch von 5,5 liter/100km zu bewegen ist...

dann die C6 aktion.

offizielle präsentation anfang mai!

aber manch ein privatmann hat schon über 3000km drauf gefahren,der andre händler hat nichtmal noch einen,nur ein leeres tuch..

unkoordiniert,das ganz.

ug

Geschrieben

In der selben Ausgabe wird auch der neue Peugeot 207 getestet. Mit dem gleichen Motor, nur ohne Sensodrive und Start-Stop.

Verbrauch C3: 7,0 Liter

Verbrauch 207 : 7,1 Liter

Die Differenz müsste doch normalerweise größer sein. Woran könnte das denn liegen?

Gruß

Markus

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

>weils citroen deutschland nicht blickt....

>die sind nicht am markt.

tja - scheint du hast recht. und die Leute die sie hier einsetzen, sich drum zu kümmern, machen ihre Arbeit wohl nicht richtig.

>wenn ich an unseren pluriel denke,da war doch auf einmal in jedem test

>zu lesen,wie aufwändig auf cabrio version umzubauen ist

>und vorallem,wohin mit den stoßzähnen.

>daß man das aber gar nicht machen muß,der witz ist daß man ein elektrisches >verdeck,auf knopfdruck in alle positionen fahren kann.

>die ersten sonnenstrahlen im jahr teils-offen oder wie es gerade passt nutzen >kann..... usw

sehr richtig.

>oder so ein schiff,wie der neue C5 110 hdi mit einem durchschnittsverbrauch >von 5,5 liter/100km zu bewegen ist...

>dann die C6 aktion.

>offizielle präsentation anfang mai!

>aber manch ein privatmann hat schon über 3000km drauf gefahren,der andre >händler hat nichtmal noch einen,nur ein leeres tuch..

>unkoordiniert,das ganz.

>ug

tja.

alles eine frage der professionalität- sieht ein wenig amateurhaft aus aus was die so machen. klar das sie so nie wirkliche Akzeptanz hinbekommen sondern nur mal eine Spitze.

Geschrieben
phantomas postete

In der selben Ausgabe wird auch der neue Peugeot 207 getestet. Mit dem gleichen Motor, nur ohne Sensodrive und Start-Stop.

Verbrauch C3: 7,0 Liter

Verbrauch 207 : 7,1 Liter

Die Differenz müsste doch normalerweise größer sein. Woran könnte das denn liegen?

Gruß

Markus

Hallo,

im Testbetreieb von AMS ist "Motor aus" wohl eher die Ausnahme. Und wenn man den Pinsel unsinnigerweise voll durchtritt läßt der Sensodrive den Motor auch weit drehen.

Gernot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...