Jump to content

Punktmatrix, Lenkradtasten und Navi im Y4?


ACCM Robert Möckel

Recommended Posts

ACCM Robert Möckel

Moin,

hat schon mal jemand ein Navi (vorzugsweise Becker, liebäugele mit dem Cascade) in einen Y4 eingebaut und die Punktmatrixanzeige und die Lenkradtasten noch sinnvoll verwenden können?

Gefunden habe ich hier einen Hinweis, auf welchem Kabel / Pin das Tachosignal zu finden ist, zu den anderen Fragen aber leider nix (falsch gesucht?).

Der Wunschzustand wäre natürlich: die Lenkradtasten gehen weiterhin, das ins Becker eingebaute Telefon nutzt die vorhandenen Lautsprecher und die Punktmatrixanzeige zeigt weiterhin das an, was sie ab Werk tut.

Gruß

Robert

Link to comment
Share on other sites

Michael Fresera

Becker Cascade, hm... schön, schön

Punktmatrixanzeige die Daten über VAN kriegt. Dass heisst, das Du brauchst eine Interface (Zwischengesicht), die die Nachrichten von Cascade (ob irgendeine rauskommen eigentlich; ich habe bei Becker nachgeschaut, und es scheint, dass die Cascade sendet keine Daten aus..) für Punktmatrix überlegt. Diese Interface ist m.M. nach nicht vorhanden, und VAN-Datenfestlegung für Punktmatrix auch nicht. Das eine grosse Entwicklung bedeutet...

Link to comment
Share on other sites

ACCM Robert Möckel

Was ist denn bitte VAN? Ein Citroen-Standard?

Nächste Frage: Wenn das Punktmatrix-Display keine RDS-Daten oder sonstwelche Daten vom Radio bekommt, zeugt es dann immer noch die anderen Meldungen (so etwas wie "Tür hinten links auf") an?

Link to comment
Share on other sites

Hallo Robert

Ich suche auch schon lange nach einer Antwort für diese Frage. Ich will mir nämlich ein Avic X1R einbauen. Ein Interface für die Lenkradfernbedienung gibt's von Pioneer, aber die Punktmatrixanzeige kann kein Hersteller ansteuern.

Die restlichen Funktionen wie "Tür offen" oder so bleiben natürlich bestehen.

mfg Andi

Link to comment
Share on other sites

Hallo Robert

Das ist ein Navisystem von Pioneer. Ich finde es hat das beste Preis-Leitungsverhältnis derzeit am Markt.

das einzige Problem ist: Es hat einen Bildschirm, der ausfährt und dann nach oben klappt. Und ob sich das mit der Klimakontrolle im XM ausgeht weiß ich noch nicht.

mfg Andi

Link to comment
Share on other sites

Michael Fresera

VAN für "Vehicle Area Network" steht. Oft ist es als "Multiplex" genannt. VAN selbst (d.h. Hardware) ist internationaler Standart, aber Datenfestlegung (d.h. welche binäre Datei was bedeuten) ist herstellerspezifisch. Punktmatrixanzeige bei XM Y4 kriegt per VAN Daten von Radio und auch (dummeweise) ist es per VAN geweckt.

Die andere Meldungen sind immer gezeigt.

Um es für anderer Radioempfänger nutzen zu können, man zuerst di Citroën VAN Datenfestlegung braucht und dann kann die HW und auch SW Entwicklung starten...

Es gibt noch eine Möglichkeit, und zwar man kann mit VAN-HW der Datenaustausch zwischen Punktmatrix und Radio "mithören" und dann von Daten die Bedeutung ableiten.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Robert Möckel

Nun, die RDS-Daten werde ich also nicht so ohne Weiteres auf das Display bekommen, aber wenn die anderen Anzeigen weiterhin funktionieren, dann bin ich auch schon ganz zufrieden. Meine Befürchtung war, dass die Punktmatrix-Anzeigen dann nur noch eine Störung anzeigen oder gar noch Schlimmeres passiert.

So scheint mir die Nutzung eines modernen Radio-Navi-Telefon-Kombinationsgeräts (wie es das Cascade wohl ist) im XM Y4 sinnvoll möglich. Sehe ich das richtig?

Gruß

Robert

Link to comment
Share on other sites

Michael Fresera

Ja, Du hast Recht. Puntmatrix als Störunganzeige, alles andere an Cascade machen. Viel Spaß damit!

Link to comment
Share on other sites

(Schmeiss weg)

Da kann man 'n Vollzeit-Hobby draus machen, irgendwelche Daten-Protokolle / Kommunikations-Standarts (*) miteinander zu verbinden.

Radio XY / Navi Hastenichgesehn mit dem Y4-Lenker kombinieren oder in der Punktmatrix die HP-Störungen anzeigen zu lassen = 6 Wochen Urlaub nehmen und trotzdem 18 Stunden am Tag tüfteln.

Lohnt der Aufstand ?

Die ID kommt ja in schöner Regelmässigkeit immer wieder; aber es gibt eben zig unterschiedliche (*).

Einfach sein lassen (bis auf ganz wenige - vorgesehene - Kombinationen).

Gruß,

Clive.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Robert Möckel

Nun ja, das die Idee immer wieder kommt zeigt doch nur, dass sie so abwegig nicht ist, oder? :-)

Soweit ich weiß machen sich Hunderstchaften von Elektronikern, Nachrichtentechnikern und Informatikern Gedanken um Standardisierung. Weiterhin gibtg es ja eine separate Anzeige nicht nur im XM, sondern auch im C3, und in einem Opel (Mietwagen....) meine ich das auch schon gesehen zu haben. Also ist der Gedanke nicht abwegig, dass es auch für die Daten eines Autoradios einen Standard gibt.

Naja, und dann habe ich ja den Verdacht, dass es auch in der Cit-Szene jede Menge halb wahnsinniger Tüftler und schrulliger Experten gibt, die schon Probleme gelöst haben, dei Cit selbst noch nicht im Griff hat. Warum soll es nicht auch einen geben, der sich mit Datenbussen auskennt?

Gruß

Robert

Link to comment
Share on other sites

Michael Fresera

Na ja, mit CAN kann ich fast alles schaffen; es steht mir CAN-HW zur Verfügung; leider mit VAN ist es schwer, da ich gar keine VAN-HW um sich an VAN anhängen zu können habe. Weiter, PSA hat bei neue Fahrzeuge von der VAN Vernetzung abgehen. Jetzt alles per CAN lauft.

Neue C-Reihe von C1 bis C8 schon nur CAN nutzt. Ich wollte gerne bei meine C5 BJ 2002 (avec "Ecran multifonction B et Radio RD2") auf Display die Daten von Handy anzeigen lassen, aber bin ich damit noch immer am Anfang.

Die Punktmatrixanzeige sicher nur ein Paar ID's nutzt, es muss nicht komplizierte Protokoll sein, aber wie schon gesagt...

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...