Jump to content

Federkugel statt Druckspeicher, was passiert?


Recommended Posts

Hallo,

kann man statt der Druckspeicherkugel eine stinknormale Federkugel mit Dämpfungselement verwenden (bei angepasstem Fülldruck)? Oder kommt da im Bedarfsfall zuwenig durch?

Will keine große Diskussion provozieren. Ist nur 'ne provisorische Idee, nicht als Dauerzustand gedacht. Eigentlich nur, weil ich alte Kugeln über habe und erstmal noch keine neuen dazukaufen will.

Ähnlicher Gedanke: Federkugel mit Dämpfer statt Hydractive-Kugel ohne? Macht wahrscheinlich wenig Sinn, oder?

Über die Suche finde ich ehrlich gesagt entweder nichts oder so viel, dass ich nächste Woche noch lesen müsste.

Gruß

Boris

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

ohne es echt zu wissen mein Meinung zu Thema:

1. Federkugel statt Druckspeicher müßte bei normalem Ölbedarf der Hydraulikaggregate (also keine Defekten Teile mit großer Leckölmenge) eigentlich gehen, ich wüßte nicht was da schief gehen sollte. Ich nehme an, dass die Kugel ohne Dämpfer billiger in der Fertigung ist.

2. Federkugel mit Dämpfer statt Hydraktiv-Kugel macht das Auto noch härter in der Dämpfung, da der Ölstrom zur Hydraktivkugel ja bereits durch einen Dämfer gebremst wird und Du nochmal einen dazu i Reihe schaltest. Das heisst in der "weichen" Stellung wird er tendenziell zu hart gedämpft sein. Kaputt gehen tut meiner Meinung nach aber nichts.

Also als Notlösung für eine gewisse Zeit mag das ok sein...

Gruss

Norbert

Link to comment
Share on other sites

Es gab vor kurzem im Forum von http://www.citroen.ac eine Diskussion dazu

gruesse,

sgefant

PS @ Norbert: bist du zum Thema CX TD2 und Bosch ESP schon schlauer geworden? Wir sprachen vor einiger Zeit im fatty mal darüber.

Link to comment
Share on other sites

Nein, kann man natürlich nicht. Das system wird dann nicht mit genügend Druck versorgt. Auch nicht als notlösung....sofern man damit fahren will. Bestenfalls kann man bei einem Schlacht-Fahrzeug damit verhindern, das LHM ausläuft.

Anders sieht es aus, wenn man den Dämpfereinsatz entfernt. Hier sollte aber der Kugel-Gas-Druck vor allem nicht höher sein als die Druckspeicherkugel haben soll.

Ansonsten: Spargedanken treiben schon manchmal seltsame Blüten.

Link to comment
Share on other sites

Hi Boris!

Passieren kann, was die Sicherheit betrifft, zumindest bei der 6+2 Pumpe (XM Y4) eigentlich nichts. Die Servolenkung wird ja nicht über den Druckspeicher sondern über die Pumpe selbst bedient, für Bremsdruck und Federung reicht die Dashpotbohrung der Federkugel immer aus.

Aber: Nach meinen gewonnenen Erfahrungen (ca 1 Monat vorübergehend mit Federkugel als Druckspeicher gefahren) weiß ich, dass die Pumpe, besonders wenn sie während hoher Umdrehungszahlen nachlädt, sich etwas müht, den Tarierdruck der Federkugel durch eine enge Dashpotbohrung herzustellen, was auch akustisch wahrnehmbar ist. Vergleich: Bohrung meiner Federkugel: ca 1,4 mm Durchmesser, Bohrung der originalen Druckspeicherkugel: 5,5 mm.

Wenn man also seine Pumpe möglichst schonend behandeln will, nimmt man besser eine Druckspeicherkugel.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

@sgfant: Nicht wirklich schlauer geworden, aber ich habe eine Bosch-Pumpe daliegen und baue die an den TD2 sobald er eingebaut ist und läuft. Dann hab ich erst Erfahrungswerte was geht.

Prinzipiell scheint jede Bosch Pumpe zu gehen ab 9 mm Hochdruckteil, vermutlich besser 11 mm.

Gruss

Norbert

Link to comment
Share on other sites

Nur mal so am Rande : Ihr diskutiert hier über rund 35 Euro plus Porto. Wer die nicht hat, kann eigentlich auch kein Auto unterhalten.

Gruß

Jörg

Link to comment
Share on other sites

M. Ferchaud

Hallo,

ich habe vor Jahren in meinen GS und CX Federkugeln als Speicher eingesetzt - ich konnte keine Fehlfunktionen an Bremse, Lenkung oder Federung feststellen. Die gesamte Hydraulikanlage funktionierte stets einwandfrei!

Gruß

M.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...