Jump to content

Der VW Golf TSI ist ein Verbrauchswunder !


Recommended Posts

....aber nicht im positiven Sinn!

Machte VW nicht immer Werbung für den TSI-Motor als Sparweltmeister? ("Verbindet die Spritzigkeit eines Benziners mit dem Verbrauch eines Diesels")

Wenn man sich die Tabellen ansieht, dann ist der TSI ein munterer Säufer - vor allem dann, wenn man die Leistung abruft.

verbrauch5gu.jpg

(Quelle: www.motortalk.de)

Bei 180 km/h schlürft er fast 4 Liter mehr als eine C-Klasse. Und auch noch teures Super Plus. Auch die 8,7 Liter bei 130 werden ja von meinem Xantia noch unterboten.

Wo ist denn jetzt der Vorteil eines TSI-Motors?

Soll bei der Zusammenarbeit BMW mit PSA nicht auch ein ähnlich konstruierter Motor heraus kommen (kleiner Hubraum, Doppelturbolader)?

Hoffentlich machen die das besser!

Gruß

Markus

PS: Den Golf TDI finde ich auch nicht sonderlich sparsam.

Link to comment
Share on other sites

die Aussagekraft dieser Kurven für Praxisverbräuche stufe ich eher als gering ein.

Was zählt, ist ein "Test"verbrauch unter vergleichbaren Praxisbedingungen.

Auffalend ist aber, daß die Kurve des Kompressor mercedes "gebogener" verläuft als die der VW.

Link to comment
Share on other sites

Liegt wahrscheinlich am Luftwiderstandswert bzw. Luftwiederstand mal Stirnfläche oder wie war das?

Bei höherern Geschwindigkeiten sind die langen Autos im Vorteil.

Das mit dem Super Plus finde ich auch relativ unverständlich. Wenn man sich heute die Spritpreise anschaut.. tss.

Link to comment
Share on other sites

Was zählt, ist ein "Test"verbrauch unter vergleichbaren Praxisbedingungen.

Könnte man mit dieser Kernaussage die Benzinschluckdiskussion auf eine vernünftige Basis kalibrieren ?

Sparerindikatoren : Defensive Fahrweise und Fahrtenorganisation.

Je moderner die Technik, um so größer das Sparpotential bei identischer Fahrweise.

Ich beobachte, dass in der täglichen Praxis z.B. durch Termindruck, eine Fahrweise zum Spritsparen überhaupt nicht genutzt wird.

Im Gegenteil,der Spritkonsum von TDI, FSI,TSI.... fördert das "auf`s Gastreten".

Die Entwickler derartiger Technologie ist klar, das kein Mensch sich die Zeit nimmt , auf der BAB hinter einem LKW zu tuckern, um 3 -5 Euro je 100km zu sparen.

Der erhöhte Spritkonsum bei Dauergeschwindigkeiten über 180km/h ist eher ein Thema für Kurierdienste , die "verderbliche Ware" über Nacht an den Zielort befördern. Zwischen 40 - 140km/h lässt sich mit neuer Technologie nebenbei gut sparen - bei ungeänderter Fahrweise. Wenn ich weniger verbrauchen will, runter vom Gas und mit meinem altmodischen Xantia V6-Benzinfresser gleiten. Mit Neid auf die vielen Aussendienstler schauen, die mit TDI-Vollgas bis zum nächsten Stauende an mir vorbeirasen.

Gruss

xantiboy

Link to comment
Share on other sites

Hallo.

Erstens: der typische AutoBild-Diagramm-Betrug: Das linke Schaubild geht von 0-35 Liter, das rechte von 0-20. Daher auch die unterschiedlichen Biegeradien der Kurven. AB ist und bleibt halt das Hausblatt von VW.

Zweitens: reine Liter-Vergleiche zwischen verschiedenen Treibstoffen sind BLÖDBLÖDBLÖD. Macht mit Autogas ja auch keiner. Diesel ist schwerer, für einen vernünftigen Vergleich mit Benzin bzgl. Energieverbrauch bzw. C02-Freisetzung muss man immer etwa 15% draufschlagen.

Drittens: Jedes technische Gerät ist ein Kompromiss. Der TSI ist offenbar für hohe Effizienz im Teillastbetrieb ausgelegt. Beim momentanen Trend zur zwanghaften Übermotorisierung ist das gar nicht so blöd. Der durchschnittliche TSI wird die meiste Zeit im Stadtverkehr zuckeln bzw. morgens und abends in der Kolonne mitschwimmen. Der C180K zeigt das andere Extrem: auf der Autobahn erstaunlich sparsam (10 Liter bei 180 ist ein Traumwert), aber dafür auch bei langsamer Fahrt nicht unter sieben Liter zu kriegen. Zur Veranschaulichung: ab 140 km/h wirft ein C180K weniger CO2 in die Atmosphäre als der göttergleiche TDI.

Was lernen wir aus dem Vergleich: der TDI ist ein guter Universalist. Aber: im Überland- und Kurzstreckenverkehr kann ein kleiner Doppelturbo praktisch genauso effizient sein. Und auf Langstrecke ist der Kompressormotor sogar besser.

UND: Der Benziner schafft das trotz Lambdasonde, die einen dauerhaften Magerbetrieb verhindert (damit der Kat arbeiten kann), während der Diesel locker mit Luftüberschuss arbeiten darf, weil die Abgase (dank Industrielobbing und Volks-Gehirnwäsche) ziemlich egal sind.

Grüße

GeorgK

Link to comment
Share on other sites

Ich frage mich immer wie schnell ich auf der AB nun fahren soll..

heißt ja beim maximalen Drehmoment -- Das wäre für mich +/- 180km/h.

Boardcomputer zeigt 10-12 Liter (je nach Steigung/Gefälle)

Schnitt 8-9 Liter wg.Geschwindigkeitsbegrenzung... eigentlich noch im normalen Bereich und meiner braucht kein SP

Aber wie GeorgK schon sagte, ist der TFSI im Teillastbereich erheblich sparsamer..

Link to comment
Share on other sites

Ich kann mich nicht erinnern, bei Geschwindigkeiten zwischen (Tacho) 150 und 180 je mehr als 8-9 Liter gebraucht zu haben mit meinen CX Turbodieseln. Fortschritt? Ja wo denn?

Link to comment
Share on other sites

Ich kann mich nicht erinnern, bei Geschwindigkeiten zwischen (Tacho) 150 und 180 je mehr als 8-9 Liter gebraucht zu haben mit meinen CX Turbodieseln. Fortschritt? Ja wo denn?

Hallo Peter ,

der vielgelobte Fortschritt hat Mühe mit den steigenden Benzinpreisen mitzuhalten.

Statt Gasanlage als Sonderausstattung, werkelt man lieber an einem Diesel -Triturbo für verbrauchsoptimierte Reisegeschwindigkeiten auch jenseits von effektiv 160 km/h.

Die Listenpreise kann man vorher einfach locker runterhandeln.

Gruss

xantiboy

Link to comment
Share on other sites

Peter M. postete

Ich kann mich nicht erinnern, bei Geschwindigkeiten zwischen (Tacho) 150 und 180 je mehr als 8-9 Liter gebraucht zu haben mit meinen CX Turbodieseln. Fortschritt? Ja wo denn?

Ja gut es geht hier nicht um den Durchschnittsverbauch bei Autobahntempo bis 180km/h, sondern um den Momentanverbrauch bei konstant 180km/h, 220km/h usw..

Da braucht Deiner auch sicher mehr.

Gruß

Link to comment
Share on other sites

Die Grafik zeigt aber auch: Das Gerede der TDI-Fahrer ("mein TDI braucht auch nur 5-6 Liter, wenn ich mit 180 Sachen auf der Autobahn fahre") kann man vergessen. Da geht der Verbrauch auch schnell in Richtung zweistellig.

Gruß

Markus

Link to comment
Share on other sites

phantomas postete

Die Grafik zeigt aber auch: Das Gerede der TDI-Fahrer ("mein TDI braucht auch nur 5-6 Liter, wenn ich mit 180 Sachen auf der Autobahn fahre") kann man vergessen. Da geht der Verbrauch auch schnell in Richtung zweistellig.

Gruß

Markus

Ja hat ein Kollege von mir aber auch schon gesacht:

Bei höheren Geschwindigkeiten fängt das Ding an zu saufen an.

Meiner schon viel früher ;)

Werde, wenn ich Zeit habe auch mal so eine Grafik aufstellen..

Interessante Sache.. Schwiergkeit nur: Ein Gerade Autobahn zu finden:P

Link to comment
Share on other sites

@hyper:

Vorsicht. Beim Betrieb in der Nähe des Drehmomentmaximums hat der Motor zwar den besten Wirkungsgrad, allerdings steigt mit der Geschwindigkeit der Luftwiderstand bekanntermassen quadratisch an. Du erkaufst Dir ein paar Prozent mehr Wirkungsgrad also mit einem vielfach stärker erhöhtem Luftwiderstand, also fährst Du erst wieder ineffizienter als bei niedriger Geschwindigkeit.

Und das ist eben das Problem bei der aktuellen Übermotorisierung: der Motor läuft dann am effizientesten, wenn die Fahrwiderstände durch die hohe Geschwindigkeit bereits überproportional angewachsen sind.

Als Beispiel: würde man den Motor des C180K theoretisch "halbieren", könnte man damit wohl einen Kompaktwagen (weniger Stirnfläche, geringeres Gewicht etc.) motorisieren, der bei 120km/h vielleicht 4 bis 4,5 Liter Super auf 100 km verbraucht. Allerdings liefe der dann maximal 160 km/h, wäre also unverkäuflich.

Grüße

GeorgK

Link to comment
Share on other sites

asterixxxER
phantomas postete

Die Grafik zeigt aber auch: Das Gerede der TDI-Fahrer ("mein TDI braucht auch nur 5-6 Liter, wenn ich mit 180 Sachen auf der Autobahn fahre")

*G*

das kenne ich aber nicht nur von TDI Fahrern. Auch von manchen Forumsteilnehmern hier habe ich solche Aussagen bzg. ihrer HDI Modelle schon gelesen...

Alex

Link to comment
Share on other sites

ACCM Andreas_Hannemann

Hi,...

>Die Grafik zeigt aber auch: Das Gerede der TDI-Fahrer ("mein TDI braucht auch nur 5-6 >Liter, wenn ich mit 180 Sachen auf der Autobahn fahre") kann man vergessen. Da geht >der Verbrauch auch schnell in Richtung zweistellig.

ich oute mich mal als unfreiwilliger TDI Fahrer (Golf 4 Kombi, 90PS), ist nicht meiner,

ist Vater sein Wagen,.. ich fahre ihn aber recht häufig, da der CX gerade zerlegt in der Garage steht.

Ich war vor kurzem mit fast Dauervollgas (183km/h nach Navi, 195 nach Tacho)..im Schnitt wohl 140-180 km/h eine größere Autobahnstrecke am Stück gefahren,.. hatte davor und danach getankt,.. 5,8l/100km! Der "normalverbrauch" des TDI's liegt bei mir bei 5,2l/100km... weniger ist locker drinne,. aber nicht bei der Strecke...

Das sind leider keine Spinnereien! Voll beladen haben wir den TDI auf max 6,5l/100km

hoch bekommen,.. sicher bei nahezu voller Ausnutzung des 90PS Motörchens...

Ich bin wirklich kein TDI Fan,... bin aber familiaer vorbelastet,...so nen Golf ist laut und mies gefedert, mir wird häufig schlecht von dem gewackel in der Kiste, aber hat nunmal einen sehr geringen Verbrauch!

Mein CX liegt im Schnitt eher bei 11 - 11,5l/100km ... OK,. Super,...

MfG

Andreas

Link to comment
Share on other sites

Sensenmann

Hmmm. Mein Käfer von 1959 mit 30 PS braucht 7,2 liter. Dabei fahre ich ihn auf der Autobahn zu fast 90% aus (90 km/h, Spitze 105 km/h).

Jetzt kann man natürlich sagen, der neue Golf 1.6 mit 102 PS ist fortschrittlich weil sein Durchschnittsverbrauch auch mit 7,2 l angegeben wird.

http://www.alle-autos-in.de/volkswagen/volkswagen_golf_16_sportline_ktb1616.shtml#Verbrauch

Aber: Betrachtet man den Status der beiden Autos in der sozialen Hierarchie des Individualverkehrs sind sie gleichwertig.

Nur, heute gibt es mehr Autos. Normale Pendlerwege führen heute zu Jahresfahrleistungen die früher nur Handelsvertreter hinbekamen.

Und was ist wenn ich mit dem Golf so "heize" wie ich das mit dem Käfer tue um im heutigen Verkehr mitzuschwimmen?

Wo ist eigentlich der Fortschritt, wenn das deutsche "Standardauto" seit 60 Jahren 7,2 Liter Benzin verbraucht und auch in der Diesel-Variante die entsprechende Menge CO2 ausstößt?

Warum will man mir in Zukunft verbieten mit meinem Käfer die Umwelt-Zonen zu befahren?

Was kann mein Wagen dafür daß man 50 Jahre lang nicht den Arsch hochgekriegt hat wirklich sparsame und schadstoffarme Autos zu bauen?

Warum will man mich jetzt zwingen ein "modernes" Auto zu kaufen, daß nicht wirklich modern ist?

Prolls können sich neue Käfermotoren von Firmen wie Klaus oder Oettinger etc. mit über 200 PS aus dem Katalog kaufen. Warum bekomme ich nicht den Motor aus dem Greenpeace SMILE mit dem Druckwellenlader passend für das Käfergetriebe?

http://www.greenpeace.de/themen/sonstige_themen/smile/artikel/smile_das_wichtigste_in_kuerze/

http://www.swissauto.com/uploadfiles/DE_20004X.pdf

Link to comment
Share on other sites

Traction C5

@hyper:

"Ich frage mich immer wie schnell ich auf der AB nun fahren soll..

heißt ja beim maximalen Drehmoment -- Das wäre für mich +/- 180km/h."

...also, mein Auto hat ein Getriebe, d. h. es kann verschiedene Geschwindigkeiten bei maximalem Drehmoment fahren ;-)

Außerdem ist es immer noch kraftstoffsparender, möglichst gleichmäßig mit möglichst geringen Drehzahlen unterwegs zu sein.

Viele Grüße

Torsten

Link to comment
Share on other sites

GeorgK postete

@hyper:

Du erkaufst Dir ein paar Prozent mehr Wirkungsgrad also mit einem vielfach stärker erhöhtem Luftwiderstand, also fährst Du erst wieder ineffizienter als bei niedriger Geschwindigkeit.

GeorgK

Ja sicher am wenigtens verbraucht man immer bei Richtgeschwindigkeit ;)

Mich würde aber trotzdem interessieren, ob der Verbrauch proportinale zu Geschwindigkeit ist und wo er besonders stark ansteigt.

@Traction C5

Ich fahre alles im dritten Gang ;)

Nein meiner hat wirklich erst bei 5500 seit maximales Drehmomen,da wo der TDI schon auseindanerfällt ;)

Gruß

Link to comment
Share on other sites

Die Verbrauchstabellen sind ja aus der aktuellen AutoBild. Die hab ich mir heute reingezogen. Dort gibts auch ein Verbrauchsdiagramm vom Peugeot 407 SW. Während der HDI 135 moderat mit dem Sprit umgeht (ähnlich wie der Golf TDI, bei höheren Geschwindigkeiten etwas mehr als dieser), soll der 140PS Benziner ein übler Säufer sein.

Wenn ich es richtig im Kopf habe, verbraucht der 18,1 Liter bei 180 km/h. 8 Liter mehr als die C-Klasse - fast nicht zu glauben.

Schon bei 130 und 150 nimmt der sich richtig kräftige Schlucke aus der Pulle. Ich habe ja fast den selben Motor und der braucht gerade auf der Langstrecke ohne Vollgasorgien ziemlich wenig (7,5-9 Liter). Klar gibts modernere und sicher auch sparsamere Motoren, aber die Werte (ich glaube 14 Liter bei 150 km/h) erreicht meiner auch nicht mal annähernd.

Gruß

Markus

Link to comment
Share on other sites

kleiner nachtrag:

ich war in den letzten tagen mit ein paar kollegen beim designmai in berlin. wir sind mit nem seat leon TDi 150ps 6-gang gefahren - ca. 42tkm, 225/45 17er reifen.

das teil ist ein schnelles und bequemes reiseauto - einzig die sitze sind grausam hart. aber sonst echt klasse - 200kmh bei 3.6oo umdrehungen im 6ten sind ein wort.

ganz mit einem tank kamen wir nicht hin und zurück. auf den 800km mit überwiegend autobahn - hinwärts ständig um die 160kmh und zurück ständig zwischen 170 und 190kmh - und etwas stadtverkehr kamen wir zum schluss auf 59 liter diesel - macht 7,375 liter auf 100km im schnitt. der BC hatte ständig werte zwischen 4,7 und 5,8 liter verbrauch angezeigt.

das ist für die gebotene fahrleistung schon absolut okay und bestätigt genau meine andere erfahrung mit derselben technik in einem 25-jahre golf-4 - der hat sich auf rund 1.3oo km von spanien nach D auch durchschnittswerte um die 7 liter diesel/100km genehmigt - bei wirklich regelnahen ~140kmh im schnitt.

Link to comment
Share on other sites

Hallo

Mein Vater Fährt eine Focus mit 1,8l 75PS turbodiesel, wenn man damit kultiviert fährt kann man ihn mit 5,5l auf 100 km bewegen, aber wenn man mal zügig unterwegs ist und die Tachonadel zwischen 160 und 180 gehalten wird(dauer vollgas) verbraucht er auch 9L. Mein CX TD2 hat in dem Geschwindigkeitsbreich nicht acuh nicht mehr gebrauht. Bei volllast saufen wahrscheinlich fast alle Autos viel Sprit.

Aber ich find in Sachen verbrauch hat sich nicht wirklich viel getan, die Autos habe zwar alle mehr PS aber die sind so viel Schwerer geworden das man davon auchnicht mehr viel merkt.

Unseren Sierra fahren wir immer so zwischen 8 und 10L, den S1 CX mit Alumotor bin ich auch immer so mit 8 und 10L gefaren und ich denke wenn ein

Auto in der größe fährt das auch einen 2Litermotor hat wird er sicherlich im Normalfall auch nicht viel Sparsamer fahren, das neue Auto ist schwerer und hat mehr leistung.

Meinen Visa hat mistens auch unter 6L gebraucht auch wenn ich "viel"Gas gegeben hab :-).

gruß daniel

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...